Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Satyrische Briefe.
heit, solche auf eine ansehnliche Art zu verbessern.
Der Rang, zu welchem man mich erheben will, ist
vielleicht nicht eine von den geringsten Bewegungs-
ursachen; wenigstens ist er in dem Briefe die erste,
auf die man mich weist. Soll ich alles dieses ab-
schlagen, und mir doch nicht den Vorwurf eines
unvernünftigen Eigensinns zuziehn, vor welchem
man mich stillschweigend zu warnen scheint? Wird
man in der Ehe dadurch glücklich, daß die Person,
die man wählt, den Charakter eines rechtschaffnen
Mannes vor den Augen der ganzen Welt behaup-
tet: so kann man sich gewiß nicht glücklicher ver-
heirathen, als mit Jhrem Herrn Vater. Was
soll ich thun? Sollte mich nicht meine Jugend
noch entschuldigen, an ein so ernsthaftes Bündniß
zu denken, als die Ehe ist? Werde ich aber diese
Entschuldigung brauchen können, ohne in den Ver-
dacht zu kommen, daß mir die hohen Jahre Jhres
Herrn Vaters den Antrag zuwider gemacht haben?
Ein Verdacht, der mir um deßwillen doppelt em-
pfindlich seyn muß, weil er den Muthwillen junger
Leute zu Spöttereyen reizen, bey Jhrem Herrn
Vater aber die Achtung ganz vertilgen wird, die er
gegen mich, ohne daß ich es verdiene, zu haben
scheint. Kann ich hierbey wohl gleichgültig blei-
ben, da mir so viel daran gelegen ist, das Wohl-
wollen eines Mannes zu erhalten, der den Ruhm
eines billigen, eines vernünftigen, eines einsehenden
Mannes sich seit so langen Jahren eigen gemacht
hat? Nehme ich aber den Antrag an, wie sehr stelle

ich
T

Satyriſche Briefe.
heit, ſolche auf eine anſehnliche Art zu verbeſſern.
Der Rang, zu welchem man mich erheben will, iſt
vielleicht nicht eine von den geringſten Bewegungs-
urſachen; wenigſtens iſt er in dem Briefe die erſte,
auf die man mich weiſt. Soll ich alles dieſes ab-
ſchlagen, und mir doch nicht den Vorwurf eines
unvernuͤnftigen Eigenſinns zuziehn, vor welchem
man mich ſtillſchweigend zu warnen ſcheint? Wird
man in der Ehe dadurch gluͤcklich, daß die Perſon,
die man waͤhlt, den Charakter eines rechtſchaffnen
Mannes vor den Augen der ganzen Welt behaup-
tet: ſo kann man ſich gewiß nicht gluͤcklicher ver-
heirathen, als mit Jhrem Herrn Vater. Was
ſoll ich thun? Sollte mich nicht meine Jugend
noch entſchuldigen, an ein ſo ernſthaftes Buͤndniß
zu denken, als die Ehe iſt? Werde ich aber dieſe
Entſchuldigung brauchen koͤnnen, ohne in den Ver-
dacht zu kommen, daß mir die hohen Jahre Jhres
Herrn Vaters den Antrag zuwider gemacht haben?
Ein Verdacht, der mir um deßwillen doppelt em-
pfindlich ſeyn muß, weil er den Muthwillen junger
Leute zu Spoͤttereyen reizen, bey Jhrem Herrn
Vater aber die Achtung ganz vertilgen wird, die er
gegen mich, ohne daß ich es verdiene, zu haben
ſcheint. Kann ich hierbey wohl gleichguͤltig blei-
ben, da mir ſo viel daran gelegen iſt, das Wohl-
wollen eines Mannes zu erhalten, der den Ruhm
eines billigen, eines vernuͤnftigen, eines einſehenden
Mannes ſich ſeit ſo langen Jahren eigen gemacht
hat? Nehme ich aber den Antrag an, wie ſehr ſtelle

