Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Seelen beschäfftigen sich nach der Trennung
von ihren Körpern am liebsten mit denen
Sachen, an welchen sie im Leben auf dieser
Welt ihr größtes Vergnügen gefunden haben.
Dieser philosophische Lehrsatz, welcher noch etwas
älter ist, als ich und Leibnitz, fängt wieder von
neuem an, Mode zu werden; und weil ich eine
ziemlich dauerhafte Natur habe, so hoffe ich, es noch
zu erleben, daß er die beste Welt, und den zureichen-
den Grund verdrängen soll. Nur will ich wün-
schen, daß es nicht dem Grunde des Widerfpruchs
eben so gehen möge. Denn wenn diese drey Stü-
cke alle auf einmal abkommen sollten; So dürften
unsre philosophischen Stutzer in dreyßig Jahren
eine sehr altväterische Miene machen, und ihre tief-
sinnigsten Schriften, welche sie und ihre Verleger
itzt bewundern, eben dem Schicksale unterworfen
seyn, welches diejenigen Familiengemälde betrifft,
die man, wenn es hoch kömmt, bloß der alten Tracht
wegen als eine Rarität noch auf hebt, gemeiniglich
aber in die dunkelsten Winkel des Hauses stellt, um
niemanden zu ärgern. Dem sey, wie ihm wolle;
eine jede Sache ist der Mode unterworfen, und die
Philosophie am meisten *. Wenigstens ich werde

mich
* Der geneigte Leser wird dieses mit mehrerm ausgeführt
finden, in meiner Vorrede zur neuen Auflage des vermehr-
ten und verbesserten Bruckers, welche künftige Messe zu
Cölln ans Licht treten soll, und worinnen ich unter andern
durch Zeugen und Documente bewiesen habe, daß der


Die Seelen beſchaͤfftigen ſich nach der Trennung
von ihren Koͤrpern am liebſten mit denen
Sachen, an welchen ſie im Leben auf dieſer
Welt ihr groͤßtes Vergnuͤgen gefunden haben.
Dieſer philoſophiſche Lehrſatz, welcher noch etwas
aͤlter iſt, als ich und Leibnitz, faͤngt wieder von
neuem an, Mode zu werden; und weil ich eine
ziemlich dauerhafte Natur habe, ſo hoffe ich, es noch
zu erleben, daß er die beſte Welt, und den zureichen-
den Grund verdraͤngen ſoll. Nur will ich wuͤn-
ſchen, daß es nicht dem Grunde des Widerfpruchs
eben ſo gehen moͤge. Denn wenn dieſe drey Stuͤ-
cke alle auf einmal abkommen ſollten; So duͤrften
unſre philoſophiſchen Stutzer in dreyßig Jahren
eine ſehr altvaͤteriſche Miene machen, und ihre tief-
ſinnigſten Schriften, welche ſie und ihre Verleger
itzt bewundern, eben dem Schickſale unterworfen
ſeyn, welches diejenigen Familiengemaͤlde betrifft,
die man, wenn es hoch koͤmmt, bloß der alten Tracht
wegen als eine Raritaͤt noch auf hebt, gemeiniglich
aber in die dunkelſten Winkel des Hauſes ſtellt, um
niemanden zu aͤrgern. Dem ſey, wie ihm wolle;
eine jede Sache iſt der Mode unterworfen, und die
Philoſophie am meiſten *. Wenigſtens ich werde

