Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Vor ungefähr einem Jahre waren die Herren Scabini von Rothenburg in die unangenehme Nothwendigkeit versetzt worden, dem eigenen Nachrichter wegen eines nicht von Amtswegen geschehenen Todtschlags im hochnothpeinlichen Blutgericht das Urtheil sprechen zu müssen, und nur ein Postreiter vom Kriegsschauplatz her konnte die Stadt in eine ähnliche Aufregung bringen, wie dieser unerhörte Fall. Man konnte doch unmöglich von dem armen Sünder verlangen, daß er sich selbst, eigenhändig, an den vorhandenen eben so schönen als dauerhaften Galgen hänge! In vollkommener Rathlosigkeit rathschlagte man über dies Unicum; Briefe wurden an alle benachbarten Städte, welche sich des Blutbannes rühmten, um freundnachbarliche Aushilfe geschrieben; aber das Unheil und der Zufall wollten, daß dem Bitten des Rathes von Rothenburg aus dem einen oder andern Grunde nirgends Folge gegeben werden konnte. Da gab es viel Kopfschütteln, und mehrere Tage hindurch war das Städtlein von dem aus den Perrücken aufsteigenden Puderstaub in einen leichten Duftschleier gehüllt. Da gab es viel Räsonniren und Schwadroniren zu Haus und in den Schenken, und zuletzt mußte ein hochedler Rath in den letztern ein Mandat anschlagen lassen, durch welches den witzigen Köpfen verboten wurde, die "Fatalität" zum Thema ihrer Untersuchungen zu machen.

Seinen Bürgern konnte der Rath nun wohl das Spotten und Lachen verbieten; was aber den armen Sünder selbst betraf, so ging das doch nicht an. In

Vor ungefähr einem Jahre waren die Herren Scabini von Rothenburg in die unangenehme Nothwendigkeit versetzt worden, dem eigenen Nachrichter wegen eines nicht von Amtswegen geschehenen Todtschlags im hochnothpeinlichen Blutgericht das Urtheil sprechen zu müssen, und nur ein Postreiter vom Kriegsschauplatz her konnte die Stadt in eine ähnliche Aufregung bringen, wie dieser unerhörte Fall. Man konnte doch unmöglich von dem armen Sünder verlangen, daß er sich selbst, eigenhändig, an den vorhandenen eben so schönen als dauerhaften Galgen hänge! In vollkommener Rathlosigkeit rathschlagte man über dies Unicum; Briefe wurden an alle benachbarten Städte, welche sich des Blutbannes rühmten, um freundnachbarliche Aushilfe geschrieben; aber das Unheil und der Zufall wollten, daß dem Bitten des Rathes von Rothenburg aus dem einen oder andern Grunde nirgends Folge gegeben werden konnte. Da gab es viel Kopfschütteln, und mehrere Tage hindurch war das Städtlein von dem aus den Perrücken aufsteigenden Puderstaub in einen leichten Duftschleier gehüllt. Da gab es viel Räsonniren und Schwadroniren zu Haus und in den Schenken, und zuletzt mußte ein hochedler Rath in den letztern ein Mandat anschlagen lassen, durch welches den witzigen Köpfen verboten wurde, die “Fatalität“ zum Thema ihrer Untersuchungen zu machen.

Seinen Bürgern konnte der Rath nun wohl das Spotten und Lachen verbieten; was aber den armen Sünder selbst betraf, so ging das doch nicht an. In

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <pb facs="#f0011"/>
        <p>Vor ungefähr einem Jahre waren die Herren Scabini von Rothenburg in die unangenehme      Nothwendigkeit versetzt worden, dem eigenen Nachrichter wegen eines nicht von Amtswegen      geschehenen Todtschlags im hochnothpeinlichen Blutgericht das Urtheil sprechen zu müssen, und      nur ein Postreiter vom Kriegsschauplatz her konnte die Stadt in eine ähnliche Aufregung      bringen, wie dieser unerhörte Fall. Man konnte doch unmöglich von dem armen Sünder verlangen,      daß er sich selbst, eigenhändig, an den vorhandenen eben so schönen als dauerhaften Galgen      hänge! In vollkommener Rathlosigkeit rathschlagte man über dies Unicum; Briefe wurden an alle      benachbarten Städte, welche sich des Blutbannes rühmten, um freundnachbarliche Aushilfe      geschrieben; aber das Unheil und der Zufall wollten, daß dem Bitten des Rathes von Rothenburg      aus dem einen oder andern Grunde nirgends Folge gegeben werden konnte. Da gab es viel      Kopfschütteln, und mehrere Tage hindurch war das Städtlein von dem aus den Perrücken      aufsteigenden Puderstaub in einen leichten Duftschleier gehüllt. Da gab es viel Räsonniren und      Schwadroniren zu Haus und in den Schenken, und zuletzt mußte ein hochedler Rath in den letztern      ein Mandat anschlagen lassen, durch welches den witzigen Köpfen verboten wurde, die &#x201C;Fatalität&#x201C;      zum Thema ihrer Untersuchungen zu machen.</p><lb/>
        <p>Seinen Bürgern konnte der Rath nun wohl das Spotten und Lachen verbieten; was aber den armen      Sünder selbst betraf, so ging das doch nicht an. In<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0011] Vor ungefähr einem Jahre waren die Herren Scabini von Rothenburg in die unangenehme Nothwendigkeit versetzt worden, dem eigenen Nachrichter wegen eines nicht von Amtswegen geschehenen Todtschlags im hochnothpeinlichen Blutgericht das Urtheil sprechen zu müssen, und nur ein Postreiter vom Kriegsschauplatz her konnte die Stadt in eine ähnliche Aufregung bringen, wie dieser unerhörte Fall. Man konnte doch unmöglich von dem armen Sünder verlangen, daß er sich selbst, eigenhändig, an den vorhandenen eben so schönen als dauerhaften Galgen hänge! In vollkommener Rathlosigkeit rathschlagte man über dies Unicum; Briefe wurden an alle benachbarten Städte, welche sich des Blutbannes rühmten, um freundnachbarliche Aushilfe geschrieben; aber das Unheil und der Zufall wollten, daß dem Bitten des Rathes von Rothenburg aus dem einen oder andern Grunde nirgends Folge gegeben werden konnte. Da gab es viel Kopfschütteln, und mehrere Tage hindurch war das Städtlein von dem aus den Perrücken aufsteigenden Puderstaub in einen leichten Duftschleier gehüllt. Da gab es viel Räsonniren und Schwadroniren zu Haus und in den Schenken, und zuletzt mußte ein hochedler Rath in den letztern ein Mandat anschlagen lassen, durch welches den witzigen Köpfen verboten wurde, die “Fatalität“ zum Thema ihrer Untersuchungen zu machen. Seinen Bürgern konnte der Rath nun wohl das Spotten und Lachen verbieten; was aber den armen Sünder selbst betraf, so ging das doch nicht an. In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-23T09:56:25Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-23T09:56:25Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910/11
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910/11>, abgerufen am 28.04.2024.