tel mit den feurigen Thränen! -- den edlen Holzmann habe ich aus den Klauen des racheschnaubenden Krippen- stapels gerettet; Fräulein Thekla Stichel habe ich aus der amüsantesten aller Lagen, oder vielmehr Sitzungen, emporgezogen; als mitten im Contretanz dem Freiwilli- gen Breimüller der Steg riß und ihm die Unnennbare bis zum Knie hinaufschnurrte, habe ich ihm eine Droschke herbeigepfiffen; kurz überall, wo Thränen zu trocknen waren, war auch ich -- wie gesagt -- nur um meine Schuld zu büßen. Und hier, Lischen (Holzmann gieb mir die Schachtel), nicht allein getrocknet habe ich Thränen, auch gesammelt habe ich welche! -- Sieh, Lischen!" --
Einen Ausruf der Verwunderung und Freude stößt Elise trotz ihrem Groll aus, als ihr der Bösewicht den Inhalt seiner Schachtel in den Schooß schüttet und un- zählige, funkelnde, leuchtende Johanniswürmer um sie herum kriechen und schwirren.
Die Lampen sind weit genug entfernt, daß die Thier- chen in ihrem ganzen Glanz erscheinen können, und es ist wirklich ein hübscher Anblick -- diese besternte Elise! --
"Das sind meine Reuethränen und Du -- kriegst Tänzer leider zu viel -- ohne mich! -- und ich bin ein Theekessel und et cetera -- Lischen?! -- Lischen, gucke mich mal an!" --
14
tel mit den feurigen Thränen! — den edlen Holzmann habe ich aus den Klauen des racheſchnaubenden Krippen- ſtapels gerettet; Fräulein Thekla Stichel habe ich aus der amüſanteſten aller Lagen, oder vielmehr Sitzungen, emporgezogen; als mitten im Contretanz dem Freiwilli- gen Breimüller der Steg riß und ihm die Unnennbare bis zum Knie hinaufſchnurrte, habe ich ihm eine Droſchke herbeigepfiffen; kurz überall, wo Thränen zu trocknen waren, war auch ich — wie geſagt — nur um meine Schuld zu büßen. Und hier, Lischen (Holzmann gieb mir die Schachtel), nicht allein getrocknet habe ich Thränen, auch geſammelt habe ich welche! — Sieh, Lischen!“ —
Einen Ausruf der Verwunderung und Freude ſtößt Eliſe trotz ihrem Groll aus, als ihr der Böſewicht den Inhalt ſeiner Schachtel in den Schooß ſchüttet und un- zählige, funkelnde, leuchtende Johanniswürmer um ſie herum kriechen und ſchwirren.
Die Lampen ſind weit genug entfernt, daß die Thier- chen in ihrem ganzen Glanz erſcheinen können, und es iſt wirklich ein hübſcher Anblick — dieſe beſternte Eliſe! —
„Das ſind meine Reuethränen und Du — kriegſt Tänzer leider zu viel — ohne mich! — und ich bin ein Theekeſſel und et cetera — Lischen?! — Lischen, gucke mich mal an!“ —
14
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0219"n="209"/>
tel mit den feurigen Thränen! — den edlen Holzmann<lb/>
habe ich aus den Klauen des racheſchnaubenden Krippen-<lb/>ſtapels gerettet; Fräulein Thekla Stichel habe ich aus<lb/>
der amüſanteſten aller Lagen, oder vielmehr Sitzungen,<lb/>
emporgezogen; als mitten im Contretanz dem Freiwilli-<lb/>
gen Breimüller der Steg riß und ihm die Unnennbare<lb/>
bis zum Knie hinaufſchnurrte, habe ich ihm eine Droſchke<lb/>
herbeigepfiffen; kurz überall, wo Thränen zu trocknen<lb/>
waren, war auch ich — wie geſagt — nur um meine<lb/>
Schuld zu büßen. Und hier, Lischen (Holzmann gieb<lb/>
mir die Schachtel), nicht allein getrocknet habe ich<lb/>
Thränen, auch geſammelt habe ich welche! — Sieh,<lb/>
Lischen!“—</p><lb/><p>Einen Ausruf der Verwunderung und Freude ſtößt<lb/>
Eliſe trotz ihrem Groll aus, als ihr der Böſewicht den<lb/>
Inhalt ſeiner Schachtel in den Schooß ſchüttet und un-<lb/>
zählige, funkelnde, leuchtende Johanniswürmer um ſie<lb/>
herum kriechen und ſchwirren.</p><lb/><p>Die Lampen ſind weit genug entfernt, daß die Thier-<lb/>
chen in ihrem ganzen Glanz erſcheinen können, und es<lb/>
iſt wirklich ein hübſcher Anblick — dieſe beſternte Eliſe! —</p><lb/><p>„Das ſind meine Reuethränen und Du — kriegſt<lb/>
Tänzer leider zu viel — ohne mich! — und ich <hirendition="#g">bin</hi><lb/>
ein Theekeſſel und <hirendition="#aq">et cetera</hi>— Lischen?! — Lischen,<lb/>
gucke mich mal an!“—</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">14</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[209/0219]
tel mit den feurigen Thränen! — den edlen Holzmann
habe ich aus den Klauen des racheſchnaubenden Krippen-
ſtapels gerettet; Fräulein Thekla Stichel habe ich aus
der amüſanteſten aller Lagen, oder vielmehr Sitzungen,
emporgezogen; als mitten im Contretanz dem Freiwilli-
gen Breimüller der Steg riß und ihm die Unnennbare
bis zum Knie hinaufſchnurrte, habe ich ihm eine Droſchke
herbeigepfiffen; kurz überall, wo Thränen zu trocknen
waren, war auch ich — wie geſagt — nur um meine
Schuld zu büßen. Und hier, Lischen (Holzmann gieb
mir die Schachtel), nicht allein getrocknet habe ich
Thränen, auch geſammelt habe ich welche! — Sieh,
Lischen!“ —
Einen Ausruf der Verwunderung und Freude ſtößt
Eliſe trotz ihrem Groll aus, als ihr der Böſewicht den
Inhalt ſeiner Schachtel in den Schooß ſchüttet und un-
zählige, funkelnde, leuchtende Johanniswürmer um ſie
herum kriechen und ſchwirren.
Die Lampen ſind weit genug entfernt, daß die Thier-
chen in ihrem ganzen Glanz erſcheinen können, und es
iſt wirklich ein hübſcher Anblick — dieſe beſternte Eliſe! —
„Das ſind meine Reuethränen und Du — kriegſt
Tänzer leider zu viel — ohne mich! — und ich bin
ein Theekeſſel und et cetera — Lischen?! — Lischen,
gucke mich mal an!“ —
14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.