garnicht. Sie redete nur auf ihren Vater im Lehn- stuhl hinein, denn der war unruhiger als wie je, und immer verwirrter aus seinen eigenen und Anderer Mordgeschichten und Jurisprudenzen und Scharf- richtersachen. Den Namen Kienbaum, ja den konnte er immer finden und sagen! an diesem Abend; immer hatte er ihn auf der Zunge. Ja wohl, singen -- an dem Abend, Heinrich? In jedem Schneeanwehen gegen die Fenster und das Haus und die Gräben der rothen Schanze: Kienbaum! Kienbaum! Kienbaum! Singen? Nicht mal vor Angst! Aber todt wäre ich gerne gewesen, Herr Eduard! und da kam es mir fast wie eine Erlösung: ja, wenn jetzt so eine Bande bei euch einbräche, Deinen armen hülflosen Vater und Dich unnützes Geschöpf todtschlüge, und Alles nähme, was ich ihnen gerne gönnte, Alles, Alles, und über euch das Haus in Brand setzte und so dem Jammer, der Verlassenheit, dem Schimpf und der Schande auf einmal ein Ende machte! Singen? Ja wohl, nach dem Fenster hinhorchen und zwischen den Sturmstößen darauf passen, ob es nicht endlich, endlich als eine Gnade von Gott so komme! ob sich nicht endlich in dieser Hinsicht draußen was rühre! Aber es rührte sich nichts als, wie gesagt, der Wind und die Fensterläden, und dann und wann eine Stall- thür, die der Knecht offen gelassen hatte, und die hin und her schlug. Dazu im Haus allerlei Spuktöne und ein Eulenschrei vom Scheunengiebel. O, so da zu sitzen und mit den krampfigen Händen zwischen den Knieen, den Vater von Kienbaum, Galgen und
garnicht. Sie redete nur auf ihren Vater im Lehn- ſtuhl hinein, denn der war unruhiger als wie je, und immer verwirrter aus ſeinen eigenen und Anderer Mordgeſchichten und Jurisprudenzen und Scharf- richterſachen. Den Namen Kienbaum, ja den konnte er immer finden und ſagen! an dieſem Abend; immer hatte er ihn auf der Zunge. Ja wohl, ſingen — an dem Abend, Heinrich? In jedem Schneeanwehen gegen die Fenſter und das Haus und die Gräben der rothen Schanze: Kienbaum! Kienbaum! Kienbaum! Singen? Nicht mal vor Angſt! Aber todt wäre ich gerne geweſen, Herr Eduard! und da kam es mir faſt wie eine Erlöſung: ja, wenn jetzt ſo eine Bande bei euch einbräche, Deinen armen hülfloſen Vater und Dich unnützes Geſchöpf todtſchlüge, und Alles nähme, was ich ihnen gerne gönnte, Alles, Alles, und über euch das Haus in Brand ſetzte und ſo dem Jammer, der Verlaſſenheit, dem Schimpf und der Schande auf einmal ein Ende machte! Singen? Ja wohl, nach dem Fenſter hinhorchen und zwiſchen den Sturmſtößen darauf paſſen, ob es nicht endlich, endlich als eine Gnade von Gott ſo komme! ob ſich nicht endlich in dieſer Hinſicht draußen was rühre! Aber es rührte ſich nichts als, wie geſagt, der Wind und die Fenſterläden, und dann und wann eine Stall- thür, die der Knecht offen gelaſſen hatte, und die hin und her ſchlug. Dazu im Haus allerlei Spuktöne und ein Eulenſchrei vom Scheunengiebel. O, ſo da zu ſitzen und mit den krampfigen Händen zwiſchen den Knieen, den Vater von Kienbaum, Galgen und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="170"/>
garnicht. Sie redete nur auf ihren Vater im Lehn-<lb/>ſtuhl hinein, denn der war unruhiger als wie je, und<lb/>
