[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751.Hinkmars von Repkow. stand, errinnern, daß Martin Qvaast bereits unterJohann Georg dem andern gestorben ist. Jch be- merke dieses um deswillen, damit sich mein Leser nicht übereilen, und diesen ritterlichen Pedanten un- ter den Jtztlebenden suchen. Des Dichters Leyer klingt) Zum ewigen Versen.
Hinkmars von Repkow. ſtand, errinnern, daß Martin Qvaaſt bereits unterJohann Georg dem andern geſtorben iſt. Jch be- merke dieſes um deswillen, damit ſich mein Leſer nicht uͤbereilen, und dieſen ritterlichen Pedanten un- ter den Jtztlebenden ſuchen. Des Dichters Leyer klingt) Zum ewigen Verſen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hinkmars von Repkow.</hi></fw><lb/> ſtand, errinnern, daß <hi rendition="#fr">Martin Qvaaſt</hi> bereits unter<lb/> Johann Georg dem andern geſtorben iſt. Jch be-<lb/> merke dieſes um deswillen, damit ſich mein Leſer<lb/> nicht uͤbereilen, und dieſen ritterlichen Pedanten un-<lb/> ter den Jtztlebenden ſuchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Des Dichters Leyer klingt)</hi> Zum ewigen<lb/> Ruhme meiner Landsleute muß ich hier errinnern,<lb/> daß wir dem Geſchmacke und den Vorſchriften der<lb/> Alten weit mehr folgen, als vielleicht die Auslaͤnder<lb/> von uns glauben. Zwar dieſes will ich eben nicht<lb/> behaupten, daß wir uns angelegen ſeyn ließen, die<lb/> natuͤrlichen Ausdruͤcke, die erhabnen Gedanken,<lb/> die lebhaften Erfindungen, die lehrreichen Spruͤche,<lb/> und andre Schoͤnheiten nachzuahmen, welche man in<lb/> alten Zeiten fuͤr weſentliche Stuͤcke eines goͤttlichen<lb/> Dichters anſahe; Allein, dieſes wird uns niemand<lb/> ſtreitig machen, daß wir noch eben ſo wohl auf dem<lb/> Rohre blaſen, noch eben ſo wohl leyern, und unſre<lb/> Saiten noch eben ſo wohl ſtimmen, als Homer, Ana-<lb/> kreon, und die Dichter Roms gethan haben. Alle<lb/> unſre Hochzeit- und Leichenverſe zeugen davon. Kein<lb/> Poet iſt zu klein, er wird ſeinen Maͤcen verſichern,<lb/> daß er, nur ihm zu Ehren, die deutſche Laute<lb/> ſtimme. Und was iſt gemeiner, als die Sprache<lb/> der Dichter, welche uͤber ihr heiſchres Rohr ſeufzen.<lb/> Ja viele haben es ſo weit gebracht, daß ſie zugleich auf<lb/> der Floͤte blaſen, zugleich die Saiten ruͤhren, zugleich<lb/> auf der Leyer ſpielen, und welches faſt unbegreiflich<lb/> iſt, zugleich ſich auf den Pegaſus ſchwingen, und den<lb/> geſchaͤrften Kiel in die Hippokrene eintauchen koͤn-<lb/> nen; und zwar dieſes alles in einer Zeit von vier<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Verſen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0140]
Hinkmars von Repkow.
ſtand, errinnern, daß Martin Qvaaſt bereits unter
Johann Georg dem andern geſtorben iſt. Jch be-
merke dieſes um deswillen, damit ſich mein Leſer
nicht uͤbereilen, und dieſen ritterlichen Pedanten un-
ter den Jtztlebenden ſuchen.
Des Dichters Leyer klingt) Zum ewigen
Ruhme meiner Landsleute muß ich hier errinnern,
daß wir dem Geſchmacke und den Vorſchriften der
Alten weit mehr folgen, als vielleicht die Auslaͤnder
von uns glauben. Zwar dieſes will ich eben nicht
behaupten, daß wir uns angelegen ſeyn ließen, die
natuͤrlichen Ausdruͤcke, die erhabnen Gedanken,
die lebhaften Erfindungen, die lehrreichen Spruͤche,
und andre Schoͤnheiten nachzuahmen, welche man in
alten Zeiten fuͤr weſentliche Stuͤcke eines goͤttlichen
Dichters anſahe; Allein, dieſes wird uns niemand
ſtreitig machen, daß wir noch eben ſo wohl auf dem
Rohre blaſen, noch eben ſo wohl leyern, und unſre
Saiten noch eben ſo wohl ſtimmen, als Homer, Ana-
kreon, und die Dichter Roms gethan haben. Alle
unſre Hochzeit- und Leichenverſe zeugen davon. Kein
Poet iſt zu klein, er wird ſeinen Maͤcen verſichern,
daß er, nur ihm zu Ehren, die deutſche Laute
ſtimme. Und was iſt gemeiner, als die Sprache
der Dichter, welche uͤber ihr heiſchres Rohr ſeufzen.
Ja viele haben es ſo weit gebracht, daß ſie zugleich auf
der Floͤte blaſen, zugleich die Saiten ruͤhren, zugleich
auf der Leyer ſpielen, und welches faſt unbegreiflich
iſt, zugleich ſich auf den Pegaſus ſchwingen, und den
geſchaͤrften Kiel in die Hippokrene eintauchen koͤn-
nen; und zwar dieſes alles in einer Zeit von vier
Verſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |