[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.der Glückwünschungsschreiben. §. 3. Jch habe also den rühmlichen Ursprung Nunmehr muß ich auch entwerfen, was ich §. 4. Mit großem Vorbedachte, habe ich oben ben sagen, als alle hieroglyphische Figuren der ägyptischen Priester. Sie zeigen an, daß ich fertig bin, daß ich or- dentlich gedacht habe, daß mein Beweis unumstößlich ist. Man mag schreiben wie man will! Man setze nur zum Schlusse W. Z. E. W. so schreibt man mathematisch. Diese Buchstaben sind nichts anders, als das alte Plaudi- te. Der Verfasser bittet sich dadurch den Beyfall des Le- sers aus, daß er seine philosophische Rolle so vortrefflich gespielet hat. 9 Es ist die löbliche Gewohnheit meiner Brüder, daß man
auf einen jeden Beweis einen Trumpf setzet. Jm Lateini- schen klingt es noch männlicher: Cui sanum est sinciput & occiput. Jn meiner ratiocinatione practica, welche künftige Ostermesse ans Licht treten wird, sind zwey Alpha- bethe, solcher gründlichen Formeln angemerket, welche aber größtentheils aus dem Holländischen genommen sind. der Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben. §. 3. Jch habe alſo den ruͤhmlichen Urſprung Nunmehr muß ich auch entwerfen, was ich §. 4. Mit großem Vorbedachte, habe ich oben ben ſagen, als alle hieroglyphiſche Figuren der aͤgyptiſchen Prieſter. Sie zeigen an, daß ich fertig bin, daß ich or- dentlich gedacht habe, daß mein Beweis unumſtoͤßlich iſt. Man mag ſchreiben wie man will! Man ſetze nur zum Schluſſe W. Z. E. W. ſo ſchreibt man mathematiſch. Dieſe Buchſtaben ſind nichts anders, als das alte Plaudi- te. Der Verfaſſer bittet ſich dadurch den Beyfall des Le- ſers aus, daß er ſeine philoſophiſche Rolle ſo vortrefflich geſpielet hat. 9 Es iſt die loͤbliche Gewohnheit meiner Bruͤder, daß man
auf einen jeden Beweis einen Trumpf ſetzet. Jm Lateini- ſchen klingt es noch maͤnnlicher: Cui ſanum eſt ſinciput & occiput. Jn meiner ratiocinatione practica, welche kuͤnftige Oſtermeſſe ans Licht treten wird, ſind zwey Alpha- bethe, ſolcher gruͤndlichen Formeln angemerket, welche aber groͤßtentheils aus dem Hollaͤndiſchen genommen ſind. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0085" n="11"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben.</hi> </fw><lb/> <p>§. 3. Jch habe alſo den ruͤhmlichen Urſprung<lb/> der Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben auf ſo eine Art dar-<lb/> gethan, daß kein vernuͤnftiger Menſch <note place="foot" n="9">Es iſt die loͤbliche Gewohnheit meiner Bruͤder, daß man<lb/> auf einen jeden Beweis einen Trumpf ſetzet. Jm Lateini-<lb/> ſchen klingt es noch maͤnnlicher: <hi rendition="#aq">Cui ſanum eſt ſinciput<lb/> & occiput.</hi> Jn meiner <hi rendition="#aq">ratiocinatione practica,</hi> welche<lb/> kuͤnftige Oſtermeſſe ans Licht treten wird, ſind zwey Alpha-<lb/> bethe, ſolcher gruͤndlichen Formeln angemerket, welche aber<lb/> groͤßtentheils aus dem Hollaͤndiſchen genommen ſind.</note> etwas<lb/> daran auszuſetzen haben wird.</p><lb/> <p>Nunmehr muß ich auch entwerfen, was ich<lb/> eigentlich unter den nach der neuſten Mode ein-<lb/> gerichteten Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben verſtehe.