Schnolly's Conditorei? -- Einen Spitznamen hätte ich und meine ganze Nachkommenschaft weg -- drei Ellen lang! Mein innerer Mensch sträubte sich dagegen. Eine Droschke konnte ich nicht nehmen, denn meinen Geldvor- rath hatte das Eierunglück aufgefressen, es blieb mir nichts anderes übrig, -- als eine neue Mohrrübe abzu- kratzen, meine Verzweiflung an ihr zu verbeißen. Das kommt davon, wenn man mit soliden Vorsätzen von Hause weggeht! Wie gemüthlich hätte ich in dem Augenblick, statt auf diesem fatalen Eckstein, bei dem Frühstück der Freiwilligen sitzen können! -- Ich weiß nicht, wie lange ich so brütend da gesessen habe, als ich plötzlich, um zum Himmel zu schauen, meinen Blick aufschlage, aber halbwegs erstarrt ruhen lasse! -- -- Da saß sie! -- Kichernd lehnt sie an dem Eckstein der andern Straßenecke, mir gegenüber, eine große, grüne, angebissene Birne in der Hand! -- "Guten Morgen, Vetter!" lacht sie, ohne sich vom Fleck zu rühren. "Könn- test Du mir jetzt vielleicht meinen Korb geben? Ich muß wirklich nach Haus; der Onkel kriegt sonst nichts zu essen!" -- Ich fahre mit der Hand über die Stirn, ich muß wirklich erst meine Sinne zusammensuchen; ich stoße einen tiefen Seufzer aus, -- da erhebt sie sich, als schicke sie sich an, wieder fortzurennen. In Todes- angst springe ich auf, bin in einem Satz mit dem ver-
Schnolly’s Conditorei? — Einen Spitznamen hätte ich und meine ganze Nachkommenſchaft weg — drei Ellen lang! Mein innerer Menſch ſträubte ſich dagegen. Eine Droſchke konnte ich nicht nehmen, denn meinen Geldvor- rath hatte das Eierunglück aufgefreſſen, es blieb mir nichts anderes übrig, — als eine neue Mohrrübe abzu- kratzen, meine Verzweiflung an ihr zu verbeißen. Das kommt davon, wenn man mit ſoliden Vorſätzen von Hauſe weggeht! Wie gemüthlich hätte ich in dem Augenblick, ſtatt auf dieſem fatalen Eckſtein, bei dem Frühſtück der Freiwilligen ſitzen können! — Ich weiß nicht, wie lange ich ſo brütend da geſeſſen habe, als ich plötzlich, um zum Himmel zu ſchauen, meinen Blick aufſchlage, aber halbwegs erſtarrt ruhen laſſe! — — Da ſaß ſie! — Kichernd lehnt ſie an dem Eckſtein der andern Straßenecke, mir gegenüber, eine große, grüne, angebiſſene Birne in der Hand! — „Guten Morgen, Vetter!“ lacht ſie, ohne ſich vom Fleck zu rühren. „Könn- teſt Du mir jetzt vielleicht meinen Korb geben? Ich muß wirklich nach Haus; der Onkel kriegt ſonſt nichts zu eſſen!“ — Ich fahre mit der Hand über die Stirn, ich muß wirklich erſt meine Sinne zuſammenſuchen; ich ſtoße einen tiefen Seufzer aus, — da erhebt ſie ſich, als ſchicke ſie ſich an, wieder fortzurennen. In Todes- angſt ſpringe ich auf, bin in einem Satz mit dem ver-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0208"n="198"/>
Schnolly’s Conditorei? — Einen Spitznamen hätte ich<lb/>
und meine ganze Nachkommenſchaft weg — drei Ellen<lb/>
lang! Mein innerer Menſch ſträubte ſich dagegen. Eine<lb/>
Droſchke konnte ich nicht nehmen, denn meinen Geldvor-<lb/>
rath hatte das Eierunglück aufgefreſſen, es blieb mir<lb/>
nichts anderes übrig, — als eine neue Mohrrübe abzu-<lb/>
kratzen, meine Verzweiflung an ihr zu verbeißen. Das<lb/>
kommt davon, wenn man mit ſoliden Vorſätzen von<lb/>
Hauſe weggeht! Wie gemüthlich hätte ich in dem<lb/>
Augenblick, ſtatt auf dieſem fatalen Eckſtein, bei dem<lb/>
Frühſtück der Freiwilligen ſitzen können! — Ich weiß<lb/>
nicht, wie lange ich ſo brütend da geſeſſen habe,<lb/>
als ich plötzlich, um zum Himmel zu ſchauen, meinen<lb/>
Blick aufſchlage, aber halbwegs erſtarrt ruhen laſſe! —<lb/>—<hirendition="#g">Da ſaß ſie</hi>! — Kichernd lehnt ſie an dem Eckſtein<lb/>
der andern Straßenecke, mir gegenüber, eine große, grüne,<lb/>
angebiſſene Birne in der Hand! —„Guten Morgen,<lb/>
Vetter!“ lacht ſie, ohne ſich vom Fleck zu rühren. „Könn-<lb/>
teſt Du mir jetzt vielleicht meinen Korb geben? Ich<lb/>
muß wirklich nach Haus; der Onkel kriegt ſonſt nichts<lb/>
zu eſſen!“— Ich fahre mit der Hand über die Stirn,<lb/>
ich muß wirklich erſt meine Sinne zuſammenſuchen; ich<lb/>ſtoße einen tiefen Seufzer aus, — da erhebt ſie ſich,<lb/>
als ſchicke ſie ſich an, wieder fortzurennen. In Todes-<lb/>
angſt ſpringe ich auf, bin in einem Satz mit dem ver-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[198/0208]
Schnolly’s Conditorei? — Einen Spitznamen hätte ich
und meine ganze Nachkommenſchaft weg — drei Ellen
lang! Mein innerer Menſch ſträubte ſich dagegen. Eine
Droſchke konnte ich nicht nehmen, denn meinen Geldvor-
rath hatte das Eierunglück aufgefreſſen, es blieb mir
nichts anderes übrig, — als eine neue Mohrrübe abzu-
kratzen, meine Verzweiflung an ihr zu verbeißen. Das
kommt davon, wenn man mit ſoliden Vorſätzen von
Hauſe weggeht! Wie gemüthlich hätte ich in dem
Augenblick, ſtatt auf dieſem fatalen Eckſtein, bei dem
Frühſtück der Freiwilligen ſitzen können! — Ich weiß
nicht, wie lange ich ſo brütend da geſeſſen habe,
als ich plötzlich, um zum Himmel zu ſchauen, meinen
Blick aufſchlage, aber halbwegs erſtarrt ruhen laſſe! —
— Da ſaß ſie! — Kichernd lehnt ſie an dem Eckſtein
der andern Straßenecke, mir gegenüber, eine große, grüne,
angebiſſene Birne in der Hand! — „Guten Morgen,
Vetter!“ lacht ſie, ohne ſich vom Fleck zu rühren. „Könn-
teſt Du mir jetzt vielleicht meinen Korb geben? Ich
muß wirklich nach Haus; der Onkel kriegt ſonſt nichts
zu eſſen!“ — Ich fahre mit der Hand über die Stirn,
ich muß wirklich erſt meine Sinne zuſammenſuchen; ich
ſtoße einen tiefen Seufzer aus, — da erhebt ſie ſich,
als ſchicke ſie ſich an, wieder fortzurennen. In Todes-
angſt ſpringe ich auf, bin in einem Satz mit dem ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.