Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.forschungen und Insinuationen der Außenwelt etwas Anderes als ein mürrisches Gebelfer entgegenzusetzen. Manch ein stutzerhaftes Muttersöhnlein hatte versucht, die Alte mit den Sparpfennigen der Mutter zu bestechen und zur Treulosigkeit an der Abgeschlossenheit des Hauses ihres Dienstherrn zu verleiten; aber eben so gut hätte der junge, nach Liebesabenteuern begierige Patrizier versuchen können, den dreiköpfigen Höllenhund Cerberus durch Vorwerfung einer leckern Bratwurst aus Pflicht und Treue zu verlocken. Selbst der Erzähler kann in das Innere der Silberburg nur bei dem wichtigsten Momente seiner Relation dringen; fürs Erste hat er sich wie die Bürger von Rothenburg an das Aeußere zu halten. In das Innere des Wartthurmes auf der Römerhöhe darf er aber ungehindert zu jeder Zeit einen Blick werfen, und das wird er jetzt thun und dabei seine Leser mit den beiden invaliden Bewohnern näher bekannt machen und in Berührung bringen. III. Auch ein Uhu richtet sich in seiner Felsenspalte, in seinem Gemäuerloch, in seinem hohlen Baume seine Wohnung nach Neigung und Geschmack, so behaglich als möglich ein; der Vater Kindler hatte dasselbe ebenso mit dem Winkel gemacht, in welchen ihn die Wellen des Lebens geworfen hatten. Ein Dichter und Philo- forschungen und Insinuationen der Außenwelt etwas Anderes als ein mürrisches Gebelfer entgegenzusetzen. Manch ein stutzerhaftes Muttersöhnlein hatte versucht, die Alte mit den Sparpfennigen der Mutter zu bestechen und zur Treulosigkeit an der Abgeschlossenheit des Hauses ihres Dienstherrn zu verleiten; aber eben so gut hätte der junge, nach Liebesabenteuern begierige Patrizier versuchen können, den dreiköpfigen Höllenhund Cerberus durch Vorwerfung einer leckern Bratwurst aus Pflicht und Treue zu verlocken. Selbst der Erzähler kann in das Innere der Silberburg nur bei dem wichtigsten Momente seiner Relation dringen; fürs Erste hat er sich wie die Bürger von Rothenburg an das Aeußere zu halten. In das Innere des Wartthurmes auf der Römerhöhe darf er aber ungehindert zu jeder Zeit einen Blick werfen, und das wird er jetzt thun und dabei seine Leser mit den beiden invaliden Bewohnern näher bekannt machen und in Berührung bringen. III. Auch ein Uhu richtet sich in seiner Felsenspalte, in seinem Gemäuerloch, in seinem hohlen Baume seine Wohnung nach Neigung und Geschmack, so behaglich als möglich ein; der Vater Kindler hatte dasselbe ebenso mit dem Winkel gemacht, in welchen ihn die Wellen des Lebens geworfen hatten. Ein Dichter und Philo- <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="2"> <p><pb facs="#f0024"/> forschungen und Insinuationen der Außenwelt etwas Anderes als ein mürrisches Gebelfer entgegenzusetzen. Manch ein stutzerhaftes Muttersöhnlein hatte versucht, die Alte mit den Sparpfennigen der Mutter zu bestechen und zur Treulosigkeit an der Abgeschlossenheit des Hauses ihres Dienstherrn zu verleiten; aber eben so gut hätte der junge, nach Liebesabenteuern begierige Patrizier versuchen können, den dreiköpfigen Höllenhund Cerberus durch Vorwerfung einer leckern Bratwurst aus Pflicht und Treue zu verlocken. Selbst der Erzähler kann in das Innere der Silberburg nur bei dem wichtigsten Momente seiner Relation dringen; fürs Erste hat er sich wie die Bürger von Rothenburg an das Aeußere zu halten. In das Innere des Wartthurmes auf der Römerhöhe darf er aber ungehindert zu jeder Zeit einen Blick werfen, und das wird er jetzt thun und dabei seine Leser mit den beiden invaliden Bewohnern näher bekannt machen und in Berührung bringen.</p><lb/> </div> <div type="chapter" n="3"> <head>III.</head> <p>Auch ein Uhu richtet sich in seiner Felsenspalte, in seinem Gemäuerloch, in seinem hohlen Baume seine Wohnung nach Neigung und Geschmack, so behaglich als möglich ein; der Vater Kindler hatte dasselbe ebenso mit dem Winkel gemacht, in welchen ihn die Wellen des Lebens geworfen hatten. Ein Dichter und Philo-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
forschungen und Insinuationen der Außenwelt etwas Anderes als ein mürrisches Gebelfer entgegenzusetzen. Manch ein stutzerhaftes Muttersöhnlein hatte versucht, die Alte mit den Sparpfennigen der Mutter zu bestechen und zur Treulosigkeit an der Abgeschlossenheit des Hauses ihres Dienstherrn zu verleiten; aber eben so gut hätte der junge, nach Liebesabenteuern begierige Patrizier versuchen können, den dreiköpfigen Höllenhund Cerberus durch Vorwerfung einer leckern Bratwurst aus Pflicht und Treue zu verlocken. Selbst der Erzähler kann in das Innere der Silberburg nur bei dem wichtigsten Momente seiner Relation dringen; fürs Erste hat er sich wie die Bürger von Rothenburg an das Aeußere zu halten. In das Innere des Wartthurmes auf der Römerhöhe darf er aber ungehindert zu jeder Zeit einen Blick werfen, und das wird er jetzt thun und dabei seine Leser mit den beiden invaliden Bewohnern näher bekannt machen und in Berührung bringen.
III. Auch ein Uhu richtet sich in seiner Felsenspalte, in seinem Gemäuerloch, in seinem hohlen Baume seine Wohnung nach Neigung und Geschmack, so behaglich als möglich ein; der Vater Kindler hatte dasselbe ebenso mit dem Winkel gemacht, in welchen ihn die Wellen des Lebens geworfen hatten. Ein Dichter und Philo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-23T09:56:25Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-23T09:56:25Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |