Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.seinem Gefängniß über dem Römerthor lachte und spottete der Meister Hämmerling nach Herzenslust und brachte seine letzten Lebenstage so heiter und vergnügt als möglich zu. Die Durchpassirenden konnten bis tief in die Nacht hinein vernehmen, wie er Hohnlieder sang auf eine gute Stadt und einen hochweisen und hochverlegenen Rath. Kein Schöffe mochte zuletzt mehr durch das Römerthor gehen; denn jedesmal, wenn solches geschah, zwängte sich durch das Gitterfenster des Kerkers ein wildes, grinsendes, rothhaariges Menschenhaupt, und eine gefesselte Hand drehte dem Herrn eine höhnische lange Nase. Nicht zu ertragen war das Aergerniß, und das Schlimmste war, daß zu allem Andern der Kerl auch sehr schwer auf dem Stadtseckel lag. Ein altes Gesetz verordnete, daß, wenn ein Urtheil Jemandem zuerkannt war, bis zur Ausführung des Richterspruches dem Verurtheilten an Speise und Trank gegeben werden solle, was er verlange und zwar auf Stadtkosten. Nun war der jetzige Delinquent in seiner unschuldigen Jugend Küchenjunge bei einem dicken, nahrhaften holländischen Gesandten am Hofe zu Wien gewesen, wußte, was das Herz erfreute, und war gar nicht blöde, das Erfreuliche zu fordern. So herrschte denn zu jeder Tageszeit ein sehr leckerer Duft von Gesottenem, Geschmortem und Gebratenem um das Römerthor. Selbst die Mauergewächse schienen in dieser Atmosphäre ein gedeihlicheres Ansehen zu gewinnen und frischer zu grünen; der Stadtkoch aber kam nicht aus dem Schweiß, der Rathskellermeister nicht seinem Gefängniß über dem Römerthor lachte und spottete der Meister Hämmerling nach Herzenslust und brachte seine letzten Lebenstage so heiter und vergnügt als möglich zu. Die Durchpassirenden konnten bis tief in die Nacht hinein vernehmen, wie er Hohnlieder sang auf eine gute Stadt und einen hochweisen und hochverlegenen Rath. Kein Schöffe mochte zuletzt mehr durch das Römerthor gehen; denn jedesmal, wenn solches geschah, zwängte sich durch das Gitterfenster des Kerkers ein wildes, grinsendes, rothhaariges Menschenhaupt, und eine gefesselte Hand drehte dem Herrn eine höhnische lange Nase. Nicht zu ertragen war das Aergerniß, und das Schlimmste war, daß zu allem Andern der Kerl auch sehr schwer auf dem Stadtseckel lag. Ein altes Gesetz verordnete, daß, wenn ein Urtheil Jemandem zuerkannt war, bis zur Ausführung des Richterspruches dem Verurtheilten an Speise und Trank gegeben werden solle, was er verlange und zwar auf Stadtkosten. Nun war der jetzige Delinquent in seiner unschuldigen Jugend Küchenjunge bei einem dicken, nahrhaften holländischen Gesandten am Hofe zu Wien gewesen, wußte, was das Herz erfreute, und war gar nicht blöde, das Erfreuliche zu fordern. So herrschte denn zu jeder Tageszeit ein sehr leckerer Duft von Gesottenem, Geschmortem und Gebratenem um das Römerthor. Selbst die Mauergewächse schienen in dieser Atmosphäre ein gedeihlicheres Ansehen zu gewinnen und frischer zu grünen; der Stadtkoch aber kam nicht aus dem Schweiß, der Rathskellermeister nicht <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0012"/> seinem Gefängniß über dem Römerthor lachte und spottete der Meister Hämmerling nach Herzenslust und brachte seine letzten Lebenstage so heiter und vergnügt als möglich zu. Die Durchpassirenden konnten bis tief in die Nacht hinein vernehmen, wie er Hohnlieder sang auf eine gute Stadt und einen hochweisen und hochverlegenen Rath. Kein Schöffe mochte zuletzt mehr durch das Römerthor gehen; denn jedesmal, wenn solches geschah, zwängte sich durch das Gitterfenster des Kerkers ein wildes, grinsendes, rothhaariges Menschenhaupt, und eine gefesselte Hand drehte dem Herrn eine höhnische lange Nase. Nicht zu ertragen war das Aergerniß, und das Schlimmste war, daß zu allem Andern der Kerl auch sehr schwer auf dem Stadtseckel lag. Ein altes Gesetz verordnete, daß, wenn ein Urtheil Jemandem zuerkannt war, bis zur Ausführung des Richterspruches dem Verurtheilten an Speise und Trank gegeben werden solle, was er verlange und zwar auf Stadtkosten. Nun war der jetzige Delinquent in seiner unschuldigen Jugend Küchenjunge bei einem dicken, nahrhaften holländischen Gesandten am Hofe zu Wien gewesen, wußte, was das Herz erfreute, und war gar nicht blöde, das Erfreuliche zu fordern. So herrschte denn zu jeder Tageszeit ein sehr leckerer Duft von Gesottenem, Geschmortem und Gebratenem um das Römerthor. Selbst die Mauergewächse schienen in dieser Atmosphäre ein gedeihlicheres Ansehen zu gewinnen und frischer zu grünen; der Stadtkoch aber kam nicht aus dem Schweiß, der Rathskellermeister nicht<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
seinem Gefängniß über dem Römerthor lachte und spottete der Meister Hämmerling nach Herzenslust und brachte seine letzten Lebenstage so heiter und vergnügt als möglich zu. Die Durchpassirenden konnten bis tief in die Nacht hinein vernehmen, wie er Hohnlieder sang auf eine gute Stadt und einen hochweisen und hochverlegenen Rath. Kein Schöffe mochte zuletzt mehr durch das Römerthor gehen; denn jedesmal, wenn solches geschah, zwängte sich durch das Gitterfenster des Kerkers ein wildes, grinsendes, rothhaariges Menschenhaupt, und eine gefesselte Hand drehte dem Herrn eine höhnische lange Nase. Nicht zu ertragen war das Aergerniß, und das Schlimmste war, daß zu allem Andern der Kerl auch sehr schwer auf dem Stadtseckel lag. Ein altes Gesetz verordnete, daß, wenn ein Urtheil Jemandem zuerkannt war, bis zur Ausführung des Richterspruches dem Verurtheilten an Speise und Trank gegeben werden solle, was er verlange und zwar auf Stadtkosten. Nun war der jetzige Delinquent in seiner unschuldigen Jugend Küchenjunge bei einem dicken, nahrhaften holländischen Gesandten am Hofe zu Wien gewesen, wußte, was das Herz erfreute, und war gar nicht blöde, das Erfreuliche zu fordern. So herrschte denn zu jeder Tageszeit ein sehr leckerer Duft von Gesottenem, Geschmortem und Gebratenem um das Römerthor. Selbst die Mauergewächse schienen in dieser Atmosphäre ein gedeihlicheres Ansehen zu gewinnen und frischer zu grünen; der Stadtkoch aber kam nicht aus dem Schweiß, der Rathskellermeister nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-23T09:56:25Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-23T09:56:25Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |