Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

des Dörfleins Qverleqvitsch.
ter Atheiste, ohne Gottesfurcht und Gewissen, und
wie er lebte, so starb er auch; denn er fiel vom Pferde,
und brach den Hals. Nach dem Tode hat es hef-
tig auf seinem Grabe getobt, und des Pfarrers Frau
hat es mit ihren Ohren gehört, daß es nicht anders
gewesen sey, als wenn sich die Katzen gebissen hätten.
Er starb ohne Kinder, und das Guth fiel an seinen
Vetter Casimir von N.

Von der 280 bis 336 S. sind die Leben der Kir-
chen- und Schuldiener daselbst beschrieben. Es ist die-
ses mehr ein Zusammenhang vieler Lobschriften, als
eine historische Erzählung; und wie dergleichen be-
sondre und nach Befinden geheime Nachrichten, nur
wenigen Leuten gefallen können, den meisten aber
ekelhaft sind: So ist auch von gegenwärtiger Ab-
handlung nicht zu leugnen, daß derjenige schlechter-
dings Pfarrer in Qverleqvitsch seyn muß, der ein
Vergnügen daran finden soll. Jch will also die
Geduld meines Lesers nicht misbrauchen, und nur
etwas weniges daraus anführen.

M. Heinrich Qvad, ein ehrwürdiger Mann,
predigte alle Wochen einmal, und starb. Er hat
ein Buch geschrieben, welches den Titel führt: pros
eauton, oder wohlgemeynter Unterricht, für die ein-
fältigen Pfarrherrn, wie sie sich auf der Kanzel züch-
tig geberden sollen. Mit Holzschnitten.

George Voigt, verstund das Hauswesen vor-
trefflich, und predigte ziemlich.

M. Curt Hauchius. Er war ein starker Zelo-
te. Er ward allemal braun im Gesichte, wenn er an
den Pabst gedachte, und hat sechs und funfzig neue

Ketzer
G 3

des Doͤrfleins Qverleqvitſch.
ter Atheiſte, ohne Gottesfurcht und Gewiſſen, und
wie er lebte, ſo ſtarb er auch; denn er fiel vom Pferde,
und brach den Hals. Nach dem Tode hat es hef-
tig auf ſeinem Grabe getobt, und des Pfarrers Frau
hat es mit ihren Ohren gehoͤrt, daß es nicht anders
geweſen ſey, als wenn ſich die Katzen gebiſſen haͤtten.
Er ſtarb ohne Kinder, und das Guth fiel an ſeinen
Vetter Caſimir von N.

Von der 280 bis 336 S. ſind die Leben der Kir-
chen- und Schuldiener daſelbſt beſchrieben. Es iſt die-
ſes mehr ein Zuſammenhang vieler Lobſchriften, als
eine hiſtoriſche Erzaͤhlung; und wie dergleichen be-
ſondre und nach Befinden geheime Nachrichten, nur
wenigen Leuten gefallen koͤnnen, den meiſten aber
ekelhaft ſind: So iſt auch von gegenwaͤrtiger Ab-
handlung nicht zu leugnen, daß derjenige ſchlechter-
dings Pfarrer in Qverleqvitſch ſeyn muß, der ein
Vergnuͤgen daran finden ſoll. Jch will alſo die
Geduld meines Leſers nicht misbrauchen, und nur
etwas weniges daraus anfuͤhren.

M. Heinrich Qvad, ein ehrwuͤrdiger Mann,
predigte alle Wochen einmal, und ſtarb. Er hat
ein Buch geſchrieben, welches den Titel fuͤhrt: προς
ἑαυτον, oder wohlgemeynter Unterricht, fuͤr die ein-
faͤltigen Pfarrherrn, wie ſie ſich auf der Kanzel zuͤch-
tig geberden ſollen. Mit Holzſchnitten.

George Voigt, verſtund das Hausweſen vor-
trefflich, und predigte ziemlich.

M. Curt Hauchius. Er war ein ſtarker Zelo-
te. Er ward allemal braun im Geſichte, wenn er an
den Pabſt gedachte, und hat ſechs und funfzig neue

