Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

sie es ein herziges Geschöpf und großartig, und räumte
ihre beste Wäschekammer aus, um einen würdigen
Aufbewahrungsplatz für das Scheusal zu schaffen. --
Was soll ich Dir noch viel davon reden, Eduard?
Wir halfen unserm Vater so gut als möglich über
seine letzten Lebensjahre weg, und ließen, nach Ver-
ordnung des Arztes, Kienbaum so wenig als möglich
an ihn heran. Wenn ich mich bescheiden mal rühmen
will, so sage ich: ja, es ist mein Stolz und darf mein
Stolz sein, daß ich diesem langweiligen Spuk ein
Ende gemacht habe, daß ich diesem Gespenst die dürre
Lemurengurgel zudrücken und ihm mit den Knieen den
modrigen Brustkasten einstoßen durfte, daß der dicke
Schaumann es war, der das Gerippe zu Staub ver-
rieb. Das andere Gerippe, unsern allgemeinen Freund
Hein hielt ich freilich nicht dadurch von der rothen
Schanze ab. Das fraß den Bauer Quakatz wie es
den Prinzen Xaver von Sachsen gefressen hat, von
Kienbaum garnicht mehr zu reden. Und wenn ich
meinerseits zuletzt doch noch einmal einen Wall hätte
gegen es aufwerfen können: wer weiß, ob ich es
gethan hätte? Es war doch eine Erlösung, als wir
dem alten Herrn das letzte schwere Deckbett aus guter
Dammerde auflegten. Er selber hat sich wohl in
seinem Leben kein leichteres über den Kopf gezogen,
und er thut jedenfalls heute noch einen guten Schlaf
darunter nach den ungemüthlichen Träumen, die ihm
der sogenannte helle lichte Tag seines Vorhandenseins
in der Präsenz- und Steuerliste des Menschenthums
beschert hatte. Wir begruben ihn in Maiholzen an

ſie es ein herziges Geſchöpf und großartig, und räumte
ihre beſte Wäſchekammer aus, um einen würdigen
Aufbewahrungsplatz für das Scheuſal zu ſchaffen. —
Was ſoll ich Dir noch viel davon reden, Eduard?
Wir halfen unſerm Vater ſo gut als möglich über
ſeine letzten Lebensjahre weg, und ließen, nach Ver-
ordnung des Arztes, Kienbaum ſo wenig als möglich
an ihn heran. Wenn ich mich beſcheiden mal rühmen
will, ſo ſage ich: ja, es iſt mein Stolz und darf mein
Stolz ſein, daß ich dieſem langweiligen Spuk ein
Ende gemacht habe, daß ich dieſem Geſpenſt die dürre
Lemurengurgel zudrücken und ihm mit den Knieen den
modrigen Bruſtkaſten einſtoßen durfte, daß der dicke
Schaumann es war, der das Gerippe zu Staub ver-
rieb. Das andere Gerippe, unſern allgemeinen Freund
Hein hielt ich freilich nicht dadurch von der rothen
Schanze ab. Das fraß den Bauer Quakatz wie es
den Prinzen Xaver von Sachſen gefreſſen hat, von
Kienbaum garnicht mehr zu reden. Und wenn ich
meinerſeits zuletzt doch noch einmal einen Wall hätte
gegen es aufwerfen können: wer weiß, ob ich es
gethan hätte? Es war doch eine Erlöſung, als wir
dem alten Herrn das letzte ſchwere Deckbett aus guter
Dammerde auflegten. Er ſelber hat ſich wohl in
ſeinem Leben kein leichteres über den Kopf gezogen,
und er thut jedenfalls heute noch einen guten Schlaf
darunter nach den ungemüthlichen Träumen, die ihm
der ſogenannte helle lichte Tag ſeines Vorhandenſeins
in der Präſenz- und Steuerliſte des Menſchenthums
beſchert hatte. Wir begruben ihn in Maiholzen an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="231"/>
&#x017F;ie es ein herziges Ge&#x017F;chöpf und großartig, und räumte<lb/>
ihre be&#x017F;te Wä&#x017F;chekammer aus, um einen würdigen<lb/>
Aufbewahrungsplatz für das Scheu&#x017F;al zu &#x017F;chaffen. &#x2014;<lb/>
Was &#x017F;oll ich Dir noch viel davon reden, Eduard?<lb/>
