Gehört unter die nichtsbedeutenten Wörter. Einem ein Compliment machen, ist eine gleich- gültige Bewegung eines Theils des Körpers, oder auch eine Krümmung des Rückens und Bewegung des einen Fußes; und ordentlicher Weise hat weder Verstand noch Wille einigen Antheil daran.
Ein Gegencompliment ist also eine höfliche Versicherung des andern, daß er den Rücken auch beugen könne, ohne etwas dabey zu denken. Aus der Krümme des Rückens kann man urtheilen, wie vornehm diejenigen sind, welche einander begegnen, und dieses ist auch beynahe der einzige Nutzen, wel- chen die Complimente haben. Ein Mensch ohne Geld, er mag so klug, und geschickt seyn, als er will, kann sich nicht tief genug bücken, denn er ist der ge- ringste unter allen seinen Mitbürgern. Ein begü- terter Mann aber, den der Himmel bloß dazu er- schaffen hat, daß er so lange ißt und trinkt, bis er stirbt, der hat das Recht, nur mit den Lippen ein wenig zu wackeln, wenn ihm jener begegnet. Ge- stern sah ich einen alten ehrwürdigen Bürger, wel- cher in seiner Jugend das Vaterland vertheidigt, bey zunehmendem Alter sich von seinem Handwerke ehrlich genährt, dem Landesherrn seit vierzig Jahren Steuern und Gaben richtig abgetragen, dem ge- meinen Wesen sechs Kinder wohl erzogen, und bey
allen
eines deutſchen Woͤrterbuchs.
Compliment,
Gehoͤrt unter die nichtsbedeutenten Woͤrter. Einem ein Compliment machen, iſt eine gleich- guͤltige Bewegung eines Theils des Koͤrpers, oder auch eine Kruͤmmung des Ruͤckens und Bewegung des einen Fußes; und ordentlicher Weiſe hat weder Verſtand noch Wille einigen Antheil daran.
Ein Gegencompliment iſt alſo eine hoͤfliche Verſicherung des andern, daß er den Ruͤcken auch beugen koͤnne, ohne etwas dabey zu denken. Aus der Kruͤmme des Ruͤckens kann man urtheilen, wie vornehm diejenigen ſind, welche einander begegnen, und dieſes iſt auch beynahe der einzige Nutzen, wel- chen die Complimente haben. Ein Menſch ohne Geld, er mag ſo klug, und geſchickt ſeyn, als er will, kann ſich nicht tief genug buͤcken, denn er iſt der ge- ringſte unter allen ſeinen Mitbuͤrgern. Ein beguͤ- terter Mann aber, den der Himmel bloß dazu er- ſchaffen hat, daß er ſo lange ißt und trinkt, bis er ſtirbt, der hat das Recht, nur mit den Lippen ein wenig zu wackeln, wenn ihm jener begegnet. Ge- ſtern ſah ich einen alten ehrwuͤrdigen Buͤrger, wel- cher in ſeiner Jugend das Vaterland vertheidigt, bey zunehmendem Alter ſich von ſeinem Handwerke ehrlich genaͤhrt, dem Landesherrn ſeit vierzig Jahren Steuern und Gaben richtig abgetragen, dem ge- meinen Weſen ſechs Kinder wohl erzogen, und bey
allen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0173"n="173"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">eines deutſchen Woͤrterbuchs.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Compliment,</hi></head><lb/><p>Gehoͤrt unter die nichtsbedeutenten Woͤrter.<lb/><hirendition="#fr">Einem ein Compliment machen,</hi> iſt eine gleich-<lb/>
guͤltige Bewegung eines Theils des Koͤrpers, oder<lb/>
auch eine Kruͤmmung des Ruͤckens und Bewegung<lb/>
des einen Fußes; und ordentlicher Weiſe hat weder<lb/>
Verſtand noch Wille einigen Antheil daran.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Gegencompliment</hi> iſt alſo eine hoͤfliche<lb/>
Verſicherung des andern, daß er den Ruͤcken auch<lb/>
beugen koͤnne, ohne etwas dabey zu denken. Aus<lb/>
der Kruͤmme des Ruͤckens kann man urtheilen, wie<lb/>
vornehm diejenigen ſind, welche einander begegnen,<lb/>
und dieſes iſt auch beynahe der einzige Nutzen, wel-<lb/>
chen die Complimente haben. Ein Menſch ohne<lb/>
Geld, er mag ſo klug, und geſchickt ſeyn, als er will,<lb/>
kann ſich nicht tief genug buͤcken, denn er iſt der ge-<lb/>
ringſte unter allen ſeinen Mitbuͤrgern. Ein beguͤ-<lb/>
terter Mann aber, den der Himmel bloß dazu er-<lb/>ſchaffen hat, daß er ſo lange ißt und trinkt, bis er<lb/>ſtirbt, der hat das Recht, nur mit den Lippen ein<lb/>
wenig zu wackeln, wenn ihm jener begegnet. Ge-<lb/>ſtern ſah ich einen alten ehrwuͤrdigen Buͤrger, wel-<lb/>
cher in ſeiner Jugend das Vaterland vertheidigt,<lb/>
bey zunehmendem Alter ſich von ſeinem Handwerke<lb/>
ehrlich genaͤhrt, dem Landesherrn ſeit vierzig Jahren<lb/>
Steuern und Gaben richtig abgetragen, dem ge-<lb/>
meinen Weſen ſechs Kinder wohl erzogen, und bey<lb/><fwplace="bottom"type="catch">allen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0173]
eines deutſchen Woͤrterbuchs.
Compliment,
Gehoͤrt unter die nichtsbedeutenten Woͤrter.
Einem ein Compliment machen, iſt eine gleich-
guͤltige Bewegung eines Theils des Koͤrpers, oder
auch eine Kruͤmmung des Ruͤckens und Bewegung
des einen Fußes; und ordentlicher Weiſe hat weder
Verſtand noch Wille einigen Antheil daran.
Ein Gegencompliment iſt alſo eine hoͤfliche
Verſicherung des andern, daß er den Ruͤcken auch
beugen koͤnne, ohne etwas dabey zu denken. Aus
der Kruͤmme des Ruͤckens kann man urtheilen, wie
vornehm diejenigen ſind, welche einander begegnen,
und dieſes iſt auch beynahe der einzige Nutzen, wel-
chen die Complimente haben. Ein Menſch ohne
Geld, er mag ſo klug, und geſchickt ſeyn, als er will,
kann ſich nicht tief genug buͤcken, denn er iſt der ge-
ringſte unter allen ſeinen Mitbuͤrgern. Ein beguͤ-
terter Mann aber, den der Himmel bloß dazu er-
ſchaffen hat, daß er ſo lange ißt und trinkt, bis er
ſtirbt, der hat das Recht, nur mit den Lippen ein
wenig zu wackeln, wenn ihm jener begegnet. Ge-
ſtern ſah ich einen alten ehrwuͤrdigen Buͤrger, wel-
cher in ſeiner Jugend das Vaterland vertheidigt,
bey zunehmendem Alter ſich von ſeinem Handwerke
ehrlich genaͤhrt, dem Landesherrn ſeit vierzig Jahren
Steuern und Gaben richtig abgetragen, dem ge-
meinen Weſen ſechs Kinder wohl erzogen, und bey
allen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 2. Leipzig, 1751, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung02_1751/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.