Nunmehr wird mir es leicht fallen, Jhnen ei- nen genauern Begriff von der Kinderzucht meiner verstorbnen Frau beyzubringen. Sie wissen, mei- ne Herren, daß ich der Vater einer Tochter bin, und wenn Sie es nicht glauben wollen, so kann ich es Jhnen aus dem Kirchenbuche beweisen. Diese Tochter hat mir in den ersten sechs Wochen mehr, als die ganze folgende Zeit über, gekostet. Jch will von dem prächtigen Aufputze des Wochenzim- mers nichts gedenken, welcher allerdings verschwen- derisch würde gewesen seyn, wenn er nicht zu Eh- ren meiner Frau, und ihrer Nachkommen, also ein- gerichtet worden wäre: nur dieses muß ich erin- nern, daß mir damals die guten Wünsche unzähli- ger neugieriger Freundinnen mehr Schaden an meinen Einkünften gethan haben, als jemals die Flüche meiner Feinde. Meine Frau hatte diese Tochter zur Welt gebracht, und also alles verrich- tet, was man von einer Mutter fodern kann. Der Wohlstand nöthigte sie, eine Amme zu wählen, welche die Pflichten der Ernährung über sich näh- me. Schon im zweyten Jahre zeigte das Kind, zum unaussprechlichen Vergnügen seiner werthe- sten Mama, die deutlichsten Proben eines durch- dringenden Verstandes, da es mit der größten Hef- tigkeit dasjenige verlangte, was ihm einfiel, und mit Händen und Füßen seinen Unwillen bezeugte, wenn jemand so unbedachtsam war, und ihm wi- dersprach. Schläge gehören nur für die Kinder gemeiner Leute; meine Frau hielt es für eben so grausam, ihr Kind zu schlagen, als wider ihr eignes
Ein-
F 2
eines Wittwers.
Nunmehr wird mir es leicht fallen, Jhnen ei- nen genauern Begriff von der Kinderzucht meiner verſtorbnen Frau beyzubringen. Sie wiſſen, mei- ne Herren, daß ich der Vater einer Tochter bin, und wenn Sie es nicht glauben wollen, ſo kann ich es Jhnen aus dem Kirchenbuche beweiſen. Dieſe Tochter hat mir in den erſten ſechs Wochen mehr, als die ganze folgende Zeit uͤber, gekoſtet. Jch will von dem praͤchtigen Aufputze des Wochenzim- mers nichts gedenken, welcher allerdings verſchwen- deriſch wuͤrde geweſen ſeyn, wenn er nicht zu Eh- ren meiner Frau, und ihrer Nachkommen, alſo ein- gerichtet worden waͤre: nur dieſes muß ich erin- nern, daß mir damals die guten Wuͤnſche unzaͤhli- ger neugieriger Freundinnen mehr Schaden an meinen Einkuͤnften gethan haben, als jemals die Fluͤche meiner Feinde. Meine Frau hatte dieſe Tochter zur Welt gebracht, und alſo alles verrich- tet, was man von einer Mutter fodern kann. Der Wohlſtand noͤthigte ſie, eine Amme zu waͤhlen, welche die Pflichten der Ernaͤhrung uͤber ſich naͤh- me. Schon im zweyten Jahre zeigte das Kind, zum unausſprechlichen Vergnuͤgen ſeiner werthe- ſten Mama, die deutlichſten Proben eines durch- dringenden Verſtandes, da es mit der groͤßten Hef- tigkeit dasjenige verlangte, was ihm einfiel, und mit Haͤnden und Fuͤßen ſeinen Unwillen bezeugte, wenn jemand ſo unbedachtſam war, und ihm wi- derſprach. Schlaͤge gehoͤren nur fuͤr die Kinder gemeiner Leute; meine Frau hielt es fuͤr eben ſo grauſam, ihr Kind zu ſchlagen, als wider ihr eignes
Ein-
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0157"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">eines Wittwers.</hi></fw><lb/><p>Nunmehr wird mir es leicht fallen, Jhnen ei-<lb/>
nen genauern Begriff von der Kinderzucht meiner<lb/>