<lb/> Naͤmlich, ich verſtehe darunter nichts anders, als<lb/> eine ſauber gedruckte Abhandlung, worinnen viele<lb/> Worte, auf eine ungefaͤhre Art mit allen nur erſinn-<lb/> lichen Anmerkungen ausgezieret ſind, damit die Be-<lb/> leſenheit des Verfaſſers in die Augen falle, die ge-<lb/> lehrte Welt einen troͤſtlichen Zuwachs erhalte, und<lb/> bey dieſer Gelegenheit dem Goͤnner oder Freun-<lb/> de etwas annehmliches vorgeſaget werde. Hier-<lb/> von will ich ausfuͤhrlicher handeln.</p><lb/> <p>§. 4. Mit großem Vorbedachte, habe ich oben<lb/> geſagt, ich wollte, was die Gluͤckwuͤnſchungsſchrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="8">ſagen, als alle hieroglyphiſche Figuren der aͤgyptiſchen<lb/> Prieſter. Sie zeigen an, daß ich fertig bin, daß ich or-<lb/> dentlich gedacht habe, daß mein Beweis unumſtoͤßlich<lb/> iſt. Man mag ſchreiben wie man will! Man ſetze nur<lb/> zum Schluſſe W. Z. E. W. ſo ſchreibt man mathematiſch.<lb/> Dieſe Buchſtaben ſind nichts anders, als das alte <hi rendition="#aq">Plaudi-<lb/> te.</hi> Der Verfaſſer bittet ſich dadurch den Beyfall des Le-<lb/> ſers aus, daß er ſeine philoſophiſche Rolle ſo vortrefflich<lb/> geſpielet hat.</note><lb/></p> </body> </text> </TEI> [11/0085]
der Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben.
§. 3. Jch habe alſo den ruͤhmlichen Urſprung
der Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben auf ſo eine Art dar-
gethan, daß kein vernuͤnftiger Menſch 9 etwas
daran auszuſetzen haben wird.
Nunmehr muß ich auch entwerfen, was ich
eigentlich unter den nach der neuſten Mode ein-
gerichteten Gluͤckwuͤnſchungsſchreiben verſtehe.
Naͤmlich, ich verſtehe darunter nichts anders, als
eine ſauber gedruckte Abhandlung, worinnen viele
Worte, auf eine ungefaͤhre Art mit allen nur erſinn-
lichen Anmerkungen ausgezieret ſind, damit die Be-
leſenheit des Verfaſſers in die Augen falle, die ge-
lehrte Welt einen troͤſtlichen Zuwachs erhalte, und
bey dieſer Gelegenheit dem Goͤnner oder Freun-
de etwas annehmliches vorgeſaget werde. Hier-
von will ich ausfuͤhrlicher handeln.
§. 4. Mit großem Vorbedachte, habe ich oben
geſagt, ich wollte, was die Gluͤckwuͤnſchungsſchrei-
ben
8
9 Es iſt die loͤbliche Gewohnheit meiner Bruͤder, daß man
auf einen jeden Beweis einen Trumpf ſetzet. Jm Lateini-
ſchen klingt es noch maͤnnlicher: Cui ſanum eſt ſinciput
& occiput. Jn meiner ratiocinatione practica, welche
kuͤnftige Oſtermeſſe ans Licht treten wird, ſind zwey Alpha-
bethe, ſolcher gruͤndlichen Formeln angemerket, welche aber
groͤßtentheils aus dem Hollaͤndiſchen genommen ſind.
8 ſagen, als alle hieroglyphiſche Figuren der aͤgyptiſchen
Prieſter. Sie zeigen an, daß ich fertig bin, daß ich or-
dentlich gedacht habe, daß mein Beweis unumſtoͤßlich
iſt. Man mag ſchreiben wie man will! Man ſetze nur
zum Schluſſe W. Z. E. W. ſo ſchreibt man mathematiſch.
Dieſe Buchſtaben ſind nichts anders, als das alte Plaudi-
te. Der Verfaſſer bittet ſich dadurch den Beyfall des Le-
ſers aus, daß er ſeine philoſophiſche Rolle ſo vortrefflich
geſpielet hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |