Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Noten ohne Text.
wenn ich eine kurze oder lange Sylbe überwunden,
und meinen Zeilen diejenige Form gegeben hatte,
welche man an den Gedichten des Horaz und Vir-
gils erblickt. Was diese beiden Dichter nur schö-
nes und göttliches gesagt hatten, das fand man auch
von Wort zu Wort in meinen Versen, und vielmals
würde ein unparteyischer Leser zweifelhaft gewor-
den seyn, ob er einen lateinischen Neujahrwunsch von
Hinkmarn von Repkow, oder ein Stück aus des
Virgils Aeneis läse. Mein redlicher Lehrmeister
war darüber so erfreut, daß er mich beständig seinen
kleinen Hannibal nennte, der die Schätze Latiens
plünderte, und sein Vaterland damit bereicherte.

Erb-Lehn- und Gerichts-Herr,) Dieses
ist eine bekannte Geschichte, welche Müller in sei-
nen Annalibus umständlich erzählt. Er nennt ihn
Martin Qvaast, und berichtet, daß er ein Qvack-
salber in Königsee gewesen sey, welcher durch seine
köstlichen, bewährten, und von römischkäyserlicher
Majestät privilegirten Pulver, besonders aber durch
die Einfalt der eingebildeten Kranken sich so viel
verdient, daß er unweit Langensalza ein Vorwerk
an sich gekauft, und sich um deswillen unter allen
seinen Recepten Erb-Lehn- und Gerichts-Herr auf
Braunsdorf, Juxaroda, Scharfenpölß, Thura,
Költschau, Knechtendorf, und Lehneroda geschrie-
ben, ungeachtet er an allen diesen Dörfern weiter
keinen Anspruch zu machen gehabt, als daß ihm
zween oder drey Bauern daraus einige Hühner und
Käse zu einem jährlichen Erbzinse entrichten müssen.
Noch dieses muß ich, als einen sehr wichtigen Um-

stand,

Noten ohne Text.
wenn ich eine kurze oder lange Sylbe uͤberwunden,
und meinen Zeilen diejenige Form gegeben hatte,
welche man an den Gedichten des Horaz und Vir-
gils erblickt. Was dieſe beiden Dichter nur ſchoͤ-
nes und goͤttliches geſagt hatten, das fand man auch
von Wort zu Wort in meinen Verſen, und vielmals
wuͤrde ein unparteyiſcher Leſer zweifelhaft gewor-
den ſeyn, ob er einen lateiniſchen Neujahrwunſch von
Hinkmarn von Repkow, oder ein Stuͤck aus des
Virgils Aeneis laͤſe. Mein redlicher Lehrmeiſter
war daruͤber ſo erfreut, daß er mich beſtaͤndig ſeinen
kleinen Hannibal nennte, der die Schaͤtze Latiens
pluͤnderte, und ſein Vaterland damit bereicherte.

Erb-Lehn- und Gerichts-Herr,) Dieſes
iſt eine bekannte Geſchichte, welche Muͤller in ſei-
nen Annalibus umſtaͤndlich erzaͤhlt. Er nennt ihn
Martin Qvaaſt, und berichtet, daß er ein Qvack-
ſalber in Koͤnigſee geweſen ſey, welcher durch ſeine
koͤſtlichen, bewaͤhrten, und von roͤmiſchkaͤyſerlicher
Majeſtaͤt privilegirten Pulver, beſonders aber durch
die Einfalt der eingebildeten Kranken ſich ſo viel
verdient, daß er unweit Langenſalza ein Vorwerk
an ſich gekauft, und ſich um deswillen unter allen
ſeinen Recepten Erb-Lehn- und Gerichts-Herr auf
Braunsdorf, Juxaroda, Scharfenpoͤlß, Thura,
Koͤltſchau, Knechtendorf, und Lehneroda geſchrie-
ben, ungeachtet er an allen dieſen Doͤrfern weiter
keinen Anſpruch zu machen gehabt, als daß ihm
zween oder drey Bauern daraus einige Huͤhner und
Kaͤſe zu einem jaͤhrlichen Erbzinſe entrichten muͤſſen.
Noch dieſes muß ich, als einen ſehr wichtigen Um-

ſtand,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Noten ohne Text.</hi></fw><lb/>
wenn ich eine kurze oder lange Sylbe u&#x0364;berwunden,<lb/>
und meinen Zeilen diejenige Form gegeben hatte,<lb/>
welche man an den Gedichten des Horaz und Vir-<lb/>
gils erblickt. Was die&#x017F;e beiden Dichter nur &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nes und go&#x0364;ttliches ge&#x017F;agt hatten, das fand man auch<lb/>
von Wort zu Wort in meinen Ver&#x017F;en, und vielmals<lb/>
wu&#x0364;rde ein unparteyi&#x017F;cher Le&#x017F;er zweifelhaft gewor-<lb/>
den &#x017F;eyn, ob er einen lateini&#x017F;chen Neujahrwun&#x017F;ch von<lb/>
Hinkmarn von Repkow, oder ein Stu&#x0364;ck aus des<lb/>
Virgils Aeneis la&#x0364;&#x017F;e. Mein redlicher Lehrmei&#x017F;ter<lb/>
war daru&#x0364;ber &#x017F;o erfreut, daß er mich be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;einen<lb/>
kleinen Hannibal nennte, der die Scha&#x0364;tze Latiens<lb/>
plu&#x0364;nderte, und &#x017F;ein Vaterland damit bereicherte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Erb-Lehn- und Gerichts-Herr,)</hi> Die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t eine bekannte Ge&#x017F;chichte, welche Mu&#x0364;ller in &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Annalibus</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlich erza&#x0364;hlt. Er nennt ihn<lb/><hi rendition="#fr">Martin</hi> Q<hi rendition="#fr">vaa&#x017F;t,</hi> und berichtet, daß er ein Qvack-<lb/>
&#x017F;alber in Ko&#x0364;nig&#x017F;ee gewe&#x017F;en &#x017F;ey, welcher durch &#x017F;eine<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlichen, bewa&#x0364;hrten, und von ro&#x0364;mi&#x017F;chka&#x0364;y&#x017F;erlicher<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t privilegirten Pulver, be&#x017F;onders aber durch<lb/>
die Einfalt der eingebildeten Kranken &#x017F;ich &#x017F;o viel<lb/>
verdient, daß er unweit Langen&#x017F;alza ein Vorwerk<lb/>
an &#x017F;ich gekauft, und &#x017F;ich um deswillen unter allen<lb/>
&#x017F;einen Recepten Erb-Lehn- und Gerichts-Herr auf<lb/>
Braunsdorf, Juxaroda, Scharfenpo&#x0364;lß, Thura,<lb/>
Ko&#x0364;lt&#x017F;chau, Knechtendorf, und Lehneroda ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, ungeachtet er an allen die&#x017F;en Do&#x0364;rfern weiter<lb/>
keinen An&#x017F;pruch zu machen gehabt, als daß ihm<lb/>
zween oder drey Bauern daraus einige Hu&#x0364;hner und<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;e zu einem ja&#x0364;hrlichen Erbzin&#x017F;e entrichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Noch die&#x017F;es muß ich, als einen &#x017F;ehr wichtigen Um-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tand,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0139] Noten ohne Text. wenn ich eine kurze oder lange Sylbe uͤberwunden, und meinen Zeilen diejenige Form gegeben hatte, welche man an den Gedichten des Horaz und Vir- gils erblickt. Was dieſe beiden Dichter nur ſchoͤ- nes und goͤttliches geſagt hatten, das fand man auch von Wort zu Wort in meinen Verſen, und vielmals wuͤrde ein unparteyiſcher Leſer zweifelhaft gewor- den ſeyn, ob er einen lateiniſchen Neujahrwunſch von Hinkmarn von Repkow, oder ein Stuͤck aus des Virgils Aeneis laͤſe. Mein redlicher Lehrmeiſter war daruͤber ſo erfreut, daß er mich beſtaͤndig ſeinen kleinen Hannibal nennte, der die Schaͤtze Latiens pluͤnderte, und ſein Vaterland damit bereicherte. Erb-Lehn- und Gerichts-Herr,) Dieſes iſt eine bekannte Geſchichte, welche Muͤller in ſei- nen Annalibus umſtaͤndlich erzaͤhlt. Er nennt ihn Martin Qvaaſt, und berichtet, daß er ein Qvack- ſalber in Koͤnigſee geweſen ſey, welcher durch ſeine koͤſtlichen, bewaͤhrten, und von roͤmiſchkaͤyſerlicher Majeſtaͤt privilegirten Pulver, beſonders aber durch die Einfalt der eingebildeten Kranken ſich ſo viel verdient, daß er unweit Langenſalza ein Vorwerk an ſich gekauft, und ſich um deswillen unter allen ſeinen Recepten Erb-Lehn- und Gerichts-Herr auf Braunsdorf, Juxaroda, Scharfenpoͤlß, Thura, Koͤltſchau, Knechtendorf, und Lehneroda geſchrie- ben, ungeachtet er an allen dieſen Doͤrfern weiter keinen Anſpruch zu machen gehabt, als daß ihm zween oder drey Bauern daraus einige Huͤhner und Kaͤſe zu einem jaͤhrlichen Erbzinſe entrichten muͤſſen. Noch dieſes muß ich, als einen ſehr wichtigen Um- ſtand,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/139
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/139>, abgerufen am 16.05.2024.