"Ich kann es gar nicht sagen, wie lieb es mir war, daß der Junge zu uns kam," sagte sie. "So wie mich, weiß ich doch Keinen in meiner Bekanntschaft, dem es als Kind so ergangen wäre, als wie mir. Armes Volk in der Stadt und auf dem Lande muß auch wohl das Seinige ausstehen; aber wir hier auf der Schanze gehörten ja gar nicht zu dem armen Volk, und doch -- wenn ich unter der Hecke geboren wäre und meiner Mutter aus der Kiepe in das öffent- liche Mitleid gefallen wäre, hätte ich es besser gehabt wie als des Bauern von der rothen Schanze einziges wohlhabendes Kind und seine Tochter! Daß ich bei meinen Erlebnissen und Erfahrungen im Dorfe, in der Schule, auf dem Felde, auf der Wiese nicht hundertmal mehr als mein seliger Vater ein wirklicher Mörder geworden bin, das ist nichts weiter als ein unendliches großes Wunder. Was ich habe sehen, hören und fühlen müssen, seit ich mich zuerst in die Welt finden mußte, das steht in gar kein Buch zu schreiben."
"Hm," murrte Stopfkuchen, "vielleicht lohnte es sich gerade gegenwärtig mehr als manches andere."
"Nein, Heinrich! es war doch zu häßlich."
"Gerade darum," brummte Heinrich Schaumann, doch seine Frau rief jetzt:
"Ich habe Dich reden lassen, nun laß auch mir das Wort, da Du mich doch einmal dazu aufgefordert hast. Und Herr -- Herr --"
"Eduard --"
"Ja denn, wenn unser lieber Freund, Herr
„Ich kann es gar nicht ſagen, wie lieb es mir war, daß der Junge zu uns kam,“ ſagte ſie. „So wie mich, weiß ich doch Keinen in meiner Bekanntſchaft, dem es als Kind ſo ergangen wäre, als wie mir. Armes Volk in der Stadt und auf dem Lande muß auch wohl das Seinige ausſtehen; aber wir hier auf der Schanze gehörten ja gar nicht zu dem armen Volk, und doch — wenn ich unter der Hecke geboren wäre und meiner Mutter aus der Kiepe in das öffent- liche Mitleid gefallen wäre, hätte ich es beſſer gehabt wie als des Bauern von der rothen Schanze einziges wohlhabendes Kind und ſeine Tochter! Daß ich bei meinen Erlebniſſen und Erfahrungen im Dorfe, in der Schule, auf dem Felde, auf der Wieſe nicht hundertmal mehr als mein ſeliger Vater ein wirklicher Mörder geworden bin, das iſt nichts weiter als ein unendliches großes Wunder. Was ich habe ſehen, hören und fühlen müſſen, ſeit ich mich zuerſt in die Welt finden mußte, das ſteht in gar kein Buch zu ſchreiben.“
„Hm,“ murrte Stopfkuchen, „vielleicht lohnte es ſich gerade gegenwärtig mehr als manches andere.“
„Nein, Heinrich! es war doch zu häßlich.“
„Gerade darum,“ brummte Heinrich Schaumann, doch ſeine Frau rief jetzt:
„Ich habe Dich reden laſſen, nun laß auch mir das Wort, da Du mich doch einmal dazu aufgefordert haſt. Und Herr — Herr —“
„Eduard —“
„Ja denn, wenn unſer lieber Freund, Herr
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0147"n="137"/><p>„Ich kann es gar nicht ſagen, wie lieb es mir<lb/>
war, daß der Junge zu uns kam,“ſagte ſie. „So wie<lb/>
mich, weiß ich doch Keinen in meiner Bekanntſchaft,<lb/>
dem es als Kind ſo ergangen wäre, als wie mir.<lb/>
Armes Volk in der Stadt und auf dem Lande muß<lb/>
auch wohl das Seinige ausſtehen; aber wir hier auf<lb/>
der Schanze gehörten ja gar nicht zu dem armen<lb/>
Volk, und doch — wenn ich unter der Hecke geboren<lb/>
wäre und meiner Mutter aus der Kiepe in das öffent-<lb/>
liche Mitleid gefallen wäre, hätte ich es beſſer gehabt<lb/>
wie als des Bauern von der rothen Schanze einziges<lb/>
wohlhabendes Kind und ſeine Tochter! Daß ich bei<lb/>
meinen Erlebniſſen und Erfahrungen im Dorfe, in<lb/>
der Schule, auf dem Felde, auf der Wieſe nicht<lb/>
hundertmal mehr als mein ſeliger Vater ein wirklicher<lb/>
Mörder geworden bin, das iſt nichts weiter als ein<lb/>
unendliches großes Wunder. Was ich habe ſehen,<lb/>
hören und fühlen müſſen, ſeit ich mich zuerſt in die<lb/>
Welt finden mußte, das ſteht in gar kein Buch zu<lb/>ſchreiben.“</p><lb/><p>„Hm,“ murrte Stopfkuchen, „vielleicht lohnte es<lb/>ſich gerade gegenwärtig mehr als manches andere.“</p><lb/><p>„Nein, Heinrich! es war doch zu häßlich.“</p><lb/><p>„Gerade darum,“ brummte Heinrich Schaumann,<lb/>
doch ſeine Frau rief jetzt:</p><lb/><p>„Ich habe Dich reden laſſen, nun laß auch mir<lb/>
das Wort, da Du mich doch einmal dazu aufgefordert<lb/>
haſt. Und Herr — Herr —“</p><lb/><p>„Eduard —“</p><lb/><p>„Ja denn, wenn unſer lieber Freund, Herr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0147]
„Ich kann es gar nicht ſagen, wie lieb es mir
war, daß der Junge zu uns kam,“ ſagte ſie. „So wie
mich, weiß ich doch Keinen in meiner Bekanntſchaft,
dem es als Kind ſo ergangen wäre, als wie mir.
Armes Volk in der Stadt und auf dem Lande muß
auch wohl das Seinige ausſtehen; aber wir hier auf
der Schanze gehörten ja gar nicht zu dem armen
Volk, und doch — wenn ich unter der Hecke geboren
wäre und meiner Mutter aus der Kiepe in das öffent-
liche Mitleid gefallen wäre, hätte ich es beſſer gehabt
wie als des Bauern von der rothen Schanze einziges
wohlhabendes Kind und ſeine Tochter! Daß ich bei
meinen Erlebniſſen und Erfahrungen im Dorfe, in
der Schule, auf dem Felde, auf der Wieſe nicht
hundertmal mehr als mein ſeliger Vater ein wirklicher
Mörder geworden bin, das iſt nichts weiter als ein
unendliches großes Wunder. Was ich habe ſehen,
hören und fühlen müſſen, ſeit ich mich zuerſt in die
Welt finden mußte, das ſteht in gar kein Buch zu
ſchreiben.“
„Hm,“ murrte Stopfkuchen, „vielleicht lohnte es
ſich gerade gegenwärtig mehr als manches andere.“
„Nein, Heinrich! es war doch zu häßlich.“
„Gerade darum,“ brummte Heinrich Schaumann,
doch ſeine Frau rief jetzt:
„Ich habe Dich reden laſſen, nun laß auch mir
das Wort, da Du mich doch einmal dazu aufgefordert
haſt. Und Herr — Herr —“
„Eduard —“
„Ja denn, wenn unſer lieber Freund, Herr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.