[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.Von der Vortrefflichkeit übertraf seinen Lehrmeister. Rom entriß Grie-chenland Zepter und Lorbeer, und pflanzte beides auf die fruchtbaren Höhen des Capitoliums. Jn- nerliche Zerrüttung, und fremde Gewalt verjagten die Musen aus dieser angenehmen Wohnung. Sie zogen sich weiter nach dem rauhen Norden, und wir sind nebst unsern Nachbarn so glücklich gewor- den, ihres Umgangs zu genießen. Leipzig, das ge- lehrte Leipzig, hat sich hierinnen vor allen andern hohen Schulen eines besondern Vorzugs zu rüh- men. Tausend vortreffliche Werke sind unver- werfliche Zeugen hiervon. Jch übergehe die mei- sten mit Stillschweigen, und will nur eine Art der- selben anführen. Wer 7 thut es uns an Glück- wünschungsschreiben zuvor? Wir haben es hierin- nen aufs Höchste gebracht. Ein jedes derselben ist ein Jnnbegriff seltner Schönheit; ein Kern ausbün- diger Sachen, und ein Muster, welches die Vor- fahren mit stummer Verwunderung verehren wür- den, die spätesten Nachkommen aber, als unverwes- liche Merkmaale unsrer Glückseligkeit rühmen müs- sen. Dieses alles schreibt sich aus dem Paradiese her, W. Z. E. W. 8 §. 3. 7 Es versteht sich von selbst, daß ich hier nur von denen rede, welche ich mir zum Muster vorgesetzt habe, und denen gegenwärtiges zu einem rühmlichen Exempel dienen kann. Es giebt noch eine große Menge andrer Glückwünschungsschreiben, die aber bey ihrer Trocken- heit nur denen gefallen können, die an unsrer itzigen und neusten Art zu denken keinen Geschmack haben. 8 Finis coronat opus. Diese vier Buchstaben wollen mehr
sa- Von der Vortrefflichkeit uͤbertraf ſeinen Lehrmeiſter. Rom entriß Grie-chenland Zepter und Lorbeer, und pflanzte beides auf die fruchtbaren Hoͤhen des Capitoliums. Jn- nerliche Zerruͤttung, und fremde Gewalt verjagten die Muſen aus dieſer angenehmen Wohnung. Sie zogen ſich weiter nach dem rauhen Norden, und wir ſind nebſt unſern Nachbarn ſo gluͤcklich gewor- den, ihres Umgangs zu genießen. Leipzig, das ge- lehrte Leipzig, hat ſich hierinnen vor allen andern hohen Schulen eines beſondern Vorzugs zu ruͤh- men. Tauſend vortreffliche Werke ſind unver- werfliche Zeugen hiervon. Jch uͤbergehe die mei- ſten mit Stillſchweigen, und will nur eine Art der- ſelben anfuͤhren. Wer 7 thut es uns an Gluͤck- wuͤnſchungsſchreiben zuvor? Wir haben es hierin- nen aufs Hoͤchſte gebracht. Ein jedes derſelben iſt ein Jnnbegriff ſeltner Schoͤnheit; ein Kern ausbuͤn- diger Sachen, und ein Muſter, welches die Vor- fahren mit ſtummer Verwunderung verehren wuͤr- den, die ſpaͤteſten Nachkommen aber, als unverwes- liche Merkmaale unſrer Gluͤckſeligkeit ruͤhmen muͤſ- ſen. Dieſes alles ſchreibt ſich aus dem Paradieſe her, W. Z. E. W. 8 §. 3. 7 Es verſteht ſich von ſelbſt, daß ich hier nur von denen rede, welche ich mir zum Muſter vorgeſetzt habe, und denen gegenwaͤrtiges zu einem ruͤhmlichen Exempel dienen kann. Es giebt noch eine große Menge andrer Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben, die aber bey ihrer Trocken- heit nur denen gefallen koͤnnen, die an unſrer itzigen und neuſten Art zu denken keinen Geſchmack haben. 8 Finis coronat opus. Dieſe vier Buchſtaben wollen mehr
ſa- <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0084" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Vortrefflichkeit</hi></fw><lb/> uͤbertraf ſeinen Lehrmeiſter. Rom entriß Grie-<lb/> chenland Zepter und Lorbeer, und pflanzte beides<lb/> auf die fruchtbaren Hoͤhen des Capitoliums. Jn-<lb/> nerliche Zerruͤttung, und fremde Gewalt verjagten<lb/> die Muſen aus dieſer angenehmen Wohnung. Sie<lb/> zogen ſich weiter nach dem rauhen Norden, und<lb/> wir ſind nebſt unſern Nachbarn ſo gluͤcklich gewor-<lb/> den, ihres Umgangs zu genießen. Leipzig, das ge-<lb/> lehrte Leipzig, hat ſich hierinnen vor allen andern<lb/> hohen Schulen eines beſondern Vorzugs zu ruͤh-<lb/> men. Tauſend vortreffliche Werke ſind unver-<lb/> werfliche Zeugen hiervon. Jch uͤbergehe die mei-<lb/> ſten mit Stillſchweigen, und will nur eine Art der-<lb/> ſelben anfuͤhren. Wer <note place="foot" n="7">Es verſteht ſich von ſelbſt, daß ich hier nur von denen<lb/> rede, welche ich mir zum Muſter vorgeſetzt habe,<lb/> und denen gegenwaͤrtiges zu einem ruͤhmlichen Exempel<lb/> dienen kann. Es giebt noch eine große Menge andrer<lb/> Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben, die aber bey ihrer Trocken-<lb/> heit nur denen gefallen koͤnnen, die an unſrer<lb/> itzigen und neuſten Art zu denken keinen Geſchmack<lb/> haben.</note> thut es uns an Gluͤck-<lb/> wuͤnſchungsſchreiben zuvor? Wir haben es hierin-<lb/> nen aufs Hoͤchſte gebracht. Ein jedes derſelben iſt<lb/> ein Jnnbegriff ſeltner Schoͤnheit; ein Kern ausbuͤn-<lb/> diger Sachen, und ein Muſter, welches die Vor-<lb/> fahren mit ſtummer Verwunderung verehren wuͤr-<lb/> den, die ſpaͤteſten Nachkommen aber, als unverwes-<lb/> liche Merkmaale unſrer Gluͤckſeligkeit ruͤhmen muͤſ-<lb/> ſen. Dieſes alles ſchreibt ſich aus dem Paradieſe<lb/> her, <hi rendition="#fr">W. Z. E. W.</hi> <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="8"><hi rendition="#aq">Finis coronat opus.</hi> Dieſe vier Buchſtaben wollen mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſa-</fw></note></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [10/0084]
Von der Vortrefflichkeit
uͤbertraf ſeinen Lehrmeiſter. Rom entriß Grie-
chenland Zepter und Lorbeer, und pflanzte beides
auf die fruchtbaren Hoͤhen des Capitoliums. Jn-
nerliche Zerruͤttung, und fremde Gewalt verjagten
die Muſen aus dieſer angenehmen Wohnung. Sie
zogen ſich weiter nach dem rauhen Norden, und
wir ſind nebſt unſern Nachbarn ſo gluͤcklich gewor-
den, ihres Umgangs zu genießen. Leipzig, das ge-
lehrte Leipzig, hat ſich hierinnen vor allen andern
hohen Schulen eines beſondern Vorzugs zu ruͤh-
men. Tauſend vortreffliche Werke ſind unver-
werfliche Zeugen hiervon. Jch uͤbergehe die mei-
ſten mit Stillſchweigen, und will nur eine Art der-
ſelben anfuͤhren. Wer 7 thut es uns an Gluͤck-
wuͤnſchungsſchreiben zuvor? Wir haben es hierin-
nen aufs Hoͤchſte gebracht. Ein jedes derſelben iſt
ein Jnnbegriff ſeltner Schoͤnheit; ein Kern ausbuͤn-
diger Sachen, und ein Muſter, welches die Vor-
fahren mit ſtummer Verwunderung verehren wuͤr-
den, die ſpaͤteſten Nachkommen aber, als unverwes-
liche Merkmaale unſrer Gluͤckſeligkeit ruͤhmen muͤſ-
ſen. Dieſes alles ſchreibt ſich aus dem Paradieſe
her, W. Z. E. W. 8
§. 3.
7 Es verſteht ſich von ſelbſt, daß ich hier nur von denen
rede, welche ich mir zum Muſter vorgeſetzt habe,
und denen gegenwaͤrtiges zu einem ruͤhmlichen Exempel
dienen kann. Es giebt noch eine große Menge andrer
Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben, die aber bey ihrer Trocken-
heit nur denen gefallen koͤnnen, die an unſrer
itzigen und neuſten Art zu denken keinen Geſchmack
haben.
8 Finis coronat opus. Dieſe vier Buchſtaben wollen mehr
ſa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |