nicht ohne die harte Nuß eine erkleckliche Weile aus einer Backentasche in die andere gewälzt zu haben und mit allen Backenzähnen und aller Kinnbacken- kraft dran gewesen zu sein. Ob er Kienbaums wegen gehängt zu werden verdient hätte, wollen wir immer noch auf sich beruhen lassen. Aber aus manchem andern Grunde hätte er sicherlich verdient, wenn nicht gehängt, so doch geprügelt zu werden. Vor allen Dingen seines Tinchens wegen. Sie läßt sich immer abrufen, wenn darauf die Rede kommt. Diesen närrischen Frauenzimmern ist eben die Pietät auf keine Weise auszutreiben; und, beiläufig, man mag sich manchmal darüber ärgern wie man will; man stellt sich und Andern doch nur sehr selten die Frage, wozu dieses gut sei? Gut -- das heißt, großer Gott, die Welt war schlecht gegen das Kind von der rothen Schanze; aber so schlimm wie der Papa, der Bauer auf der rothen Schanze war sie doch nicht gegen es. Da hielt sie ihm noch lange nicht die Stange! Die Schule war arg und meine Herren Eltern waren gerade auch nicht von der liebenswürdigsten Sorte; aber so verschüchterten sie mich doch nicht, wie der alte Quakatz seine Krabbe zu verschüchtern verstand. Aus der alleruntersten Schublade seiner verstockten Seele holte er sein Wesen gegen sie; und tausendmal mochte er meinetwegen Kienbaum todtgeschlagen haben und der Menschheit, ihr jüngstes Gericht eingeschlossen, es ableugnen: so -- in solcher Weise brauchte er seinen Verdacht nicht auf sein eigen Fleisch und Blut abzuladen! Eduard, leugne es nicht: ihr habt mich
nicht ohne die harte Nuß eine erkleckliche Weile aus einer Backentaſche in die andere gewälzt zu haben und mit allen Backenzähnen und aller Kinnbacken- kraft dran geweſen zu ſein. Ob er Kienbaums wegen gehängt zu werden verdient hätte, wollen wir immer noch auf ſich beruhen laſſen. Aber aus manchem andern Grunde hätte er ſicherlich verdient, wenn nicht gehängt, ſo doch geprügelt zu werden. Vor allen Dingen ſeines Tinchens wegen. Sie läßt ſich immer abrufen, wenn darauf die Rede kommt. Dieſen närriſchen Frauenzimmern iſt eben die Pietät auf keine Weiſe auszutreiben; und, beiläufig, man mag ſich manchmal darüber ärgern wie man will; man ſtellt ſich und Andern doch nur ſehr ſelten die Frage, wozu dieſes gut ſei? Gut — das heißt, großer Gott, die Welt war ſchlecht gegen das Kind von der rothen Schanze; aber ſo ſchlimm wie der Papa, der Bauer auf der rothen Schanze war ſie doch nicht gegen es. Da hielt ſie ihm noch lange nicht die Stange! Die Schule war arg und meine Herren Eltern waren gerade auch nicht von der liebenswürdigſten Sorte; aber ſo verſchüchterten ſie mich doch nicht, wie der alte Quakatz ſeine Krabbe zu verſchüchtern verſtand. Aus der allerunterſten Schublade ſeiner verſtockten Seele holte er ſein Weſen gegen ſie; und tauſendmal mochte er meinetwegen Kienbaum todtgeſchlagen haben und der Menſchheit, ihr jüngſtes Gericht eingeſchloſſen, es ableugnen: ſo — in ſolcher Weiſe brauchte er ſeinen Verdacht nicht auf ſein eigen Fleiſch und Blut abzuladen! Eduard, leugne es nicht: ihr habt mich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="160"/>
nicht ohne die harte Nuß eine erkleckliche Weile aus<lb/>
einer Backentaſche in die andere gewälzt zu haben<lb/>
