aber -- Giftigerer wird meine Stelle einnehmen. Er- fahren sollst Du Zeitungenüberwachende Behörde, daß das, was Ihr Unkraut nennt, wenigstens auch die Tu- gend desselben hat: nämlich nicht zu verderben und aus- zugehen! -- Fort in die Bresche, mein unbekannter Mitkämpfer! Mein Segen begleitet Dich! -- Dixi, ich habe gesprochen! -- Komm Lischen!" --
Damit warf der Doctor den Maulkorb den Berg hinunter der Stadt zu, hob die Kleine empor, setzte sie mit ihrer Tasche und den ersten während seiner Rede von ihr gepflückten Blumen auf seine Schulter und schrie: "Allons, meine Herren; hinein in den Wald! Kehren wir dem Neste den Rücken zu!" --
Mit diesen Worten trabte der tolle Gesell den Fuß- pfad, den er gekommen war, zurück in's Holz; Roder und ich folgten lachend. Der Ex-Redactionspudel sprang wie toll hinter uns her; gaudeamus igitur tönte des Doctors Baß in das beginnende Conzert der Vögel -- unser Sommer-Sonntag im Walde hatte begonnen!
Welch' ein Tag war das! --
Dieses erste Eintreten in die grüne Blätterwelt, -- dieses Aufathmen aus voller Brust! Der Doctor hatte mit der sich gewaltig sträubenden Lise einen ordentlichen Galopp angeschlagen und war unsern Augen entschwun- den, unsern Ohren aber nicht. Die Kleine lachte, --
aber — Giftigerer wird meine Stelle einnehmen. Er- fahren ſollſt Du Zeitungenüberwachende Behörde, daß das, was Ihr Unkraut nennt, wenigſtens auch die Tu- gend deſſelben hat: nämlich nicht zu verderben und aus- zugehen! — Fort in die Breſche, mein unbekannter Mitkämpfer! Mein Segen begleitet Dich! — Dixi, ich habe geſprochen! — Komm Lischen!“ —
Damit warf der Doctor den Maulkorb den Berg hinunter der Stadt zu, hob die Kleine empor, ſetzte ſie mit ihrer Taſche und den erſten während ſeiner Rede von ihr gepflückten Blumen auf ſeine Schulter und ſchrie: „Allons, meine Herren; hinein in den Wald! Kehren wir dem Neſte den Rücken zu!“ —
Mit dieſen Worten trabte der tolle Geſell den Fuß- pfad, den er gekommen war, zurück in’s Holz; Roder und ich folgten lachend. Der Ex-Redactionspudel ſprang wie toll hinter uns her; gaudeamus igitur tönte des Doctors Baß in das beginnende Conzert der Vögel — unſer Sommer-Sonntag im Walde hatte begonnen!
Welch’ ein Tag war das! —
Dieſes erſte Eintreten in die grüne Blätterwelt, — dieſes Aufathmen aus voller Bruſt! Der Doctor hatte mit der ſich gewaltig ſträubenden Liſe einen ordentlichen Galopp angeſchlagen und war unſern Augen entſchwun- den, unſern Ohren aber nicht. Die Kleine lachte, —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0124"n="114"/>
aber — Giftigerer wird meine Stelle einnehmen. Er-<lb/>
fahren ſollſt Du Zeitungenüberwachende Behörde, daß<lb/>
das, was Ihr Unkraut nennt, wenigſtens auch die Tu-<lb/>
gend deſſelben hat: nämlich nicht zu verderben und aus-<lb/>
zugehen! — Fort in die Breſche, mein unbekannter<lb/>
Mitkämpfer! Mein Segen begleitet Dich! —<hirendition="#aq">Dixi</hi>, ich<lb/>
habe geſprochen! — Komm Lischen!“—</p><lb/><p>Damit warf der Doctor den Maulkorb den Berg<lb/>
hinunter der Stadt zu, hob die Kleine empor, ſetzte ſie<lb/>
mit ihrer Taſche und den erſten während ſeiner Rede<lb/>
von ihr gepflückten Blumen auf ſeine Schulter und<lb/>ſchrie: „Allons, meine Herren; hinein in den Wald!<lb/>
Kehren wir dem Neſte den Rücken zu!“—</p><lb/><p>Mit dieſen Worten trabte der tolle Geſell den Fuß-<lb/>
pfad, den er gekommen war, zurück in’s Holz; Roder<lb/>
und ich folgten lachend. Der Ex-Redactionspudel ſprang<lb/>
wie toll hinter uns her; <hirendition="#aq">gaudeamus igitur</hi> tönte des<lb/>
Doctors Baß in das beginnende Conzert der Vögel —<lb/>
unſer Sommer-Sonntag im Walde hatte begonnen!</p><lb/><p>Welch’ ein Tag war das! —</p><lb/><p>Dieſes erſte Eintreten in die grüne Blätterwelt, —<lb/>
dieſes Aufathmen aus voller Bruſt! Der Doctor hatte<lb/>
mit der ſich gewaltig ſträubenden Liſe einen ordentlichen<lb/>
Galopp angeſchlagen und war unſern Augen entſchwun-<lb/>
den, unſern Ohren aber nicht. Die Kleine lachte, —<lb/></p></div></body></text></TEI>
[114/0124]
aber — Giftigerer wird meine Stelle einnehmen. Er-
fahren ſollſt Du Zeitungenüberwachende Behörde, daß
das, was Ihr Unkraut nennt, wenigſtens auch die Tu-
gend deſſelben hat: nämlich nicht zu verderben und aus-
zugehen! — Fort in die Breſche, mein unbekannter
Mitkämpfer! Mein Segen begleitet Dich! — Dixi, ich
habe geſprochen! — Komm Lischen!“ —
Damit warf der Doctor den Maulkorb den Berg
hinunter der Stadt zu, hob die Kleine empor, ſetzte ſie
mit ihrer Taſche und den erſten während ſeiner Rede
von ihr gepflückten Blumen auf ſeine Schulter und
ſchrie: „Allons, meine Herren; hinein in den Wald!
Kehren wir dem Neſte den Rücken zu!“ —
Mit dieſen Worten trabte der tolle Geſell den Fuß-
pfad, den er gekommen war, zurück in’s Holz; Roder
und ich folgten lachend. Der Ex-Redactionspudel ſprang
wie toll hinter uns her; gaudeamus igitur tönte des
Doctors Baß in das beginnende Conzert der Vögel —
unſer Sommer-Sonntag im Walde hatte begonnen!
Welch’ ein Tag war das! —
Dieſes erſte Eintreten in die grüne Blätterwelt, —
dieſes Aufathmen aus voller Bruſt! Der Doctor hatte
mit der ſich gewaltig ſträubenden Liſe einen ordentlichen
Galopp angeſchlagen und war unſern Augen entſchwun-
den, unſern Ohren aber nicht. Die Kleine lachte, —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.