"wie ein Gerichtsverwalter seyn muß; der dritte "Brief ist der Gegensatz von diesem, und zeigt, "wie er nicht seyn soll. Dieses desto lebhafter zu "machen, habe ich den vierten Brief hinzu gesetzt. "Jch wünsche, daß meine Leser die guten Absich- "ten erkennen mögen, die ich dabey gehabt habe. "Folgen sie meinem Rathe, und bedienen sie sich "der Vortheile, die ich ihnen zeige, mit Ernste: so "gebe ich ihnen mein Wort, es soll in zehn Jah- "ren kein Bauer mehr im ganzen Lande seyn. "Und, o! wie ruhig kann ein Edelmann auf sei- "nem Gute leben, wenn er es so weit gebracht "hat!"
Gnädiger Herr,
Jch sage es Jhnen aufrichtig, zu Jhrem Gerichts- verwalter schickt sich niemand besser, als ich. Sie haben so gesunde Begriffe von der Gewalt über Hals und Hand, und Beutel Jhrer Unter- thanen, daß ich mich freue, unter Jhrer Anfüh- rung diesen elenden Geschöpfen den Nachdruck un- serer Gerechtigkeit fühlen zu lassen. Wenn ich die Sache recht ansehe, so finde ich, daß die Bauern nicht für sich, sondern für ihren Edelmann geschaf- fen sind. Jch weiß, daß man es bey uns nicht öffentlich sagen darf, und daß auf dem Catheder
noch
Satyriſche Briefe.
„wie ein Gerichtsverwalter ſeyn muß; der dritte „Brief iſt der Gegenſatz von dieſem, und zeigt, „wie er nicht ſeyn ſoll. Dieſes deſto lebhafter zu „machen, habe ich den vierten Brief hinzu geſetzt. „Jch wuͤnſche, daß meine Leſer die guten Abſich- „ten erkennen moͤgen, die ich dabey gehabt habe. „Folgen ſie meinem Rathe, und bedienen ſie ſich „der Vortheile, die ich ihnen zeige, mit Ernſte: ſo „gebe ich ihnen mein Wort, es ſoll in zehn Jah- „ren kein Bauer mehr im ganzen Lande ſeyn. „Und, o! wie ruhig kann ein Edelmann auf ſei- „nem Gute leben, wenn er es ſo weit gebracht „hat!„
Gnaͤdiger Herr,
Jch ſage es Jhnen aufrichtig, zu Jhrem Gerichts- verwalter ſchickt ſich niemand beſſer, als ich. Sie haben ſo geſunde Begriffe von der Gewalt uͤber Hals und Hand, und Beutel Jhrer Unter- thanen, daß ich mich freue, unter Jhrer Anfuͤh- rung dieſen elenden Geſchoͤpfen den Nachdruck un- ſerer Gerechtigkeit fuͤhlen zu laſſen. Wenn ich die Sache recht anſehe, ſo finde ich, daß die Bauern nicht fuͤr ſich, ſondern fuͤr ihren Edelmann geſchaf- fen ſind. Jch weiß, daß man es bey uns nicht oͤffentlich ſagen darf, und daß auf dem Catheder
noch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0185"n="157"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/>„wie ein Gerichtsverwalter ſeyn muß; der dritte<lb/>„Brief iſt der Gegenſatz von dieſem, und zeigt,<lb/>„wie er nicht ſeyn ſoll. Dieſes deſto lebhafter zu<lb/>„machen, habe ich den vierten Brief hinzu geſetzt.<lb/>„Jch wuͤnſche, daß meine Leſer die guten Abſich-<lb/>„ten erkennen moͤgen, die ich dabey gehabt habe.<lb/>„Folgen ſie meinem Rathe, und bedienen ſie ſich<lb/>„der Vortheile, die ich ihnen zeige, mit Ernſte: ſo<lb/>„gebe ich ihnen mein Wort, es ſoll in zehn Jah-<lb/>„ren kein Bauer mehr im ganzen Lande ſeyn.<lb/>„Und, o! wie ruhig kann ein Edelmann auf ſei-<lb/>„nem Gute leben, wenn er es ſo weit gebracht<lb/>„hat!„</p><lb/><floatingText><body><divtype="letter"><salute><hirendition="#fr">Gnaͤdiger Herr,</hi></salute><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ch ſage es Jhnen aufrichtig, zu Jhrem Gerichts-<lb/>
verwalter ſchickt ſich niemand beſſer, als ich.<lb/>
Sie haben ſo geſunde Begriffe von der Gewalt<lb/>
uͤber Hals und Hand, und Beutel Jhrer Unter-<lb/>
thanen, daß ich mich freue, unter Jhrer Anfuͤh-<lb/>
rung dieſen elenden Geſchoͤpfen den Nachdruck un-<lb/>ſerer Gerechtigkeit fuͤhlen zu laſſen. Wenn ich die<lb/>
Sache recht anſehe, ſo finde ich, daß die Bauern<lb/>
nicht fuͤr ſich, ſondern fuͤr ihren Edelmann geſchaf-<lb/>
fen ſind. Jch weiß, daß man es bey uns nicht<lb/>
oͤffentlich ſagen darf, und daß auf dem Catheder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">noch</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[157/0185]
Satyriſche Briefe.
„wie ein Gerichtsverwalter ſeyn muß; der dritte
„Brief iſt der Gegenſatz von dieſem, und zeigt,
„wie er nicht ſeyn ſoll. Dieſes deſto lebhafter zu
„machen, habe ich den vierten Brief hinzu geſetzt.
„Jch wuͤnſche, daß meine Leſer die guten Abſich-
„ten erkennen moͤgen, die ich dabey gehabt habe.
„Folgen ſie meinem Rathe, und bedienen ſie ſich
„der Vortheile, die ich ihnen zeige, mit Ernſte: ſo
„gebe ich ihnen mein Wort, es ſoll in zehn Jah-
„ren kein Bauer mehr im ganzen Lande ſeyn.
„Und, o! wie ruhig kann ein Edelmann auf ſei-
„nem Gute leben, wenn er es ſo weit gebracht
„hat!„
Gnaͤdiger Herr,
Jch ſage es Jhnen aufrichtig, zu Jhrem Gerichts-
verwalter ſchickt ſich niemand beſſer, als ich.
Sie haben ſo geſunde Begriffe von der Gewalt
uͤber Hals und Hand, und Beutel Jhrer Unter-
thanen, daß ich mich freue, unter Jhrer Anfuͤh-
rung dieſen elenden Geſchoͤpfen den Nachdruck un-
ſerer Gerechtigkeit fuͤhlen zu laſſen. Wenn ich die
Sache recht anſehe, ſo finde ich, daß die Bauern
nicht fuͤr ſich, ſondern fuͤr ihren Edelmann geſchaf-
fen ſind. Jch weiß, daß man es bey uns nicht
oͤffentlich ſagen darf, und daß auf dem Catheder
noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/185>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.