Ketzer
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Do&#x0364;rfleins Qverleqvit&#x017F;ch.</hi></fw><lb/>
ter Athei&#x017F;te, ohne Gottesfurcht und Gewi&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
wie er lebte, &#x017F;o &#x017F;tarb er auch; denn er fiel vom Pferde,<lb/>
und brach den Hals. Nach dem Tode hat es hef-<lb/>
tig auf &#x017F;einem Grabe getobt, und des Pfarrers Frau<lb/>
hat es mit ihren Ohren geho&#x0364;rt, daß es nicht anders<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ey, als wenn &#x017F;ich die Katzen gebi&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten.<lb/>
Er &#x017F;tarb ohne Kinder, und das Guth fiel an &#x017F;einen<lb/>
Vetter Ca&#x017F;imir von N.</p><lb/>
        <p>Von der 280 bis 336 S. &#x017F;ind die Leben der Kir-<lb/>
chen- und Schuldiener da&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chrieben. Es i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es mehr ein Zu&#x017F;ammenhang vieler Lob&#x017F;chriften, als<lb/>
eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Erza&#x0364;hlung; und wie dergleichen be-<lb/>
&#x017F;ondre und nach Befinden geheime Nachrichten, nur<lb/>
wenigen Leuten gefallen ko&#x0364;nnen, den mei&#x017F;ten aber<lb/>
ekelhaft &#x017F;ind: So i&#x017F;t auch von gegenwa&#x0364;rtiger Ab-<lb/>
handlung nicht zu leugnen, daß derjenige &#x017F;chlechter-<lb/>
dings Pfarrer in Qverleqvit&#x017F;ch &#x017F;eyn muß, der ein<lb/>
Vergnu&#x0364;gen daran finden &#x017F;oll. Jch will al&#x017F;o die<lb/>
Geduld meines Le&#x017F;ers nicht misbrauchen, und nur<lb/>
etwas weniges daraus anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">M.</hi><hi rendition="#fr">Heinrich Qvad,</hi> ein ehrwu&#x0364;rdiger Mann,<lb/>
predigte alle Wochen einmal, und &#x017F;tarb. Er hat<lb/>
ein Buch ge&#x017F;chrieben, welches den Titel fu&#x0364;hrt: &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
&#x1F11;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, oder wohlgemeynter Unterricht, fu&#x0364;r die ein-<lb/>
fa&#x0364;ltigen Pfarrherrn, wie &#x017F;ie &#x017F;ich auf der Kanzel zu&#x0364;ch-<lb/>
tig geberden &#x017F;ollen. Mit Holz&#x017F;chnitten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">George Voigt,</hi> ver&#x017F;tund das Hauswe&#x017F;en vor-<lb/>
trefflich, und predigte ziemlich.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">M.</hi><hi rendition="#fr">Curt Hauchius.</hi> Er war ein &#x017F;tarker Zelo-<lb/>
te. Er ward allemal braun im Ge&#x017F;ichte, wenn er an<lb/>
den Pab&#x017F;t gedachte, und hat &#x017F;echs und funfzig neue<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ketzer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0175] des Doͤrfleins Qverleqvitſch. ter Atheiſte, ohne Gottesfurcht und Gewiſſen, und wie er lebte, ſo ſtarb er auch; denn er fiel vom Pferde, und brach den Hals. Nach dem Tode hat es hef- tig auf ſeinem Grabe getobt, und des Pfarrers Frau hat es mit ihren Ohren gehoͤrt, daß es nicht anders geweſen ſey, als wenn ſich die Katzen gebiſſen haͤtten. Er ſtarb ohne Kinder, und das Guth fiel an ſeinen Vetter Caſimir von N. Von der 280 bis 336 S. ſind die Leben der Kir- chen- und Schuldiener daſelbſt beſchrieben. Es iſt die- ſes mehr ein Zuſammenhang vieler Lobſchriften, als eine hiſtoriſche Erzaͤhlung; und wie dergleichen be- ſondre und nach Befinden geheime Nachrichten, nur wenigen Leuten gefallen koͤnnen, den meiſten aber ekelhaft ſind: So iſt auch von gegenwaͤrtiger Ab- handlung nicht zu leugnen, daß derjenige ſchlechter- dings Pfarrer in Qverleqvitſch ſeyn muß, der ein Vergnuͤgen daran finden ſoll. Jch will alſo die Geduld meines Leſers nicht misbrauchen, und nur etwas weniges daraus anfuͤhren. M. Heinrich Qvad, ein ehrwuͤrdiger Mann, predigte alle Wochen einmal, und ſtarb. Er hat ein Buch geſchrieben, welches den Titel fuͤhrt: προς ἑαυτον, oder wohlgemeynter Unterricht, fuͤr die ein- faͤltigen Pfarrherrn, wie ſie ſich auf der Kanzel zuͤch- tig geberden ſollen. Mit Holzſchnitten. George Voigt, verſtund das Hausweſen vor- trefflich, und predigte ziemlich. M. Curt Hauchius. Er war ein ſtarker Zelo- te. Er ward allemal braun im Geſichte, wenn er an den Pabſt gedachte, und hat ſechs und funfzig neue Ketzer G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/175
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/175>, abgerufen am 21.11.2024.