men Sie, Wachholder, rücken Sie her. Burschen, seht wo Ihr Plätze findet und haltet das Maul, die Groß- mutter will von den acht Franzosen in Nummero Sie- ben erzählen!"
Die Alte lächelt und bringt ihr Rad wieder in Gang: "Solchen gelehrten Herren soll ich erzählen? Die haben ja Alles viel besser in Büchern gelesen; von Allen Achten weiß ich auch nichts!"
"Großmutter, was ich in Büchern gelesen, habe ich Gottlob nun bald wieder vergessen," sagt der Zeichner, "und wenn Sie von allen Achten nichts wissen, so sind wir auch mit Vier zufrieden, oder mit so viel, als Sie wollen; erzählen Sie nur!"
"Nun, wenn Sie's denn wollen, so muß ich mich mal besinnen. -- Gut!" --
"Also es war Anno Sechs, als der Franzos im Lande rumorte und drunten schrecklich hausen sollte, denn er hatte einen großen Sieg erfochten und glaubte das Recht dazu zu haben. Die Leute fürchteten sich alle sehr, gruben ihre Löffel weg und näheten ihren Kindern jedem ein Goldstück in den Rocksaum, auf den Fall, daß sie abhanden kämen oder mitgenommen würden. Aber mein Seliger that gar nicht, als ob ihn das was anginge. -- Wenn sie kommen, sind sie da -- sagte er, und dabei blieb er, und wenn die Nachbarn kamen
men Sie, Wachholder, rücken Sie her. Burſchen, ſeht wo Ihr Plätze findet und haltet das Maul, die Groß- mutter will von den acht Franzoſen in Nummero Sie- ben erzählen!“
Die Alte lächelt und bringt ihr Rad wieder in Gang: „Solchen gelehrten Herren ſoll ich erzählen? Die haben ja Alles viel beſſer in Büchern geleſen; von Allen Achten weiß ich auch nichts!“
„Großmutter, was ich in Büchern geleſen, habe ich Gottlob nun bald wieder vergeſſen,“ ſagt der Zeichner, „und wenn Sie von allen Achten nichts wiſſen, ſo ſind wir auch mit Vier zufrieden, oder mit ſo viel, als Sie wollen; erzählen Sie nur!“
„Nun, wenn Sie’s denn wollen, ſo muß ich mich mal beſinnen. — Gut!“ —
„Alſo es war Anno Sechs, als der Franzos im Lande rumorte und drunten ſchrecklich hauſen ſollte, denn er hatte einen großen Sieg erfochten und glaubte das Recht dazu zu haben. Die Leute fürchteten ſich alle ſehr, gruben ihre Löffel weg und näheten ihren Kindern jedem ein Goldſtück in den Rockſaum, auf den Fall, daß ſie abhanden kämen oder mitgenommen würden. Aber mein Seliger that gar nicht, als ob ihn das was anginge. — Wenn ſie kommen, ſind ſie da — ſagte er, und dabei blieb er, und wenn die Nachbarn kamen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="139"/>
men Sie, Wachholder, rücken Sie her. Burſchen, ſeht<lb/>
wo Ihr Plätze findet und haltet das Maul, die Groß-<lb/>
mutter will von den acht Franzoſen in Nummero Sie-<lb/>
ben erzählen!“</p><lb/><p>Die Alte lächelt und bringt ihr Rad wieder in<lb/>
Gang: „Solchen gelehrten Herren ſoll ich erzählen? Die<lb/>
haben ja Alles viel beſſer in Büchern geleſen; von Allen<lb/>
Achten weiß ich auch nichts!“</p><lb/><p>„Großmutter, was ich in Büchern geleſen, habe ich<lb/>
Gottlob nun bald wieder vergeſſen,“ſagt der Zeichner,<lb/>„und wenn Sie von allen Achten nichts wiſſen, ſo ſind<lb/>
wir auch mit Vier zufrieden, oder mit ſo viel, als Sie<lb/>
wollen; erzählen Sie nur!“</p><lb/><p>„Nun, wenn Sie’s denn wollen, ſo muß ich mich<lb/>
mal beſinnen. — Gut!“—</p><lb/><p>„Alſo es war <hirendition="#aq">Anno</hi> Sechs, als der Franzos im<lb/>
Lande rumorte und drunten ſchrecklich hauſen ſollte, denn<lb/>
er hatte einen großen Sieg erfochten und glaubte das<lb/>
Recht dazu zu haben. Die Leute fürchteten ſich alle<lb/>ſehr, gruben ihre Löffel weg und näheten ihren Kindern<lb/>
jedem ein Goldſtück in den Rockſaum, auf den Fall,<lb/>
daß ſie abhanden kämen oder mitgenommen würden.<lb/>
Aber mein Seliger that gar nicht, als ob <hirendition="#g">ihn</hi> das<lb/>
was anginge. — Wenn ſie kommen, ſind ſie da —ſagte<lb/>
er, und dabei blieb er, und wenn die Nachbarn kamen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0149]
men Sie, Wachholder, rücken Sie her. Burſchen, ſeht
wo Ihr Plätze findet und haltet das Maul, die Groß-
mutter will von den acht Franzoſen in Nummero Sie-
ben erzählen!“
Die Alte lächelt und bringt ihr Rad wieder in
Gang: „Solchen gelehrten Herren ſoll ich erzählen? Die
haben ja Alles viel beſſer in Büchern geleſen; von Allen
Achten weiß ich auch nichts!“
„Großmutter, was ich in Büchern geleſen, habe ich
Gottlob nun bald wieder vergeſſen,“ ſagt der Zeichner,
„und wenn Sie von allen Achten nichts wiſſen, ſo ſind
wir auch mit Vier zufrieden, oder mit ſo viel, als Sie
wollen; erzählen Sie nur!“
„Nun, wenn Sie’s denn wollen, ſo muß ich mich
mal beſinnen. — Gut!“ —
„Alſo es war Anno Sechs, als der Franzos im
Lande rumorte und drunten ſchrecklich hauſen ſollte, denn
er hatte einen großen Sieg erfochten und glaubte das
Recht dazu zu haben. Die Leute fürchteten ſich alle
ſehr, gruben ihre Löffel weg und näheten ihren Kindern
jedem ein Goldſtück in den Rockſaum, auf den Fall,
daß ſie abhanden kämen oder mitgenommen würden.
Aber mein Seliger that gar nicht, als ob ihn das
was anginge. — Wenn ſie kommen, ſind ſie da — ſagte
er, und dabei blieb er, und wenn die Nachbarn kamen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.