Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Berge liegen sah, halbversteckt durch Weinranken und Obstbäume, so hätte man es wirklich nicht für möglich halten sollen, daß es so viel Unglück, Haß, Zwietracht und tollen, blindwüthigen Ehrgeiz und Geiz in der Welt geben konnte. Es war leider aber doch damit also bestellt, und Eigennutz, Haß, Streit und Neid gab es nicht nur zwischen den grausam hohen Potentaten, zwischen Kaiser und Reich, der Königin von England, den hochmögenden Generalstaaten und dem allerchristlichsten König: auch in den engen, morschen Mauern der kleinen Reichsstadt gingen dieselben bösen Geister um und schufen Wirrsal und Trübsal.

Zwischen zwei Bergen, die ziemlich schroff gegen die Ebene hin abfielen, lag, wie gesagt, die kaiserliche freie Reichsstadt Rothenburg. Auf der äußersten Bergspitze zur Linken, auf der Römerschanze stand ein alter Wartthurm, der "Lug ins Land", höchst wahrscheinlich auf römischem Fundament; gegenüber auf dem Vorsprung des Herrenberges lag die Scharfrichterei, und zwischen dieser und dem Wartthurm lief im Thal unten die Stadt gegen das Römerthor zu aus. Dicht neben dem Römerthor an einem kleinen freien Platz stand ein altes, dunkles, einst jedenfalls sehr stattliches Gebäude, welches sich jetzt aber im höchsten Verfall befand. "Zur Silberburg" wurde es genannt, und um die Silberburg, die Scharfrichterei und den Lug ins Land streift auf Eulenflügeln unsere Geschichte.

In der Silberburg wohnte im Jahre 1704 Christian

Berge liegen sah, halbversteckt durch Weinranken und Obstbäume, so hätte man es wirklich nicht für möglich halten sollen, daß es so viel Unglück, Haß, Zwietracht und tollen, blindwüthigen Ehrgeiz und Geiz in der Welt geben konnte. Es war leider aber doch damit also bestellt, und Eigennutz, Haß, Streit und Neid gab es nicht nur zwischen den grausam hohen Potentaten, zwischen Kaiser und Reich, der Königin von England, den hochmögenden Generalstaaten und dem allerchristlichsten König: auch in den engen, morschen Mauern der kleinen Reichsstadt gingen dieselben bösen Geister um und schufen Wirrsal und Trübsal.

Zwischen zwei Bergen, die ziemlich schroff gegen die Ebene hin abfielen, lag, wie gesagt, die kaiserliche freie Reichsstadt Rothenburg. Auf der äußersten Bergspitze zur Linken, auf der Römerschanze stand ein alter Wartthurm, der “Lug ins Land“, höchst wahrscheinlich auf römischem Fundament; gegenüber auf dem Vorsprung des Herrenberges lag die Scharfrichterei, und zwischen dieser und dem Wartthurm lief im Thal unten die Stadt gegen das Römerthor zu aus. Dicht neben dem Römerthor an einem kleinen freien Platz stand ein altes, dunkles, einst jedenfalls sehr stattliches Gebäude, welches sich jetzt aber im höchsten Verfall befand. “Zur Silberburg“ wurde es genannt, und um die Silberburg, die Scharfrichterei und den Lug ins Land streift auf Eulenflügeln unsere Geschichte.

In der Silberburg wohnte im Jahre 1704 Christian

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0009"/>
Berge liegen sah, halbversteckt durch Weinranken und Obstbäume, so hätte man es wirklich nicht      für möglich halten sollen, daß es so viel Unglück, Haß, Zwietracht und tollen, blindwüthigen      Ehrgeiz und Geiz in der Welt geben konnte. Es war leider aber doch damit also bestellt, und      Eigennutz, Haß, Streit und Neid gab es nicht nur zwischen den grausam hohen Potentaten,      zwischen Kaiser und Reich, der Königin von England, den hochmögenden Generalstaaten und dem      allerchristlichsten König: auch in den engen, morschen Mauern der kleinen Reichsstadt gingen      dieselben bösen Geister um und schufen Wirrsal und Trübsal.</p><lb/>
        <p>Zwischen zwei Bergen, die ziemlich schroff gegen die Ebene hin abfielen, lag, wie gesagt, die      kaiserliche freie Reichsstadt Rothenburg. Auf der äußersten Bergspitze zur Linken, auf der      Römerschanze stand ein alter Wartthurm, der &#x201C;Lug ins Land&#x201C;, höchst wahrscheinlich auf römischem      Fundament; gegenüber auf dem Vorsprung des Herrenberges lag die Scharfrichterei, und zwischen      dieser und dem Wartthurm lief im Thal unten die Stadt gegen das Römerthor zu aus. Dicht neben      dem Römerthor an einem kleinen freien Platz stand ein altes, dunkles, einst jedenfalls sehr      stattliches Gebäude, welches sich jetzt aber im höchsten Verfall befand. &#x201C;Zur Silberburg&#x201C; wurde      es genannt, und um die Silberburg, die Scharfrichterei und den Lug ins Land streift auf      Eulenflügeln unsere Geschichte.</p><lb/>
        <p>In der Silberburg wohnte im Jahre 1704 Christian<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] Berge liegen sah, halbversteckt durch Weinranken und Obstbäume, so hätte man es wirklich nicht für möglich halten sollen, daß es so viel Unglück, Haß, Zwietracht und tollen, blindwüthigen Ehrgeiz und Geiz in der Welt geben konnte. Es war leider aber doch damit also bestellt, und Eigennutz, Haß, Streit und Neid gab es nicht nur zwischen den grausam hohen Potentaten, zwischen Kaiser und Reich, der Königin von England, den hochmögenden Generalstaaten und dem allerchristlichsten König: auch in den engen, morschen Mauern der kleinen Reichsstadt gingen dieselben bösen Geister um und schufen Wirrsal und Trübsal. Zwischen zwei Bergen, die ziemlich schroff gegen die Ebene hin abfielen, lag, wie gesagt, die kaiserliche freie Reichsstadt Rothenburg. Auf der äußersten Bergspitze zur Linken, auf der Römerschanze stand ein alter Wartthurm, der “Lug ins Land“, höchst wahrscheinlich auf römischem Fundament; gegenüber auf dem Vorsprung des Herrenberges lag die Scharfrichterei, und zwischen dieser und dem Wartthurm lief im Thal unten die Stadt gegen das Römerthor zu aus. Dicht neben dem Römerthor an einem kleinen freien Platz stand ein altes, dunkles, einst jedenfalls sehr stattliches Gebäude, welches sich jetzt aber im höchsten Verfall befand. “Zur Silberburg“ wurde es genannt, und um die Silberburg, die Scharfrichterei und den Lug ins Land streift auf Eulenflügeln unsere Geschichte. In der Silberburg wohnte im Jahre 1704 Christian

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-23T09:56:25Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-23T09:56:25Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910/9
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Das letzte Recht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Peter Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 205–280. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_recht_1910/9>, abgerufen am 21.11.2024.