heute bei Dir zu Hause im heißesten Afrika, und wäre ich damals hierhergekommen, so wollte und könnte ich ja garnichts dagegen sagen. Aber ich bitte Dich, erst in der Eiszeit -- in der Eiszeit -- ist unter den ersten Säugethieren auch der Mensch hier auf der rothen Schanze aus Asien eingewandert -- und da soll ein Nachkömmling von ihm heute im Sommer nicht schwitzen, wenn er pietätvoll und wissenschaftlich nach den ersten Spuren seiner Vorfahren hier um den Aufwurf des Prinzen Xaver von Sachsen herum nachsucht!"
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Keine Möglichkeit, heute weiter zu schreiben. Das Schiff stößt allzusehr. Hohle See. Kapitän unnahbar. Matrosen sehr beschäftigt und vernünf- tigerweise ungemein grob. Niggersteward besoffen. Passagiere -- "hol der Henker das Heulen! sie über- schreien das Ungewitter und unsere Verrichtungen! Heigh, my hearts! cheerly, cheerly, my hearts! yare, yare!" -- Siehe den Sturm, ein Zauber- märchen von William Shakespeare, aber sieh ihn -- wenn es Dir irgend möglich ist -- ja nur von einem sichern Sperrsitz oder sonst behaglichen Theater- platz aus mit an.
Zwei Tage und zwei Nächte durch hat das Un- wetter gedauert. Die "Riesen ängsteten sich unter den Wassern," und "die bei ihnen wohnen" auch.
heute bei Dir zu Hauſe im heißeſten Afrika, und wäre ich damals hierhergekommen, ſo wollte und könnte ich ja garnichts dagegen ſagen. Aber ich bitte Dich, erſt in der Eiszeit — in der Eiszeit — iſt unter den erſten Säugethieren auch der Menſch hier auf der rothen Schanze aus Aſien eingewandert — und da ſoll ein Nachkömmling von ihm heute im Sommer nicht ſchwitzen, wenn er pietätvoll und wiſſenſchaftlich nach den erſten Spuren ſeiner Vorfahren hier um den Aufwurf des Prinzen Xaver von Sachſen herum nachſucht!“
— — — — — — — — — — —
Keine Möglichkeit, heute weiter zu ſchreiben. Das Schiff ſtößt allzuſehr. Hohle See. Kapitän unnahbar. Matroſen ſehr beſchäftigt und vernünf- tigerweiſe ungemein grob. Niggerſteward beſoffen. Paſſagiere — „hol der Henker das Heulen! ſie über- ſchreien das Ungewitter und unſere Verrichtungen! Heigh, my hearts! cheerly, cheerly, my hearts! yare, yare!“ — Siehe den Sturm, ein Zauber- märchen von William Shakeſpeare, aber ſieh ihn — wenn es Dir irgend möglich iſt — ja nur von einem ſichern Sperrſitz oder ſonſt behaglichen Theater- platz aus mit an.
Zwei Tage und zwei Nächte durch hat das Un- wetter gedauert. Die „Rieſen ängſteten ſich unter den Waſſern,“ und „die bei ihnen wohnen“ auch.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="133"/>
heute bei Dir zu Hauſe im heißeſten Afrika, und wäre<lb/>
ich damals hierhergekommen, ſo wollte und könnte ich<lb/>
ja garnichts dagegen ſagen. Aber ich bitte Dich, erſt<lb/>
in der Eiszeit — in der Eiszeit — iſt unter den erſten<lb/>
Säugethieren auch der Menſch hier auf der rothen<lb/>
Schanze aus Aſien eingewandert — und da ſoll ein<lb/>
Nachkömmling von ihm heute im Sommer nicht<lb/>ſchwitzen, wenn er pietätvoll und wiſſenſchaftlich nach<lb/>
den erſten Spuren ſeiner Vorfahren hier um den<lb/>
Aufwurf des Prinzen Xaver von Sachſen herum<lb/>
nachſucht!“</p><lb/><p>———————————</p><lb/><p>Keine Möglichkeit, heute weiter zu ſchreiben.<lb/>
Das Schiff ſtößt allzuſehr. Hohle See. Kapitän<lb/>
unnahbar. Matroſen ſehr beſchäftigt und vernünf-<lb/>
tigerweiſe ungemein grob. Niggerſteward beſoffen.<lb/>
Paſſagiere —„hol der Henker das Heulen! ſie über-<lb/>ſchreien das Ungewitter und unſere Verrichtungen!<lb/><hirendition="#aq">Heigh, my hearts! cheerly, cheerly, my hearts!<lb/>
yare, yare!</hi>“— Siehe den Sturm, ein Zauber-<lb/>
märchen von William Shakeſpeare, aber ſieh ihn —<lb/>
wenn es Dir irgend möglich iſt — ja nur von<lb/>
einem ſichern Sperrſitz oder ſonſt behaglichen Theater-<lb/>
platz aus mit an.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Zwei Tage und zwei Nächte durch hat das Un-<lb/>
wetter gedauert. Die „Rieſen ängſteten ſich unter<lb/>
den Waſſern,“ und „die bei ihnen wohnen“ auch.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0143]
heute bei Dir zu Hauſe im heißeſten Afrika, und wäre
ich damals hierhergekommen, ſo wollte und könnte ich
ja garnichts dagegen ſagen. Aber ich bitte Dich, erſt
in der Eiszeit — in der Eiszeit — iſt unter den erſten
Säugethieren auch der Menſch hier auf der rothen
Schanze aus Aſien eingewandert — und da ſoll ein
Nachkömmling von ihm heute im Sommer nicht
ſchwitzen, wenn er pietätvoll und wiſſenſchaftlich nach
den erſten Spuren ſeiner Vorfahren hier um den
Aufwurf des Prinzen Xaver von Sachſen herum
nachſucht!“
— — — — — — — — — — —
Keine Möglichkeit, heute weiter zu ſchreiben.
Das Schiff ſtößt allzuſehr. Hohle See. Kapitän
unnahbar. Matroſen ſehr beſchäftigt und vernünf-
tigerweiſe ungemein grob. Niggerſteward beſoffen.
Paſſagiere — „hol der Henker das Heulen! ſie über-
ſchreien das Ungewitter und unſere Verrichtungen!
Heigh, my hearts! cheerly, cheerly, my hearts!
yare, yare!“ — Siehe den Sturm, ein Zauber-
märchen von William Shakeſpeare, aber ſieh ihn —
wenn es Dir irgend möglich iſt — ja nur von
einem ſichern Sperrſitz oder ſonſt behaglichen Theater-
platz aus mit an.
Zwei Tage und zwei Nächte durch hat das Un-
wetter gedauert. Die „Rieſen ängſteten ſich unter
den Waſſern,“ und „die bei ihnen wohnen“ auch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.