Bockbier! Es lebe das Haus Pümpel und Com- pagnie!"
Der Exredactionspudel ist außer sich; jetzt hat er die größte Lust Elise vor Wonne über den Haufen zu werfen, jetzt springt er an seinem Herrn in die Höhe, jetzt ist er im Gebüsch verschwunden, jetzt kommt er auf der andern Seite wieder zum Vorschein! Bumms -- da liegt er im Grase, wälzt sich, daß man nicht weiß, was Oben oder Unten, Beine oder Rücken, Kopf oder Schwanz ist!
"Wer hat eine Uhr? Niemand? Desto besser, der Magen ist unsere Uhr. Hier unter dieser prächtigen Buche wollen wir uns lagern. Wie das Moos so weich ist! Ausgepackt die Taschen, den Korb, die Botanisir- büchse! Eine Flasche Wein erscheint. Wer hat einen Korkzieher? Niemand? Desto besser, wir schlagen ihr den Hals ab; ein niedliches Glas hat Elise mitgebracht."
"Holla, Roder, aufgepaßt! Rezensent hat den Kopf in Ihrer Rocktasche!"
"Welch Behagen, sich so im weichen Grase auszu- strecken! Wie das schmeckt im grünen Walde; -- die alte Martha soll leben, sie hat prächtig gesorgt!" --
"Komm Kind, unsere kleinen Beine sind doch wohl müde! Was bedeuten diese Faden? Aha, jetzt werden wir Kränze winden. Welche prächtigen, wilden Rosen!"
Bockbier! Es lebe das Haus Pümpel und Com- pagnie!“
Der Exredactionspudel iſt außer ſich; jetzt hat er die größte Luſt Eliſe vor Wonne über den Haufen zu werfen, jetzt ſpringt er an ſeinem Herrn in die Höhe, jetzt iſt er im Gebüſch verſchwunden, jetzt kommt er auf der andern Seite wieder zum Vorſchein! Bumms — da liegt er im Graſe, wälzt ſich, daß man nicht weiß, was Oben oder Unten, Beine oder Rücken, Kopf oder Schwanz iſt!
„Wer hat eine Uhr? Niemand? Deſto beſſer, der Magen iſt unſere Uhr. Hier unter dieſer prächtigen Buche wollen wir uns lagern. Wie das Moos ſo weich iſt! Ausgepackt die Taſchen, den Korb, die Botaniſir- büchſe! Eine Flaſche Wein erſcheint. Wer hat einen Korkzieher? Niemand? Deſto beſſer, wir ſchlagen ihr den Hals ab; ein niedliches Glas hat Eliſe mitgebracht.“
„Holla, Roder, aufgepaßt! Rezenſent hat den Kopf in Ihrer Rocktaſche!“
„Welch Behagen, ſich ſo im weichen Graſe auszu- ſtrecken! Wie das ſchmeckt im grünen Walde; — die alte Martha ſoll leben, ſie hat prächtig geſorgt!“ —
„Komm Kind, unſere kleinen Beine ſind doch wohl müde! Was bedeuten dieſe Faden? Aha, jetzt werden wir Kränze winden. Welche prächtigen, wilden Roſen!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0130"n="120"/>
Bockbier! Es lebe das Haus Pümpel und Com-<lb/>
pagnie!“</p><lb/><p>Der Exredactionspudel iſt außer ſich; jetzt hat er<lb/>
die größte Luſt Eliſe vor Wonne über den Haufen zu<lb/>
werfen, jetzt ſpringt er an ſeinem Herrn in die Höhe,<lb/>
jetzt iſt er im Gebüſch verſchwunden, jetzt kommt er auf<lb/>
der andern Seite wieder zum Vorſchein! Bumms — da<lb/>
liegt er im Graſe, wälzt ſich, daß man nicht weiß,<lb/>
was Oben oder Unten, Beine oder Rücken, Kopf oder<lb/>
Schwanz iſt!</p><lb/><p>„Wer hat eine Uhr? Niemand? Deſto beſſer, der<lb/>
Magen iſt unſere Uhr. Hier unter dieſer prächtigen<lb/>
Buche wollen wir uns lagern. Wie das Moos ſo weich<lb/>
iſt! Ausgepackt die Taſchen, den Korb, die Botaniſir-<lb/>
büchſe! Eine Flaſche Wein erſcheint. Wer hat einen<lb/>
Korkzieher? Niemand? Deſto beſſer, wir ſchlagen ihr den<lb/>
Hals ab; ein niedliches Glas hat Eliſe mitgebracht.“</p><lb/><p>„Holla, Roder, aufgepaßt! Rezenſent hat den Kopf<lb/>
in Ihrer Rocktaſche!“</p><lb/><p>„Welch Behagen, ſich ſo im weichen Graſe auszu-<lb/>ſtrecken! Wie das ſchmeckt im grünen Walde; — die<lb/>
alte Martha ſoll leben, ſie hat prächtig geſorgt!“—</p><lb/><p>„Komm Kind, unſere kleinen Beine ſind doch wohl<lb/>
müde! Was bedeuten dieſe Faden? Aha, jetzt werden<lb/>
wir Kränze winden. Welche prächtigen, wilden Roſen!“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[120/0130]
Bockbier! Es lebe das Haus Pümpel und Com-
pagnie!“
Der Exredactionspudel iſt außer ſich; jetzt hat er
die größte Luſt Eliſe vor Wonne über den Haufen zu
werfen, jetzt ſpringt er an ſeinem Herrn in die Höhe,
jetzt iſt er im Gebüſch verſchwunden, jetzt kommt er auf
der andern Seite wieder zum Vorſchein! Bumms — da
liegt er im Graſe, wälzt ſich, daß man nicht weiß,
was Oben oder Unten, Beine oder Rücken, Kopf oder
Schwanz iſt!
„Wer hat eine Uhr? Niemand? Deſto beſſer, der
Magen iſt unſere Uhr. Hier unter dieſer prächtigen
Buche wollen wir uns lagern. Wie das Moos ſo weich
iſt! Ausgepackt die Taſchen, den Korb, die Botaniſir-
büchſe! Eine Flaſche Wein erſcheint. Wer hat einen
Korkzieher? Niemand? Deſto beſſer, wir ſchlagen ihr den
Hals ab; ein niedliches Glas hat Eliſe mitgebracht.“
„Holla, Roder, aufgepaßt! Rezenſent hat den Kopf
in Ihrer Rocktaſche!“
„Welch Behagen, ſich ſo im weichen Graſe auszu-
ſtrecken! Wie das ſchmeckt im grünen Walde; — die
alte Martha ſoll leben, ſie hat prächtig geſorgt!“ —
„Komm Kind, unſere kleinen Beine ſind doch wohl
müde! Was bedeuten dieſe Faden? Aha, jetzt werden
wir Kränze winden. Welche prächtigen, wilden Roſen!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.