Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Satyrische Briefe.

"Diese beiden Briefe sagen in der That eben
"dasjenige, was die sagen, welche ich oben einge-
"rückt habe. Sie drücken es nur auf eine feinere
"Art aus; und ein Richter muß in der That sehr
"unempfindlich, oder ganz altvätrisch seyn, wenn
"er sich nicht auf diese Art gewinnen läßt.

"Es giebt noch eine feinere Art, den Richter
"zu bestechen. Dieses geschieht im Spielen.
"Ein Client hat viel gewonnen, wenn er es dahin
"bringen kann, daß er mit seinem Richter ein ho-
"hes Spiel spielt. Ein Richter, der sich so weit
"verläugnen kann, daß er Geschenke nimmt, wird
"gemeiniglich auch bey dem Spiele eigennützig
"genug seyn. Alsdann erfodert es die Klug-
"heit, daß wir so viel verspielen, als nur mög-
"lich seyn will. Wir wagen nichts, wenn er unsre
"Absichten auch merkt. Es ist desto besser für
"uns. Er kann keinen anständigern Vorwand
"haben, unser Geld an sich zu bringen, als durch den
"Gewinnst; er sucht aber auch weiter nichts, als
"einen anständigen Vorwand, und ist wegen der
"Absichten unbekümmert, in denen wir es verspie-
"len. Wir werden wohl thun, wenn wir ihm
"das Geld, das er gewonnen hat, nicht gleich be-
"zahlen. Man schickt es den nächsten Morgen
"darauf, und thut, als ob man ungewiß wäre, wie
"viel man eigentlich verspielt habe. Bey dieser
"Ungewißheit bekömmt man Gelegenheit, ihm
"noch einmal so viel zu schicken, als er bekommen

sollte.
Satyriſche Briefe.

„Dieſe beiden Briefe ſagen in der That eben
„dasjenige, was die ſagen, welche ich oben einge-
„ruͤckt habe. Sie druͤcken es nur auf eine feinere
„Art aus; und ein Richter muß in der That ſehr
„unempfindlich, oder ganz altvaͤtriſch ſeyn, wenn
„er ſich nicht auf dieſe Art gewinnen laͤßt.

„Es giebt noch eine feinere Art, den Richter
„zu beſtechen. Dieſes geſchieht im Spielen.
„Ein Client hat viel gewonnen, wenn er es dahin
„bringen kann, daß er mit ſeinem Richter ein ho-
„hes Spiel ſpielt. Ein Richter, der ſich ſo weit
„verlaͤugnen kann, daß er Geſchenke nimmt, wird
„gemeiniglich auch bey dem Spiele eigennuͤtzig
„genug ſeyn. Alsdann erfodert es die Klug-
„heit, daß wir ſo viel verſpielen, als nur moͤg-
„lich ſeyn will. Wir wagen nichts, wenn er unſre
„Abſichten auch merkt. Es iſt deſto beſſer fuͤr
„uns. Er kann keinen anſtaͤndigern Vorwand
„haben, unſer Geld an ſich zu bringen, als durch den
„Gewinnſt; er ſucht aber auch weiter nichts, als
„einen anſtaͤndigen Vorwand, und iſt wegen der
„Abſichten unbekuͤmmert, in denen wir es verſpie-
„len. Wir werden wohl thun, wenn wir ihm
„das Geld, das er gewonnen hat, nicht gleich be-
„zahlen. Man ſchickt es den naͤchſten Morgen
„darauf, und thut, als ob man ungewiß waͤre, wie
„viel man eigentlich verſpielt habe. Bey dieſer
„Ungewißheit bekoͤmmt man Gelegenheit, ihm
„noch einmal ſo viel zu ſchicken, als er bekommen