ich
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="letter">
              <p><pb facs="#f0317" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Satyri&#x017F;che Briefe.</hi></fw><lb/>
heit, &#x017F;olche auf eine an&#x017F;ehnliche Art zu verbe&#x017F;&#x017F;ern.<lb/>
Der Rang, zu welchem man mich erheben will, i&#x017F;t<lb/>
vielleicht nicht eine von den gering&#x017F;ten Bewegungs-<lb/>
ur&#x017F;achen; wenig&#x017F;tens i&#x017F;t er in dem Briefe die er&#x017F;te,<lb/>
auf die man mich wei&#x017F;t. Soll ich alles die&#x017F;es ab-<lb/>
&#x017F;chlagen, und mir doch nicht den Vorwurf eines<lb/>
unvernu&#x0364;nftigen Eigen&#x017F;inns zuziehn, vor welchem<lb/>
man mich &#x017F;till&#x017F;chweigend zu warnen &#x017F;cheint? Wird<lb/>
man in der Ehe dadurch glu&#x0364;cklich, daß die Per&#x017F;on,<lb/>
die man wa&#x0364;hlt, den Charakter eines recht&#x017F;chaffnen<lb/>
Mannes vor den Augen der ganzen Welt behaup-<lb/>
tet: &#x017F;o kann man &#x017F;ich gewiß nicht glu&#x0364;cklicher ver-<lb/>
heirathen, als mit Jhrem Herrn Vater. Was<lb/>
&#x017F;oll ich thun? Sollte mich nicht meine Jugend<lb/>
noch ent&#x017F;chuldigen, an ein &#x017F;o ern&#x017F;thaftes Bu&#x0364;ndniß<lb/>
zu denken, als die Ehe i&#x017F;t? Werde ich aber die&#x017F;e<lb/>
Ent&#x017F;chuldigung brauchen ko&#x0364;nnen, ohne in den Ver-<lb/>
dacht zu kommen, daß mir die hohen Jahre Jhres<lb/>
Herrn Vaters den Antrag zuwider gemacht haben?<lb/>
Ein Verdacht, der mir um deßwillen doppelt em-<lb/>
pfindlich &#x017F;eyn muß, weil er den Muthwillen junger<lb/>
Leute zu Spo&#x0364;ttereyen reizen, bey Jhrem Herrn<lb/>
Vater aber die Achtung ganz vertilgen wird, die er<lb/>
gegen mich, ohne daß ich es verdiene, zu haben<lb/>
&#x017F;cheint. Kann ich hierbey wohl gleichgu&#x0364;ltig blei-<lb/>
ben, da mir &#x017F;o viel daran gelegen i&#x017F;t, das Wohl-<lb/>
wollen eines Mannes zu erhalten, der den Ruhm<lb/>
eines billigen, eines vernu&#x0364;nftigen, eines ein&#x017F;ehenden<lb/>
Mannes &#x017F;ich &#x017F;eit &#x017F;o langen Jahren eigen gemacht<lb/>
hat? Nehme ich aber den Antrag an, wie &#x017F;ehr &#x017F;telle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0317] Satyriſche Briefe. heit, ſolche auf eine anſehnliche Art zu verbeſſern. Der Rang, zu welchem man mich erheben will, iſt vielleicht nicht eine von den geringſten Bewegungs- urſachen; wenigſtens iſt er in dem Briefe die erſte, auf die man mich weiſt. Soll ich alles dieſes ab- ſchlagen, und mir doch nicht den Vorwurf eines unvernuͤnftigen Eigenſinns zuziehn, vor welchem man mich ſtillſchweigend zu warnen ſcheint? Wird man in der Ehe dadurch gluͤcklich, daß die Perſon, die man waͤhlt, den Charakter eines rechtſchaffnen Mannes vor den Augen der ganzen Welt behaup- tet: ſo kann man ſich gewiß nicht gluͤcklicher ver- heirathen, als mit Jhrem Herrn Vater. Was ſoll ich thun? Sollte mich nicht meine Jugend noch entſchuldigen, an ein ſo ernſthaftes Buͤndniß zu denken, als die Ehe iſt? Werde ich aber dieſe Entſchuldigung brauchen koͤnnen, ohne in den Ver- dacht zu kommen, daß mir die hohen Jahre Jhres Herrn Vaters den Antrag zuwider gemacht haben? Ein Verdacht, der mir um deßwillen doppelt em- pfindlich ſeyn muß, weil er den Muthwillen junger Leute zu Spoͤttereyen reizen, bey Jhrem Herrn Vater aber die Achtung ganz vertilgen wird, die er gegen mich, ohne daß ich es verdiene, zu haben ſcheint. Kann ich hierbey wohl gleichguͤltig blei- ben, da mir ſo viel daran gelegen iſt, das Wohl- wollen eines Mannes zu erhalten, der den Ruhm eines billigen, eines vernuͤnftigen, eines einſehenden Mannes ſich ſeit ſo langen Jahren eigen gemacht hat? Nehme ich aber den Antrag an, wie ſehr ſtelle ich T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/317
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/317>, abgerufen am 03.06.2024.