mich
* Der geneigte Leſer wird dieſes mit mehrerm ausgefuͤhrt
finden, in meiner Vorrede zur neuen Auflage des vermehr-
ten und verbeſſerten Bruckers, welche kuͤnftige Meſſe zu
Coͤlln ans Licht treten ſoll, und worinnen ich unter andern
durch Zeugen und Documente bewieſen habe, daß der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0011" n="11"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Seelen be&#x017F;cha&#x0364;fftigen &#x017F;ich nach der Trennung<lb/>
von ihren Ko&#x0364;rpern am lieb&#x017F;ten mit denen<lb/>
Sachen, an welchen &#x017F;ie im Leben auf die&#x017F;er<lb/>
Welt ihr gro&#x0364;ßtes Vergnu&#x0364;gen gefunden haben.<lb/>
Die&#x017F;er philo&#x017F;ophi&#x017F;che Lehr&#x017F;atz, welcher noch etwas<lb/>
a&#x0364;lter i&#x017F;t, als ich und Leibnitz, fa&#x0364;ngt wieder von<lb/>
neuem an, Mode zu werden; und weil ich eine<lb/>
ziemlich dauerhafte Natur habe, &#x017F;o hoffe ich, es noch<lb/>
zu erleben, daß er die be&#x017F;te Welt, und den zureichen-<lb/>
den Grund verdra&#x0364;ngen &#x017F;oll. Nur will ich wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen, daß es nicht dem Grunde des Widerfpruchs<lb/>
eben &#x017F;o gehen mo&#x0364;ge. Denn wenn die&#x017F;e drey Stu&#x0364;-<lb/>
cke alle auf einmal abkommen &#x017F;ollten; So du&#x0364;rften<lb/>
un&#x017F;re philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Stutzer in dreyßig Jahren<lb/>
eine &#x017F;ehr altva&#x0364;teri&#x017F;che Miene machen, und ihre tief-<lb/>
&#x017F;innig&#x017F;ten Schriften, welche &#x017F;ie und ihre Verleger<lb/>
itzt bewundern, eben dem Schick&#x017F;ale unterworfen<lb/>
&#x017F;eyn, welches diejenigen Familiengema&#x0364;lde betrifft,<lb/>
die man, wenn es hoch ko&#x0364;mmt, bloß der alten Tracht<lb/>
wegen als eine Rarita&#x0364;t noch auf hebt, gemeiniglich<lb/>
aber in die dunkel&#x017F;ten Winkel des Hau&#x017F;es &#x017F;tellt, um<lb/>
niemanden zu a&#x0364;rgern. Dem &#x017F;ey, wie ihm wolle;<lb/>
eine jede Sache i&#x017F;t der Mode unterworfen, und die<lb/>
Philo&#x017F;ophie am mei&#x017F;ten <note xml:id="f01" next="#f02" place="foot" n="*">Der geneigte Le&#x017F;er wird die&#x017F;es mit mehrerm ausgefu&#x0364;hrt<lb/>
finden, in meiner Vorrede zur neuen Auflage des vermehr-<lb/>
ten und verbe&#x017F;&#x017F;erten Bruckers, welche ku&#x0364;nftige Me&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
Co&#x0364;lln ans Licht treten &#x017F;oll, und worinnen ich unter andern<lb/>
durch Zeugen und Documente bewie&#x017F;en habe, daß der</note>. Wenig&#x017F;tens ich werde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0011] Die Seelen beſchaͤfftigen ſich nach der Trennung von ihren Koͤrpern am liebſten mit denen Sachen, an welchen ſie im Leben auf dieſer Welt ihr groͤßtes Vergnuͤgen gefunden haben. Dieſer philoſophiſche Lehrſatz, welcher noch etwas aͤlter iſt, als ich und Leibnitz, faͤngt wieder von neuem an, Mode zu werden; und weil ich eine ziemlich dauerhafte Natur habe, ſo hoffe ich, es noch zu erleben, daß er die beſte Welt, und den zureichen- den Grund verdraͤngen ſoll. Nur will ich wuͤn- ſchen, daß es nicht dem Grunde des Widerfpruchs eben ſo gehen moͤge. Denn wenn dieſe drey Stuͤ- cke alle auf einmal abkommen ſollten; So duͤrften unſre philoſophiſchen Stutzer in dreyßig Jahren eine ſehr altvaͤteriſche Miene machen, und ihre tief- ſinnigſten Schriften, welche ſie und ihre Verleger itzt bewundern, eben dem Schickſale unterworfen ſeyn, welches diejenigen Familiengemaͤlde betrifft, die man, wenn es hoch koͤmmt, bloß der alten Tracht wegen als eine Raritaͤt noch auf hebt, gemeiniglich aber in die dunkelſten Winkel des Hauſes ſtellt, um niemanden zu aͤrgern. Dem ſey, wie ihm wolle; eine jede Sache iſt der Mode unterworfen, und die Philoſophie am meiſten *. Wenigſtens ich werde mich * Der geneigte Leſer wird dieſes mit mehrerm ausgefuͤhrt finden, in meiner Vorrede zur neuen Auflage des vermehr- ten und verbeſſerten Bruckers, welche kuͤnftige Meſſe zu Coͤlln ans Licht treten ſoll, und worinnen ich unter andern durch Zeugen und Documente bewieſen habe, daß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/11
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/11>, abgerufen am 21.11.2024.