so werthen und seltenen Gastes wegen verzichte ich auch mal darauf. Also geht nur voran, ihr Beiden, ich folge langsam in eurer lieben Spur."
Das that er wirklich, und da es jetzt in Wahrheit zu Tische ging, auch ohne sich nochmals unterwegs niederzulassen, oder gar in den siebenjährigen Krieg, auf den Prinzen Xaver von Sachsen und die Be- lagerung unserer Heimathsstadt zu fallen. Dicht hinter uns her erreichte er das Haus, welchem auch ich jetzt, sonderbarerweise, zuerst am heutigen Tage in nächste Nähe trat. Bis jetzt war es aber zu gemüthlich unter den Linden vor ihm -- dem Hause -- gewesen. Und was aus einer blutigen Kriegesschanze und aus dem vervehmten, verrufenen Unterschlupf von Kienbaums Mörder zu machen gewesen war, das hatte Stopfkuchen daraus gemacht. Solches konnte ich ihm zugeben und darauf konnte er unbedingt stolz sein. Er hatte es verstanden, hier die bösen Geister auszutreiben, das bemerkte man auf den ersten Blick, wenn man Quakatzens Heimwesen noch gekannt hatte. Er aber sagte, ohne sich auf der Schwelle etwas zu Gute zu thun:
"Komm denn herein, lieber Junge. Wenn der Mensch mit seinen höheren Zwecken, nach dem Dichter- wort, in die Höhe wachsen soll, so sollte er von rechts- wegen mit seinem zwecklosen guten Gewissen sich un- angegrinst in eben dem Verhältniß ruhig in die Breite ausdehnen dürfen. Aber komme der schlechten Welt mit diesem bescheidenen Anspruch! Na die Hausthür des alten Quakatz habe ich übrigens meinet- wegen noch nicht breiter machen lassen müssen. Eduard,
ſo werthen und ſeltenen Gaſtes wegen verzichte ich auch mal darauf. Alſo geht nur voran, ihr Beiden, ich folge langſam in eurer lieben Spur.“
Das that er wirklich, und da es jetzt in Wahrheit zu Tiſche ging, auch ohne ſich nochmals unterwegs niederzulaſſen, oder gar in den ſiebenjährigen Krieg, auf den Prinzen Xaver von Sachſen und die Be- lagerung unſerer Heimathsſtadt zu fallen. Dicht hinter uns her erreichte er das Haus, welchem auch ich jetzt, ſonderbarerweiſe, zuerſt am heutigen Tage in nächſte Nähe trat. Bis jetzt war es aber zu gemüthlich unter den Linden vor ihm — dem Hauſe — geweſen. Und was aus einer blutigen Kriegesſchanze und aus dem vervehmten, verrufenen Unterſchlupf von Kienbaums Mörder zu machen geweſen war, das hatte Stopfkuchen daraus gemacht. Solches konnte ich ihm zugeben und darauf konnte er unbedingt ſtolz ſein. Er hatte es verſtanden, hier die böſen Geiſter auszutreiben, das bemerkte man auf den erſten Blick, wenn man Quakatzens Heimweſen noch gekannt hatte. Er aber ſagte, ohne ſich auf der Schwelle etwas zu Gute zu thun:
„Komm denn herein, lieber Junge. Wenn der Menſch mit ſeinen höheren Zwecken, nach dem Dichter- wort, in die Höhe wachſen ſoll, ſo ſollte er von rechts- wegen mit ſeinem zweckloſen guten Gewiſſen ſich un- angegrinſt in eben dem Verhältniß ruhig in die Breite ausdehnen dürfen. Aber komme der ſchlechten Welt mit dieſem beſcheidenen Anſpruch! Na die Hausthür des alten Quakatz habe ich übrigens meinet- wegen noch nicht breiter machen laſſen müſſen. Eduard,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0105"n="95"/>ſo werthen und ſeltenen Gaſtes wegen verzichte ich<lb/>
auch mal darauf. Alſo geht nur voran, ihr Beiden,<lb/>