und mit allen Backenzähnen und aller Kinnbacken-<lb/>
kraft dran geweſen zu ſein. Ob er Kienbaums wegen<lb/>
gehängt zu werden verdient hätte, wollen wir immer<lb/>
noch auf ſich beruhen laſſen. Aber aus manchem<lb/>
andern Grunde hätte er ſicherlich verdient, wenn nicht<lb/>
gehängt, ſo doch geprügelt zu werden. Vor allen<lb/>
Dingen ſeines Tinchens wegen. Sie läßt ſich immer<lb/>
abrufen, wenn darauf die Rede kommt. Dieſen<lb/>
närriſchen Frauenzimmern iſt eben die Pietät auf<lb/>
keine Weiſe auszutreiben; und, beiläufig, man mag<lb/>ſich manchmal darüber ärgern wie man will; man<lb/>ſtellt ſich und Andern doch nur ſehr ſelten die Frage,<lb/>
wozu dieſes gut ſei? Gut — das heißt, großer Gott,<lb/>
die Welt war ſchlecht gegen das Kind von der rothen<lb/>
Schanze; aber ſo ſchlimm wie der Papa, der Bauer<lb/>
auf der rothen Schanze war ſie doch nicht gegen es.<lb/>
Da hielt ſie ihm noch lange nicht die Stange! Die<lb/>
Schule war arg und meine Herren Eltern waren<lb/>
gerade auch nicht von der liebenswürdigſten Sorte;<lb/>
aber ſo verſchüchterten ſie mich doch nicht, wie der<lb/>
alte Quakatz ſeine Krabbe zu verſchüchtern verſtand.<lb/>
Aus der allerunterſten Schublade ſeiner verſtockten<lb/>
Seele holte er ſein Weſen gegen ſie; und tauſendmal<lb/>
mochte er meinetwegen Kienbaum todtgeſchlagen haben<lb/>
und der Menſchheit, ihr jüngſtes Gericht eingeſchloſſen,<lb/>
es ableugnen: ſo — in ſolcher Weiſe brauchte er<lb/>ſeinen Verdacht nicht auf ſein eigen Fleiſch und Blut<lb/>
abzuladen! Eduard, leugne es nicht: ihr habt mich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[160/0170]
nicht ohne die harte Nuß eine erkleckliche Weile aus
einer Backentaſche in die andere gewälzt zu haben
und mit allen Backenzähnen und aller Kinnbacken-
kraft dran geweſen zu ſein. Ob er Kienbaums wegen
gehängt zu werden verdient hätte, wollen wir immer
noch auf ſich beruhen laſſen. Aber aus manchem
andern Grunde hätte er ſicherlich verdient, wenn nicht
gehängt, ſo doch geprügelt zu werden. Vor allen
Dingen ſeines Tinchens wegen. Sie läßt ſich immer
abrufen, wenn darauf die Rede kommt. Dieſen
närriſchen Frauenzimmern iſt eben die Pietät auf
keine Weiſe auszutreiben; und, beiläufig, man mag
ſich manchmal darüber ärgern wie man will; man
ſtellt ſich und Andern doch nur ſehr ſelten die Frage,
wozu dieſes gut ſei? Gut — das heißt, großer Gott,
die Welt war ſchlecht gegen das Kind von der rothen
Schanze; aber ſo ſchlimm wie der Papa, der Bauer
auf der rothen Schanze war ſie doch nicht gegen es.
Da hielt ſie ihm noch lange nicht die Stange! Die
Schule war arg und meine Herren Eltern waren
gerade auch nicht von der liebenswürdigſten Sorte;
aber ſo verſchüchterten ſie mich doch nicht, wie der
alte Quakatz ſeine Krabbe zu verſchüchtern verſtand.
Aus der allerunterſten Schublade ſeiner verſtockten
Seele holte er ſein Weſen gegen ſie; und tauſendmal
mochte er meinetwegen Kienbaum todtgeſchlagen haben
und der Menſchheit, ihr jüngſtes Gericht eingeſchloſſen,
es ableugnen: ſo — in ſolcher Weiſe brauchte er
ſeinen Verdacht nicht auf ſein eigen Fleiſch und Blut
abzuladen! Eduard, leugne es nicht: ihr habt mich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/170>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.