Kein Fleckchen, kein Geräth ohne seine traurig süße Erinnerung. Zerbrochenes Kinderspielzeug auf dem Bo- den ....... und ich allein mit dem Kinde in dieser kleinen Welt eines verlornen Glücks, -- Erbe von so viel Schmerz und Thränen und Verlassenheit!
Aber jetzt galt es zu handeln, nicht zu träumen. Ich mußte mich aufraffen. Ich nahm der Wärterin das kleine Lischen aus den Armen, küßte es und versprach mir leise dabei, dem Kinde meiner Freunde ein treuer Helfer zu sein im Glück und Unglück, bei Nacht und bei Tage und -- ich glaube den Schwur gehalten zu haben. Das Kind schaute mich mit seinen großen, blauen -- denen der Mutter so ähnlichen -- Augen lächelnd an, griff mit beiden Händchen mir in die Haare und begann lustig zu zausen, wobei die alte Martha mit gefalteten Händen zusah. Martha war schon Mariens Wärterin im Rectorhause zu Ulfelden gewesen, war mit ihr zur Stadt gekommen und hatte sie nicht verlassen, bis an ihren Tod.
Da meine Wohnung drüben in No. 11 zu beschränkt war, um die ganze kleine Welt dahin überzusiedeln, so hielt ich zuerst mit der Martha einen Rath, dessen Re- sultat war, daß ich meine Bücher, Herbarien, Pfeifen und unleserlichen Manuscripte nach No. 7. herüber holte, worauf Martha Alles auf's Beste einrichtete. Indem
Kein Fleckchen, kein Geräth ohne ſeine traurig ſüße Erinnerung. Zerbrochenes Kinderſpielzeug auf dem Bo- den ....... und ich allein mit dem Kinde in dieſer kleinen Welt eines verlornen Glücks, — Erbe von ſo viel Schmerz und Thränen und Verlaſſenheit!
Aber jetzt galt es zu handeln, nicht zu träumen. Ich mußte mich aufraffen. Ich nahm der Wärterin das kleine Lischen aus den Armen, küßte es und verſprach mir leiſe dabei, dem Kinde meiner Freunde ein treuer Helfer zu ſein im Glück und Unglück, bei Nacht und bei Tage und — ich glaube den Schwur gehalten zu haben. Das Kind ſchaute mich mit ſeinen großen, blauen — denen der Mutter ſo ähnlichen — Augen lächelnd an, griff mit beiden Händchen mir in die Haare und begann luſtig zu zauſen, wobei die alte Martha mit gefalteten Händen zuſah. Martha war ſchon Mariens Wärterin im Rectorhauſe zu Ulfelden geweſen, war mit ihr zur Stadt gekommen und hatte ſie nicht verlaſſen, bis an ihren Tod.
Da meine Wohnung drüben in No. 11 zu beſchränkt war, um die ganze kleine Welt dahin überzuſiedeln, ſo hielt ich zuerſt mit der Martha einen Rath, deſſen Re- ſultat war, daß ich meine Bücher, Herbarien, Pfeifen und unleſerlichen Manuſcripte nach No. 7. herüber holte, worauf Martha Alles auf’s Beſte einrichtete. Indem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0083"n="73"/><p>Kein Fleckchen, kein Geräth ohne ſeine traurig ſüße<lb/>
Erinnerung. Zerbrochenes Kinderſpielzeug auf dem Bo-<lb/>
den ....... und ich allein mit dem Kinde in dieſer<lb/>
kleinen Welt eines verlornen Glücks, — Erbe von ſo<lb/>
viel Schmerz und Thränen und Verlaſſenheit!</p><lb/><p>Aber jetzt galt es zu handeln, nicht zu träumen.<lb/>
Ich mußte mich aufraffen. Ich nahm der Wärterin das<lb/>
kleine Lischen aus den Armen, küßte es und verſprach<lb/>
mir leiſe dabei, dem Kinde meiner Freunde ein treuer<lb/>
Helfer zu ſein im Glück und Unglück, bei Nacht und bei<lb/>
Tage und — ich glaube den Schwur gehalten zu haben.<lb/>
Das Kind ſchaute mich mit ſeinen großen, blauen —<lb/>
denen der Mutter ſo ähnlichen — Augen lächelnd an,<lb/>
griff mit beiden Händchen mir in die Haare und begann<lb/>
luſtig zu zauſen, wobei die alte Martha mit gefalteten<lb/>
Händen zuſah. Martha war ſchon Mariens Wärterin<lb/>
im Rectorhauſe zu Ulfelden geweſen, war mit ihr zur<lb/>
Stadt gekommen und hatte ſie nicht verlaſſen, bis an<lb/>
ihren Tod.</p><lb/><p>Da meine Wohnung drüben in No. 11 zu beſchränkt<lb/>
war, um die ganze kleine Welt dahin überzuſiedeln, ſo<lb/>
hielt ich zuerſt mit der Martha einen Rath, deſſen Re-<lb/>ſultat war, daß ich meine Bücher, Herbarien, Pfeifen<lb/>
und unleſerlichen Manuſcripte nach No. 7. herüber holte,<lb/>
worauf Martha Alles auf’s Beſte einrichtete. Indem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[73/0083]
Kein Fleckchen, kein Geräth ohne ſeine traurig ſüße
Erinnerung. Zerbrochenes Kinderſpielzeug auf dem Bo-
den ....... und ich allein mit dem Kinde in dieſer
kleinen Welt eines verlornen Glücks, — Erbe von ſo
viel Schmerz und Thränen und Verlaſſenheit!
Aber jetzt galt es zu handeln, nicht zu träumen.
Ich mußte mich aufraffen. Ich nahm der Wärterin das
kleine Lischen aus den Armen, küßte es und verſprach
mir leiſe dabei, dem Kinde meiner Freunde ein treuer
Helfer zu ſein im Glück und Unglück, bei Nacht und bei
Tage und — ich glaube den Schwur gehalten zu haben.
Das Kind ſchaute mich mit ſeinen großen, blauen —
denen der Mutter ſo ähnlichen — Augen lächelnd an,
griff mit beiden Händchen mir in die Haare und begann
luſtig zu zauſen, wobei die alte Martha mit gefalteten
Händen zuſah. Martha war ſchon Mariens Wärterin
im Rectorhauſe zu Ulfelden geweſen, war mit ihr zur
Stadt gekommen und hatte ſie nicht verlaſſen, bis an
ihren Tod.
Da meine Wohnung drüben in No. 11 zu beſchränkt
war, um die ganze kleine Welt dahin überzuſiedeln, ſo
hielt ich zuerſt mit der Martha einen Rath, deſſen Re-
ſultat war, daß ich meine Bücher, Herbarien, Pfeifen
und unleſerlichen Manuſcripte nach No. 7. herüber holte,
worauf Martha Alles auf’s Beſte einrichtete. Indem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.