ich folge langſam in eurer lieben Spur.“</p><lb/><p>Das that er wirklich, und da es jetzt in Wahrheit<lb/>
zu Tiſche ging, auch ohne ſich nochmals unterwegs<lb/>
niederzulaſſen, oder gar in den ſiebenjährigen Krieg,<lb/>
auf den Prinzen Xaver von Sachſen und die Be-<lb/>
lagerung unſerer Heimathsſtadt zu fallen. Dicht hinter<lb/>
uns her erreichte er das Haus, welchem auch ich jetzt,<lb/>ſonderbarerweiſe, zuerſt am heutigen Tage in nächſte<lb/>
Nähe trat. Bis jetzt war es aber zu gemüthlich unter<lb/>
den Linden vor ihm — dem Hauſe — geweſen. Und<lb/>
was aus einer blutigen Kriegesſchanze und aus dem<lb/>
vervehmten, verrufenen Unterſchlupf von Kienbaums<lb/>
Mörder zu machen geweſen war, das hatte Stopfkuchen<lb/>
daraus gemacht. Solches konnte ich ihm zugeben<lb/>
und darauf konnte er unbedingt ſtolz ſein. Er hatte<lb/>
es verſtanden, hier die böſen Geiſter auszutreiben,<lb/>
das bemerkte man auf den erſten Blick, wenn man<lb/>
Quakatzens Heimweſen noch gekannt hatte. Er aber<lb/>ſagte, ohne ſich auf der Schwelle etwas zu Gute zu thun:</p><lb/><p>„Komm denn herein, lieber Junge. Wenn der<lb/>
Menſch mit ſeinen höheren Zwecken, nach dem Dichter-<lb/>
wort, in die Höhe wachſen ſoll, ſo ſollte er von rechts-<lb/>
wegen mit ſeinem zweckloſen guten Gewiſſen ſich un-<lb/>
angegrinſt in eben dem Verhältniß ruhig in die<lb/>
Breite ausdehnen dürfen. Aber komme der ſchlechten<lb/>
Welt mit dieſem beſcheidenen Anſpruch! Na die<lb/>
Hausthür des alten Quakatz habe ich übrigens meinet-<lb/>
wegen noch nicht breiter machen laſſen müſſen. Eduard,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[95/0105]
ſo werthen und ſeltenen Gaſtes wegen verzichte ich
auch mal darauf. Alſo geht nur voran, ihr Beiden,
ich folge langſam in eurer lieben Spur.“
Das that er wirklich, und da es jetzt in Wahrheit
zu Tiſche ging, auch ohne ſich nochmals unterwegs
niederzulaſſen, oder gar in den ſiebenjährigen Krieg,
auf den Prinzen Xaver von Sachſen und die Be-
lagerung unſerer Heimathsſtadt zu fallen. Dicht hinter
uns her erreichte er das Haus, welchem auch ich jetzt,
ſonderbarerweiſe, zuerſt am heutigen Tage in nächſte
Nähe trat. Bis jetzt war es aber zu gemüthlich unter
den Linden vor ihm — dem Hauſe — geweſen. Und
was aus einer blutigen Kriegesſchanze und aus dem
vervehmten, verrufenen Unterſchlupf von Kienbaums
Mörder zu machen geweſen war, das hatte Stopfkuchen
daraus gemacht. Solches konnte ich ihm zugeben
und darauf konnte er unbedingt ſtolz ſein. Er hatte
es verſtanden, hier die böſen Geiſter auszutreiben,
das bemerkte man auf den erſten Blick, wenn man
Quakatzens Heimweſen noch gekannt hatte. Er aber
ſagte, ohne ſich auf der Schwelle etwas zu Gute zu thun:
„Komm denn herein, lieber Junge. Wenn der
Menſch mit ſeinen höheren Zwecken, nach dem Dichter-
wort, in die Höhe wachſen ſoll, ſo ſollte er von rechts-
wegen mit ſeinem zweckloſen guten Gewiſſen ſich un-
angegrinſt in eben dem Verhältniß ruhig in die
Breite ausdehnen dürfen. Aber komme der ſchlechten
Welt mit dieſem beſcheidenen Anſpruch! Na die
Hausthür des alten Quakatz habe ich übrigens meinet-
wegen noch nicht breiter machen laſſen müſſen. Eduard,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.