Wir halfen un&#x017F;erm Vater &#x017F;o gut als möglich über<lb/>
&#x017F;eine letzten Lebensjahre weg, und ließen, nach Ver-<lb/>
ordnung des Arztes, Kienbaum &#x017F;o wenig als möglich<lb/>
an ihn heran. Wenn ich mich be&#x017F;cheiden mal rühmen<lb/>
will, &#x017F;o &#x017F;age ich: ja, es i&#x017F;t mein Stolz und darf mein<lb/>
Stolz &#x017F;ein, daß ich die&#x017F;em langweiligen Spuk ein<lb/>
Ende gemacht habe, daß ich die&#x017F;em Ge&#x017F;pen&#x017F;t die dürre<lb/>
Lemurengurgel zudrücken und ihm mit den Knieen den<lb/>
modrigen Bru&#x017F;tka&#x017F;ten ein&#x017F;toßen durfte, daß der dicke<lb/>
Schaumann es war, der das Gerippe zu Staub ver-<lb/>
rieb. Das andere Gerippe, un&#x017F;ern allgemeinen Freund<lb/>
Hein hielt ich freilich nicht dadurch von der rothen<lb/>
Schanze ab. Das fraß den Bauer Quakatz wie es<lb/>
den Prinzen Xaver von Sach&#x017F;en gefre&#x017F;&#x017F;en hat, von<lb/>
Kienbaum garnicht mehr zu reden. Und wenn ich<lb/>
meiner&#x017F;eits zuletzt doch noch einmal einen Wall hätte<lb/>
gegen es aufwerfen können: wer weiß, ob ich es<lb/>
gethan hätte? Es war doch eine Erlö&#x017F;ung, als wir<lb/>
dem alten Herrn das letzte &#x017F;chwere Deckbett aus guter<lb/>
Dammerde auflegten. Er &#x017F;elber hat &#x017F;ich wohl in<lb/>
&#x017F;einem Leben kein leichteres über den Kopf gezogen,<lb/>
und er thut jedenfalls heute noch einen guten Schlaf<lb/>
darunter nach den ungemüthlichen Träumen, die ihm<lb/>
der &#x017F;ogenannte helle lichte Tag &#x017F;eines Vorhanden&#x017F;eins<lb/>
in der Prä&#x017F;enz- und Steuerli&#x017F;te des Men&#x017F;chenthums<lb/>
be&#x017F;chert hatte. Wir begruben ihn in Maiholzen an<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0241] ſie es ein herziges Geſchöpf und großartig, und räumte ihre beſte Wäſchekammer aus, um einen würdigen Aufbewahrungsplatz für das Scheuſal zu ſchaffen. — Was ſoll ich Dir noch viel davon reden, Eduard? Wir halfen unſerm Vater ſo gut als möglich über ſeine letzten Lebensjahre weg, und ließen, nach Ver- ordnung des Arztes, Kienbaum ſo wenig als möglich an ihn heran. Wenn ich mich beſcheiden mal rühmen will, ſo ſage ich: ja, es iſt mein Stolz und darf mein Stolz ſein, daß ich dieſem langweiligen Spuk ein Ende gemacht habe, daß ich dieſem Geſpenſt die dürre Lemurengurgel zudrücken und ihm mit den Knieen den modrigen Bruſtkaſten einſtoßen durfte, daß der dicke Schaumann es war, der das Gerippe zu Staub ver- rieb. Das andere Gerippe, unſern allgemeinen Freund Hein hielt ich freilich nicht dadurch von der rothen Schanze ab. Das fraß den Bauer Quakatz wie es den Prinzen Xaver von Sachſen gefreſſen hat, von Kienbaum garnicht mehr zu reden. Und wenn ich meinerſeits zuletzt doch noch einmal einen Wall hätte gegen es aufwerfen können: wer weiß, ob ich es gethan hätte? Es war doch eine Erlöſung, als wir dem alten Herrn das letzte ſchwere Deckbett aus guter Dammerde auflegten. Er ſelber hat ſich wohl in ſeinem Leben kein leichteres über den Kopf gezogen, und er thut jedenfalls heute noch einen guten Schlaf darunter nach den ungemüthlichen Träumen, die ihm der ſogenannte helle lichte Tag ſeines Vorhandenſeins in der Präſenz- und Steuerliſte des Menſchenthums beſchert hatte. Wir begruben ihn in Maiholzen an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/241
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/241>, abgerufen am 25.11.2024.