Wie das Epheu aus dem Ulfeldener Walde höher und höher hinaufsteigt an der Wand des Fensters, geküßt von der warmen Sonne, getränkt von kleinen, sorgenden Händen, welche alle verwelkten, gelben Blätter abpflücken, daß die Pflanze immer frisch und jung dastehe.
Aus Tagen werden Wochen, aus Wochen Monate, aus Monaten Jahre, und das junge Menschenkind wächst und entfaltet sich schöner und blühender als die köstlichste, wundersamste Pflanze. Die alte Martha wird immer älter und gebückter, und graues Haar mischt sich mehr und mehr unter mein braunes. Zum ersten Mal ist der Tod an mein Kind herangetreten. Es hat über der ersten Leiche geweint. Der hübsche, goldgelbe Canarien- vogel, der so zahm und lieb war, lag eines Morgens kalt und erstarrt auf dem Boden seines kleinen Hauses.
So fand ihn Elise und schrie auf, nahm ihn in ihre Hände, hauchte ihn an und suchte ihn zu erwärmen -- ach armes Kind: die Todten kommen nicht wieder! --
Leg' ihn nieder, Deinen kleinen Freund; auch Dir jungem Wesen ist es jetzt schon nicht mehr vergönnt zu klagen und zu trauern, wie Du wohl möchtest; auch Dich hat das Leben jetzt schon erfaßt und in seine Wirbel ge- zogen; -- gehe hin mit Deinem gedrückten, kleinen Her- zen -- daß Du die Schule nicht versäumst! -- Eilf
Am 11. Januar. —
Wie das Epheu aus dem Ulfeldener Walde höher und höher hinaufſteigt an der Wand des Fenſters, geküßt von der warmen Sonne, getränkt von kleinen, ſorgenden Händen, welche alle verwelkten, gelben Blätter abpflücken, daß die Pflanze immer friſch und jung daſtehe.
Aus Tagen werden Wochen, aus Wochen Monate, aus Monaten Jahre, und das junge Menſchenkind wächſt und entfaltet ſich ſchöner und blühender als die köſtlichſte, wunderſamſte Pflanze. Die alte Martha wird immer älter und gebückter, und graues Haar miſcht ſich mehr und mehr unter mein braunes. Zum erſten Mal iſt der Tod an mein Kind herangetreten. Es hat über der erſten Leiche geweint. Der hübſche, goldgelbe Canarien- vogel, der ſo zahm und lieb war, lag eines Morgens kalt und erſtarrt auf dem Boden ſeines kleinen Hauſes.
So fand ihn Eliſe und ſchrie auf, nahm ihn in ihre Hände, hauchte ihn an und ſuchte ihn zu erwärmen — ach armes Kind: die Todten kommen nicht wieder! —
Leg’ ihn nieder, Deinen kleinen Freund; auch Dir jungem Weſen iſt es jetzt ſchon nicht mehr vergönnt zu klagen und zu trauern, wie Du wohl möchteſt; auch Dich hat das Leben jetzt ſchon erfaßt und in ſeine Wirbel ge- zogen; — gehe hin mit Deinem gedrückten, kleinen Her- zen — daß Du die Schule nicht verſäumſt! — Eilf
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0103"n="93"/></div><divn="1"><dateline><hirendition="#right">Am 11. Januar. —</hi></dateline><lb/><p>Wie das Epheu aus dem Ulfeldener Walde höher und<lb/>
höher hinaufſteigt an der Wand des Fenſters, geküßt<lb/>
von der warmen Sonne, getränkt von kleinen, ſorgenden<lb/>
Händen, welche alle verwelkten, gelben Blätter abpflücken,<lb/>
daß die Pflanze immer friſch und jung daſtehe.</p><lb/><p>Aus Tagen werden Wochen, aus Wochen Monate,<lb/>
aus Monaten Jahre, und das junge Menſchenkind wächſt<lb/>
und entfaltet ſich ſchöner und blühender als die köſtlichſte,<lb/>
wunderſamſte Pflanze. Die alte Martha wird immer<lb/>
älter und gebückter, und graues Haar miſcht ſich mehr<lb/>
und mehr unter mein braunes. Zum erſten Mal iſt der<lb/>
Tod an mein Kind herangetreten. Es hat über der<lb/>
erſten Leiche geweint. Der hübſche, goldgelbe Canarien-<lb/>
vogel, der ſo zahm und lieb war, lag eines Morgens<lb/>
kalt und erſtarrt auf dem Boden ſeines kleinen Hauſes.</p><lb/><p>So fand ihn Eliſe und ſchrie auf, nahm ihn in ihre<lb/>
Hände, hauchte ihn an und ſuchte ihn zu erwärmen —<lb/>
ach armes Kind: die Todten kommen nicht wieder! —</p><lb/><p>Leg’ ihn nieder, Deinen kleinen Freund; auch Dir<lb/>
jungem Weſen iſt es jetzt ſchon nicht mehr vergönnt zu<lb/>
klagen und zu trauern, wie Du wohl möchteſt; auch Dich<lb/>
hat das Leben jetzt ſchon erfaßt und in ſeine Wirbel ge-<lb/>
zogen; — gehe hin mit Deinem gedrückten, kleinen Her-<lb/>
zen — daß Du die Schule nicht verſäumſt! — Eilf<lb/></p></div></body></text></TEI>
[93/0103]
Am 11. Januar. —
Wie das Epheu aus dem Ulfeldener Walde höher und
höher hinaufſteigt an der Wand des Fenſters, geküßt
von der warmen Sonne, getränkt von kleinen, ſorgenden
Händen, welche alle verwelkten, gelben Blätter abpflücken,
daß die Pflanze immer friſch und jung daſtehe.
Aus Tagen werden Wochen, aus Wochen Monate,
aus Monaten Jahre, und das junge Menſchenkind wächſt
und entfaltet ſich ſchöner und blühender als die köſtlichſte,
wunderſamſte Pflanze. Die alte Martha wird immer
älter und gebückter, und graues Haar miſcht ſich mehr
und mehr unter mein braunes. Zum erſten Mal iſt der
Tod an mein Kind herangetreten. Es hat über der
erſten Leiche geweint. Der hübſche, goldgelbe Canarien-
vogel, der ſo zahm und lieb war, lag eines Morgens
kalt und erſtarrt auf dem Boden ſeines kleinen Hauſes.
So fand ihn Eliſe und ſchrie auf, nahm ihn in ihre
Hände, hauchte ihn an und ſuchte ihn zu erwärmen —
ach armes Kind: die Todten kommen nicht wieder! —
Leg’ ihn nieder, Deinen kleinen Freund; auch Dir
jungem Weſen iſt es jetzt ſchon nicht mehr vergönnt zu
klagen und zu trauern, wie Du wohl möchteſt; auch Dich
hat das Leben jetzt ſchon erfaßt und in ſeine Wirbel ge-
zogen; — gehe hin mit Deinem gedrückten, kleinen Her-
zen — daß Du die Schule nicht verſäumſt! — Eilf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.