ſollte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0104" n="76"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Satyri&#x017F;che Briefe.</hi> </fw><lb/>
        <p>&#x201E;Die&#x017F;e beiden Briefe &#x017F;agen in der That eben<lb/>
&#x201E;dasjenige, was die &#x017F;agen, welche ich oben einge-<lb/>
&#x201E;ru&#x0364;ckt habe. Sie dru&#x0364;cken es nur auf eine feinere<lb/>
&#x201E;Art aus; und ein Richter muß in der That &#x017F;ehr<lb/>
&#x201E;unempfindlich, oder ganz altva&#x0364;tri&#x017F;ch &#x017F;eyn, wenn<lb/>
&#x201E;er &#x017F;ich nicht auf die&#x017F;e Art gewinnen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es giebt noch eine feinere Art, den Richter<lb/>
&#x201E;zu be&#x017F;techen. Die&#x017F;es ge&#x017F;chieht im Spielen.<lb/>
&#x201E;Ein Client hat viel gewonnen, wenn er es dahin<lb/>
&#x201E;bringen kann, daß er mit &#x017F;einem Richter ein ho-<lb/>
&#x201E;hes Spiel &#x017F;pielt. Ein Richter, der &#x017F;ich &#x017F;o weit<lb/>
&#x201E;verla&#x0364;ugnen kann, daß er Ge&#x017F;chenke nimmt, wird<lb/>
&#x201E;gemeiniglich auch bey dem Spiele eigennu&#x0364;tzig<lb/>
&#x201E;genug &#x017F;eyn. Alsdann erfodert es die Klug-<lb/>
&#x201E;heit, daß wir &#x017F;o viel ver&#x017F;pielen, als nur mo&#x0364;g-<lb/>
&#x201E;lich &#x017F;eyn will. Wir wagen nichts, wenn er un&#x017F;re<lb/>
&#x201E;Ab&#x017F;ichten auch merkt. Es i&#x017F;t de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r<lb/>
&#x201E;uns. Er kann keinen an&#x017F;ta&#x0364;ndigern Vorwand<lb/>
&#x201E;haben, un&#x017F;er Geld an &#x017F;ich zu bringen, als durch den<lb/>
&#x201E;Gewinn&#x017F;t; er &#x017F;ucht aber auch weiter nichts, als<lb/>
&#x201E;einen an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Vorwand, und i&#x017F;t wegen der<lb/>
&#x201E;Ab&#x017F;ichten unbeku&#x0364;mmert, in denen wir es ver&#x017F;pie-<lb/>
&#x201E;len. Wir werden wohl thun, wenn wir ihm<lb/>
&#x201E;das Geld, das er gewonnen hat, nicht gleich be-<lb/>
&#x201E;zahlen. Man &#x017F;chickt es den na&#x0364;ch&#x017F;ten Morgen<lb/>
&#x201E;darauf, und thut, als ob man ungewiß wa&#x0364;re, wie<lb/>
&#x201E;viel man eigentlich ver&#x017F;pielt habe. Bey die&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Ungewißheit beko&#x0364;mmt man Gelegenheit, ihm<lb/>
&#x201E;noch einmal &#x017F;o viel zu &#x017F;chicken, als er bekommen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ollte.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0104] Satyriſche Briefe. „Dieſe beiden Briefe ſagen in der That eben „dasjenige, was die ſagen, welche ich oben einge- „ruͤckt habe. Sie druͤcken es nur auf eine feinere „Art aus; und ein Richter muß in der That ſehr „unempfindlich, oder ganz altvaͤtriſch ſeyn, wenn „er ſich nicht auf dieſe Art gewinnen laͤßt. „Es giebt noch eine feinere Art, den Richter „zu beſtechen. Dieſes geſchieht im Spielen. „Ein Client hat viel gewonnen, wenn er es dahin „bringen kann, daß er mit ſeinem Richter ein ho- „hes Spiel ſpielt. Ein Richter, der ſich ſo weit „verlaͤugnen kann, daß er Geſchenke nimmt, wird „gemeiniglich auch bey dem Spiele eigennuͤtzig „genug ſeyn. Alsdann erfodert es die Klug- „heit, daß wir ſo viel verſpielen, als nur moͤg- „lich ſeyn will. Wir wagen nichts, wenn er unſre „Abſichten auch merkt. Es iſt deſto beſſer fuͤr „uns. Er kann keinen anſtaͤndigern Vorwand „haben, unſer Geld an ſich zu bringen, als durch den „Gewinnſt; er ſucht aber auch weiter nichts, als „einen anſtaͤndigen Vorwand, und iſt wegen der „Abſichten unbekuͤmmert, in denen wir es verſpie- „len. Wir werden wohl thun, wenn wir ihm „das Geld, das er gewonnen hat, nicht gleich be- „zahlen. Man ſchickt es den naͤchſten Morgen „darauf, und thut, als ob man ungewiß waͤre, wie „viel man eigentlich verſpielt habe. Bey dieſer „Ungewißheit bekoͤmmt man Gelegenheit, ihm „noch einmal ſo viel zu ſchicken, als er bekommen ſollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/104
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/104>, abgerufen am 21.05.2024.