Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

"Es macht sich eben so", erwiederte Stopfkuchen
gemüthlich. "Ich weiß im Grunde eigentlich auch
selber nicht, wie ich zu dem Vergnügen komme."

Es war ein Glück, daß unser Weg zur Seite ab in
das am wenigsten respektable Viertel der Stadt führte;
die Herrschaften würden uns sonst wohl gern ein
Stück weit drauf begleitet haben: diese Begegnung
war doch zu interessant! --

Es giebt viele Unmündige in jenem, durchaus
nicht nach dem Muster größerer Städte unfreund-
lichen, unheimlichen Stadttheile; und sie befanden sich
um diese liebe Abendstunde natürlich alle in den
Gäßchen und Sackgäßchen. Vollkommene Rührung
überkam mich nun, wie ich daran dachte, wie lange
und doch wie kurz es her sei, daß auch ich, unter
den Augen Störzers hier die Rinnsteine abgedämmt
und den Leuten den Weg versperrt habe. Und noch
immer standen die Mütter mit den Kleinsten auf
dem Arm in den Hausthüren, und noch immer roch
es nach Eierkuchen und Ziegenställen, und noch immer
wurde Salat gewaschen. Der symbolische Begleiter
des Evangelisten Matthäus ist ja eigentlich ein recht
schöner Engel; aber im Sankt Matthäusviertel da
war und ist das nicht der Fall. Da ist es das
Schwein, das Haupt- Segens- und Glücksthier des
"kleinen Mannes", und man hörte es behaglich
grunzen aus einem näheren oder ferneren Stall. Es
roch auch wohl nach ihm; aber -- mir sollte einer im
Viertel Matthäi am Letzten mit kölnischem Wasser und
dergleichen kommen! zumal in einer Zeit, wo auch die

„Es macht ſich eben ſo“, erwiederte Stopfkuchen
gemüthlich. „Ich weiß im Grunde eigentlich auch
ſelber nicht, wie ich zu dem Vergnügen komme.“

Es war ein Glück, daß unſer Weg zur Seite ab in
das am wenigſten reſpektable Viertel der Stadt führte;
die Herrſchaften würden uns ſonſt wohl gern ein
Stück weit drauf begleitet haben: dieſe Begegnung
war doch zu intereſſant! —

Es giebt viele Unmündige in jenem, durchaus
nicht nach dem Muſter größerer Städte unfreund-
lichen, unheimlichen Stadttheile; und ſie befanden ſich
um dieſe liebe Abendſtunde natürlich alle in den
Gäßchen und Sackgäßchen. Vollkommene Rührung
überkam mich nun, wie ich daran dachte, wie lange
und doch wie kurz es her ſei, daß auch ich, unter
den Augen Störzers hier die Rinnſteine abgedämmt
und den Leuten den Weg verſperrt habe. Und noch
immer ſtanden die Mütter mit den Kleinſten auf
dem Arm in den Hausthüren, und noch immer roch
es nach Eierkuchen und Ziegenſtällen, und noch immer
wurde Salat gewaſchen. Der ſymboliſche Begleiter
des Evangeliſten Matthäus iſt ja eigentlich ein recht
ſchöner Engel; aber im Sankt Matthäusviertel da
war und iſt das nicht der Fall. Da iſt es das
Schwein, das Haupt- Segens- und Glücksthier des
„kleinen Mannes“, und man hörte es behaglich
grunzen aus einem näheren oder ferneren Stall. Es
roch auch wohl nach ihm; aber — mir ſollte einer im
Viertel Matthäi am Letzten mit kölniſchem Waſſer und
dergleichen kommen! zumal in einer Zeit, wo auch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0226" n="216"/>
        <p>&#x201E;Es macht &#x017F;ich eben &#x017F;o&#x201C;, erwiederte Stopfkuchen<lb/>
gemüthlich. &#x201E;Ich weiß im Grunde eigentlich auch<lb/>
&#x017F;elber nicht, wie ich zu dem Vergnügen komme.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Es war ein Glück, daß un&#x017F;er Weg zur Seite ab in<lb/>
das am wenig&#x017F;ten re&#x017F;pektable Viertel der Stadt führte;<lb/>
die Herr&#x017F;chaften würden uns &#x017F;on&#x017F;t wohl gern ein<lb/>
Stück weit drauf begleitet haben: die&#x017F;e Begegnung<lb/>
war doch zu intere&#x017F;&#x017F;ant! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Es giebt viele Unmündige in jenem, durchaus<lb/>
nicht nach dem Mu&#x017F;ter größerer Städte unfreund-<lb/>
lichen, unheimlichen Stadttheile; und &#x017F;ie befanden &#x017F;ich<lb/>
um die&#x017F;e liebe Abend&#x017F;tunde natürlich alle in den<lb/>
Gäßchen und Sackgäßchen. Vollkommene Rührung<lb/>
überkam mich nun, wie ich daran dachte, wie lange<lb/>
und doch wie kurz es her &#x017F;ei, daß auch ich, unter<lb/>
den Augen Störzers hier die Rinn&#x017F;teine abgedämmt<lb/>
und den Leuten den Weg ver&#x017F;perrt habe. Und noch<lb/>
immer &#x017F;tanden die Mütter mit den Klein&#x017F;ten auf<lb/>
dem Arm in den Hausthüren, und noch immer roch<lb/>
es nach Eierkuchen und Ziegen&#x017F;tällen, und noch immer<lb/>
wurde Salat gewa&#x017F;chen. Der &#x017F;ymboli&#x017F;che Begleiter<lb/>
des Evangeli&#x017F;ten Matthäus i&#x017F;t ja eigentlich ein recht<lb/>
&#x017F;chöner Engel; aber im Sankt Matthäusviertel da<lb/>
war und i&#x017F;t das nicht der Fall. Da i&#x017F;t es das<lb/>
Schwein, das Haupt- Segens- und Glücksthier des<lb/>
&#x201E;kleinen Mannes&#x201C;, und man hörte es behaglich<lb/>
grunzen aus einem näheren oder ferneren Stall. Es<lb/>
roch auch wohl nach ihm; aber &#x2014; mir &#x017F;ollte einer im<lb/>
Viertel Matthäi am Letzten mit kölni&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
dergleichen kommen! zumal in einer Zeit, wo auch die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0226] „Es macht ſich eben ſo“, erwiederte Stopfkuchen gemüthlich. „Ich weiß im Grunde eigentlich auch ſelber nicht, wie ich zu dem Vergnügen komme.“ Es war ein Glück, daß unſer Weg zur Seite ab in das am wenigſten reſpektable Viertel der Stadt führte; die Herrſchaften würden uns ſonſt wohl gern ein Stück weit drauf begleitet haben: dieſe Begegnung war doch zu intereſſant! — Es giebt viele Unmündige in jenem, durchaus nicht nach dem Muſter größerer Städte unfreund- lichen, unheimlichen Stadttheile; und ſie befanden ſich um dieſe liebe Abendſtunde natürlich alle in den Gäßchen und Sackgäßchen. Vollkommene Rührung überkam mich nun, wie ich daran dachte, wie lange und doch wie kurz es her ſei, daß auch ich, unter den Augen Störzers hier die Rinnſteine abgedämmt und den Leuten den Weg verſperrt habe. Und noch immer ſtanden die Mütter mit den Kleinſten auf dem Arm in den Hausthüren, und noch immer roch es nach Eierkuchen und Ziegenſtällen, und noch immer wurde Salat gewaſchen. Der ſymboliſche Begleiter des Evangeliſten Matthäus iſt ja eigentlich ein recht ſchöner Engel; aber im Sankt Matthäusviertel da war und iſt das nicht der Fall. Da iſt es das Schwein, das Haupt- Segens- und Glücksthier des „kleinen Mannes“, und man hörte es behaglich grunzen aus einem näheren oder ferneren Stall. Es roch auch wohl nach ihm; aber — mir ſollte einer im Viertel Matthäi am Letzten mit kölniſchem Waſſer und dergleichen kommen! zumal in einer Zeit, wo auch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/226
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/226>, abgerufen am 19.05.2024.