verſtorbnen Frau beyzubringen. Sie wiſſen, mei-<lb/>
ne Herren, daß ich der Vater einer Tochter bin, und<lb/>
wenn Sie es nicht glauben wollen, ſo kann ich es<lb/>
Jhnen aus dem Kirchenbuche beweiſen. Dieſe<lb/>
Tochter hat mir in den erſten ſechs Wochen mehr,<lb/>
als die ganze folgende Zeit uͤber, gekoſtet. Jch<lb/>
will von dem praͤchtigen Aufputze des Wochenzim-<lb/>
mers nichts gedenken, welcher allerdings verſchwen-<lb/>
deriſch wuͤrde geweſen ſeyn, wenn er nicht zu Eh-<lb/>
ren meiner Frau, und ihrer Nachkommen, alſo ein-<lb/>
gerichtet worden waͤre: nur dieſes muß ich erin-<lb/>
nern, daß mir damals die guten Wuͤnſche unzaͤhli-<lb/>
ger neugieriger Freundinnen mehr Schaden an<lb/>
meinen Einkuͤnften gethan haben, als jemals die<lb/>
Fluͤche meiner Feinde. Meine Frau hatte dieſe<lb/>
Tochter zur Welt gebracht, und alſo alles verrich-<lb/>
tet, was man von einer Mutter fodern kann. Der<lb/>
Wohlſtand noͤthigte ſie, eine Amme zu waͤhlen,<lb/>
welche die Pflichten der Ernaͤhrung uͤber ſich naͤh-<lb/>
me. Schon im zweyten Jahre zeigte das Kind,<lb/>
zum unausſprechlichen Vergnuͤgen ſeiner werthe-<lb/>ſten Mama, die deutlichſten Proben eines durch-<lb/>
dringenden Verſtandes, da es mit der groͤßten Hef-<lb/>
tigkeit dasjenige verlangte, was ihm einfiel, und<lb/>
mit Haͤnden und Fuͤßen ſeinen Unwillen bezeugte,<lb/>
wenn jemand ſo unbedachtſam war, und ihm wi-<lb/>
derſprach. Schlaͤge gehoͤren nur fuͤr die Kinder<lb/>
gemeiner Leute; meine Frau hielt es fuͤr eben ſo<lb/>
grauſam, ihr Kind zu ſchlagen, als wider ihr eignes<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ein-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0157]
eines Wittwers.
Nunmehr wird mir es leicht fallen, Jhnen ei-
nen genauern Begriff von der Kinderzucht meiner
verſtorbnen Frau beyzubringen. Sie wiſſen, mei-
ne Herren, daß ich der Vater einer Tochter bin, und
wenn Sie es nicht glauben wollen, ſo kann ich es
Jhnen aus dem Kirchenbuche beweiſen. Dieſe
Tochter hat mir in den erſten ſechs Wochen mehr,
als die ganze folgende Zeit uͤber, gekoſtet. Jch
will von dem praͤchtigen Aufputze des Wochenzim-
mers nichts gedenken, welcher allerdings verſchwen-
deriſch wuͤrde geweſen ſeyn, wenn er nicht zu Eh-
ren meiner Frau, und ihrer Nachkommen, alſo ein-
gerichtet worden waͤre: nur dieſes muß ich erin-
nern, daß mir damals die guten Wuͤnſche unzaͤhli-
ger neugieriger Freundinnen mehr Schaden an
meinen Einkuͤnften gethan haben, als jemals die
Fluͤche meiner Feinde. Meine Frau hatte dieſe
Tochter zur Welt gebracht, und alſo alles verrich-
tet, was man von einer Mutter fodern kann. Der
Wohlſtand noͤthigte ſie, eine Amme zu waͤhlen,
welche die Pflichten der Ernaͤhrung uͤber ſich naͤh-
me. Schon im zweyten Jahre zeigte das Kind,
zum unausſprechlichen Vergnuͤgen ſeiner werthe-
ſten Mama, die deutlichſten Proben eines durch-
dringenden Verſtandes, da es mit der groͤßten Hef-
tigkeit dasjenige verlangte, was ihm einfiel, und
mit Haͤnden und Fuͤßen ſeinen Unwillen bezeugte,
wenn jemand ſo unbedachtſam war, und ihm wi-
derſprach. Schlaͤge gehoͤren nur fuͤr die Kinder
gemeiner Leute; meine Frau hielt es fuͤr eben ſo
grauſam, ihr Kind zu ſchlagen, als wider ihr eignes
Ein-
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.