weggehen lassen -- ich habe Gewissensbisse und muß erst Oel in Ihre Wunden gießen! Hören Sie, meine Tante theilt die Bücher in zwei Arten: gute, über welchen sie nach Tisch einschlafen kann, und schlechte, bei denen das nicht geht. Ihre Chronik würde sie unter die ersteren rechnen, wenn sie, aufgewühlt, ihr in die Hände fallen sollte. Adieu!"
Ich wandte dem unverschämten Gesellen lachend den Rücken und marschirte ab.
Am Abend. --
Ich bin zurückgekommen von meinem Spaziergang und sitze wieder allein und einsam vor den zerstreuten Bogen meiner Chronik. Der Karikaturenzeichner hat wirklich ein Blatt vollgekritzelt, alle meine Federn ver- dorben, einen Dintenklex auf den Fußboden gemacht, meinen Siegellackvorrath zerbissen, zerdreht und zer- brochen und -- eine Ecke von meinem Schreibtisch ab- geschnitzelt. -- Er hat mir fast die Fortsetzung der Auf- zeichnung meiner Phantasien verleidet, -- und es war doch so süß, wenn der Blick an irgend einen Gegen- stand meines Zimmers, dort an jenes kleine, leere Mes-
weggehen laſſen — ich habe Gewiſſensbiſſe und muß erſt Oel in Ihre Wunden gießen! Hören Sie, meine Tante theilt die Bücher in zwei Arten: gute, über welchen ſie nach Tiſch einſchlafen kann, und ſchlechte, bei denen das nicht geht. Ihre Chronik würde ſie unter die erſteren rechnen, wenn ſie, aufgewühlt, ihr in die Hände fallen ſollte. Adieu!“
Ich wandte dem unverſchämten Geſellen lachend den Rücken und marſchirte ab.
Am Abend. —
Ich bin zurückgekommen von meinem Spaziergang und ſitze wieder allein und einſam vor den zerſtreuten Bogen meiner Chronik. Der Karikaturenzeichner hat wirklich ein Blatt vollgekritzelt, alle meine Federn ver- dorben, einen Dintenklex auf den Fußboden gemacht, meinen Siegellackvorrath zerbiſſen, zerdreht und zer- brochen und — eine Ecke von meinem Schreibtiſch ab- geſchnitzelt. — Er hat mir faſt die Fortſetzung der Auf- zeichnung meiner Phantaſien verleidet, — und es war doch ſo ſüß, wenn der Blick an irgend einen Gegen- ſtand meines Zimmers, dort an jenes kleine, leere Meſ-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="214"/>
weggehen laſſen — ich habe Gewiſſensbiſſe und muß<lb/>
erſt Oel in Ihre Wunden gießen! Hören Sie, meine<lb/>
Tante theilt die Bücher in zwei Arten: gute, über<lb/>
welchen ſie nach Tiſch einſchlafen kann, und ſchlechte, bei<lb/>
denen das nicht geht. Ihre Chronik würde ſie unter<lb/>
die erſteren rechnen, wenn ſie, aufgewühlt, ihr in die<lb/>
Hände fallen ſollte. Adieu!“</p><lb/><p>Ich wandte dem unverſchämten Geſellen lachend den<lb/>
Rücken und marſchirte ab.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><dateline><hirendition="#right">Am Abend. —</hi></dateline><lb/><p>Ich bin zurückgekommen von meinem Spaziergang<lb/>
und ſitze wieder allein und einſam vor den zerſtreuten<lb/>
Bogen meiner Chronik. Der Karikaturenzeichner hat<lb/>
wirklich ein Blatt vollgekritzelt, alle meine Federn ver-<lb/>
dorben, einen Dintenklex auf den Fußboden gemacht,<lb/>
meinen Siegellackvorrath zerbiſſen, zerdreht und zer-<lb/>
brochen und — eine Ecke von meinem Schreibtiſch ab-<lb/>
geſchnitzelt. — Er hat mir faſt die Fortſetzung der Auf-<lb/>
zeichnung meiner Phantaſien verleidet, — und es war<lb/>
doch ſo ſüß, wenn der Blick an irgend einen Gegen-<lb/>ſtand meines Zimmers, dort an jenes kleine, leere Meſ-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[214/0224]
weggehen laſſen — ich habe Gewiſſensbiſſe und muß
erſt Oel in Ihre Wunden gießen! Hören Sie, meine
Tante theilt die Bücher in zwei Arten: gute, über
welchen ſie nach Tiſch einſchlafen kann, und ſchlechte, bei
denen das nicht geht. Ihre Chronik würde ſie unter
die erſteren rechnen, wenn ſie, aufgewühlt, ihr in die
Hände fallen ſollte. Adieu!“
Ich wandte dem unverſchämten Geſellen lachend den
Rücken und marſchirte ab.
Am Abend. —
Ich bin zurückgekommen von meinem Spaziergang
und ſitze wieder allein und einſam vor den zerſtreuten
Bogen meiner Chronik. Der Karikaturenzeichner hat
wirklich ein Blatt vollgekritzelt, alle meine Federn ver-
dorben, einen Dintenklex auf den Fußboden gemacht,
meinen Siegellackvorrath zerbiſſen, zerdreht und zer-
brochen und — eine Ecke von meinem Schreibtiſch ab-
geſchnitzelt. — Er hat mir faſt die Fortſetzung der Auf-
zeichnung meiner Phantaſien verleidet, — und es war
doch ſo ſüß, wenn der Blick an irgend einen Gegen-
ſtand meines Zimmers, dort an jenes kleine, leere Meſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/224>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.