immer verwirrter aus ſeinen eigenen und Anderer<lb/>
Mordgeſchichten und Jurisprudenzen und Scharf-<lb/>
richterſachen. Den Namen Kienbaum, ja den konnte<lb/>
er immer finden und ſagen! an dieſem Abend; immer<lb/>
hatte er ihn auf der Zunge. Ja wohl, ſingen —<lb/>
an dem Abend, Heinrich? In jedem Schneeanwehen<lb/>
gegen die Fenſter und das Haus und die Gräben<lb/>
der rothen Schanze: Kienbaum! Kienbaum! Kienbaum!<lb/>
Singen? Nicht mal vor Angſt! Aber todt wäre ich<lb/>
gerne geweſen, Herr Eduard! und da kam es mir<lb/>
faſt wie eine Erlöſung: ja, wenn jetzt ſo eine Bande<lb/>
bei euch einbräche, Deinen armen hülfloſen Vater<lb/>
und Dich unnützes Geſchöpf todtſchlüge, und Alles<lb/>
nähme, was ich ihnen gerne gönnte, Alles, Alles,<lb/>
und über euch das Haus in Brand ſetzte und ſo<lb/>
dem Jammer, der Verlaſſenheit, dem Schimpf und<lb/>
der Schande auf einmal ein Ende machte! Singen?<lb/>
Ja wohl, nach dem Fenſter hinhorchen und zwiſchen<lb/>
den Sturmſtößen darauf paſſen, ob es nicht endlich,<lb/>
endlich als eine Gnade von Gott ſo komme! ob ſich<lb/>
nicht endlich in dieſer Hinſicht draußen was rühre!<lb/>
Aber es rührte ſich nichts als, wie geſagt, der Wind<lb/>
und die Fenſterläden, und dann und wann eine Stall-<lb/>
thür, die der Knecht offen gelaſſen hatte, und die hin<lb/>
und her ſchlug. Dazu im Haus allerlei Spuktöne<lb/>
und ein Eulenſchrei vom Scheunengiebel. O, ſo da<lb/>
zu ſitzen und mit den krampfigen Händen zwiſchen<lb/>
den Knieen, den Vater von Kienbaum, Galgen und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[170/0180]
garnicht. Sie redete nur auf ihren Vater im Lehn-
ſtuhl hinein, denn der war unruhiger als wie je, und
immer verwirrter aus ſeinen eigenen und Anderer
Mordgeſchichten und Jurisprudenzen und Scharf-
richterſachen. Den Namen Kienbaum, ja den konnte
er immer finden und ſagen! an dieſem Abend; immer
hatte er ihn auf der Zunge. Ja wohl, ſingen —
an dem Abend, Heinrich? In jedem Schneeanwehen
gegen die Fenſter und das Haus und die Gräben
der rothen Schanze: Kienbaum! Kienbaum! Kienbaum!
Singen? Nicht mal vor Angſt! Aber todt wäre ich
gerne geweſen, Herr Eduard! und da kam es mir
faſt wie eine Erlöſung: ja, wenn jetzt ſo eine Bande
bei euch einbräche, Deinen armen hülfloſen Vater
und Dich unnützes Geſchöpf todtſchlüge, und Alles
nähme, was ich ihnen gerne gönnte, Alles, Alles,
und über euch das Haus in Brand ſetzte und ſo
dem Jammer, der Verlaſſenheit, dem Schimpf und
der Schande auf einmal ein Ende machte! Singen?
Ja wohl, nach dem Fenſter hinhorchen und zwiſchen
den Sturmſtößen darauf paſſen, ob es nicht endlich,
endlich als eine Gnade von Gott ſo komme! ob ſich
nicht endlich in dieſer Hinſicht draußen was rühre!
Aber es rührte ſich nichts als, wie geſagt, der Wind
und die Fenſterläden, und dann und wann eine Stall-
thür, die der Knecht offen gelaſſen hatte, und die hin
und her ſchlug. Dazu im Haus allerlei Spuktöne
und ein Eulenſchrei vom Scheunengiebel. O, ſo da
zu ſitzen und mit den krampfigen Händen zwiſchen
den Knieen, den Vater von Kienbaum, Galgen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/180>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.