Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Antons Panßa von Mancha
ger antworten, da es zu viel Arbeit für sie seyn
würde, wenn sie es selbst thun sollten.

Es ist ungerecht, zu sagen, daß der Müßig-
gang eine leichte Sache sey. Man betrachte nur
die unruhige Wirksamkeit der Seele, welche sich
beständig beschäfftigen, beständig mit neuen Vor-
würfen unterhalten, niemals, so gar im Schlafe
nicht, ruhen will. Wie viel Arbeit gehört dazu,
diese geschäfftige Seele in eine ruhige Unempfind-
lichkeit einzuwiegen? Wie schrecklich muß einem
Menschen, der des Müßigganges noch ungewohnt
ist, die traurige Aussicht in das Leere des langen
Tages seyn, welchen er beym Erwachen anfängt?
Er wird es durch die Zeit gewohnt; er gähnt
dem Tage entgegen, nährt seinen Körper, sucht
sich in Gesellschaft anderer Müßiggänger zu zer-
streuen, und freut sich, wenn die erqvickende
Stunde kömmt, wo er sich vor dem Getöse der
arbeitenden Welt in sein Bette flüchten kann.
Wie dieser Tag ist, so sind die vielen tausend Tage,
die er zu leben hat. Bey einer solchen gedanken-
losen Einförmigkeit würde sich ein Engelländer
hängen, aber ein sich selbst gelassener Deutscher
wird dabey fett. Jst der Müßiggang so leicht;
warum fliehen ihn diejenigen so sehr, die derglei-
chen Vorwürfe machen?

Also ist es nicht leicht, müßig zu gehen; ich
will aber auch beweisen, daß aus dem Müßiggange
nicht allein gar kein Schaden für das gemeine We-
sen entsteht, sondern daß solcher demselben unge-

mein

Antons Panßa von Mancha
ger antworten, da es zu viel Arbeit fuͤr ſie ſeyn
wuͤrde, wenn ſie es ſelbſt thun ſollten.

Es iſt ungerecht, zu ſagen, daß der Muͤßig-
gang eine leichte Sache ſey. Man betrachte nur
die unruhige Wirkſamkeit der Seele, welche ſich
beſtaͤndig beſchaͤfftigen, beſtaͤndig mit neuen Vor-
wuͤrfen unterhalten, niemals, ſo gar im Schlafe
nicht, ruhen will. Wie viel Arbeit gehoͤrt dazu,
dieſe geſchaͤfftige Seele in eine ruhige Unempfind-
lichkeit einzuwiegen? Wie ſchrecklich muß einem
Menſchen, der des Muͤßigganges noch ungewohnt
iſt, die traurige Ausſicht in das Leere des langen
Tages ſeyn, welchen er beym Erwachen anfaͤngt?
Er wird es durch die Zeit gewohnt; er gaͤhnt
dem Tage entgegen, naͤhrt ſeinen Koͤrper, ſucht
ſich in Geſellſchaft anderer Muͤßiggaͤnger zu zer-
ſtreuen, und freut ſich, wenn die erqvickende
Stunde koͤmmt, wo er ſich vor dem Getoͤſe der
arbeitenden Welt in ſein Bette fluͤchten kann.
Wie dieſer Tag iſt, ſo ſind die vielen tauſend Tage,
die er zu leben hat. Bey einer ſolchen gedanken-
loſen Einfoͤrmigkeit wuͤrde ſich ein Engellaͤnder
haͤngen, aber ein ſich ſelbſt gelaſſener Deutſcher
wird dabey fett. Jſt der Muͤßiggang ſo leicht;
warum fliehen ihn diejenigen ſo ſehr, die derglei-
chen Vorwuͤrfe machen?

Alſo iſt es nicht leicht, muͤßig zu gehen; ich
will aber auch beweiſen, daß aus dem Muͤßiggange
nicht allein gar kein Schaden fuͤr das gemeine We-
ſen entſteht, ſondern daß ſolcher demſelben unge-

mein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
ger antworten, da es zu viel Arbeit fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie es &#x017F;elb&#x017F;t thun &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ungerecht, zu &#x017F;agen, daß der Mu&#x0364;ßig-<lb/>
gang eine leichte Sache &#x017F;ey. Man betrachte nur<lb/>
die unruhige Wirk&#x017F;amkeit der Seele, welche &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig be&#x017F;cha&#x0364;fftigen, be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit neuen Vor-<lb/>
wu&#x0364;rfen unterhalten, niemals, &#x017F;o gar im Schlafe<lb/>
nicht, ruhen will. Wie viel Arbeit geho&#x0364;rt dazu,<lb/>
die&#x017F;e ge&#x017F;cha&#x0364;fftige Seele in eine ruhige Unempfind-<lb/>
lichkeit einzuwiegen? Wie &#x017F;chrecklich muß einem<lb/>
Men&#x017F;chen, der des Mu&#x0364;ßigganges noch ungewohnt<lb/>
i&#x017F;t, die traurige Aus&#x017F;icht in das Leere des langen<lb/>
Tages &#x017F;eyn, welchen er beym Erwachen anfa&#x0364;ngt?<lb/>
Er wird es durch die Zeit gewohnt; er ga&#x0364;hnt<lb/>
dem Tage entgegen, na&#x0364;hrt &#x017F;einen Ko&#x0364;rper, &#x017F;ucht<lb/>
&#x017F;ich in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft anderer Mu&#x0364;ßigga&#x0364;nger zu zer-<lb/>
&#x017F;treuen, und freut &#x017F;ich, wenn die erqvickende<lb/>
Stunde ko&#x0364;mmt, wo er &#x017F;ich vor dem Geto&#x0364;&#x017F;e der<lb/>
arbeitenden Welt in &#x017F;ein Bette flu&#x0364;chten kann.<lb/>
Wie die&#x017F;er Tag i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind die vielen tau&#x017F;end Tage,<lb/>
die er zu leben hat. Bey einer &#x017F;olchen gedanken-<lb/>
lo&#x017F;en Einfo&#x0364;rmigkeit wu&#x0364;rde &#x017F;ich ein Engella&#x0364;nder<lb/>
ha&#x0364;ngen, aber ein &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gela&#x017F;&#x017F;ener Deut&#x017F;cher<lb/>
wird dabey fett. J&#x017F;t der Mu&#x0364;ßiggang &#x017F;o leicht;<lb/>
warum fliehen ihn diejenigen &#x017F;o &#x017F;ehr, die derglei-<lb/>
chen Vorwu&#x0364;rfe machen?</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t es nicht leicht, mu&#x0364;ßig zu gehen; ich<lb/>
will aber auch bewei&#x017F;en, daß aus dem Mu&#x0364;ßiggange<lb/>
nicht allein gar kein Schaden fu&#x0364;r das gemeine We-<lb/>
&#x017F;en ent&#x017F;teht, &#x017F;ondern daß &#x017F;olcher dem&#x017F;elben unge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0194] Antons Panßa von Mancha ger antworten, da es zu viel Arbeit fuͤr ſie ſeyn wuͤrde, wenn ſie es ſelbſt thun ſollten. Es iſt ungerecht, zu ſagen, daß der Muͤßig- gang eine leichte Sache ſey. Man betrachte nur die unruhige Wirkſamkeit der Seele, welche ſich beſtaͤndig beſchaͤfftigen, beſtaͤndig mit neuen Vor- wuͤrfen unterhalten, niemals, ſo gar im Schlafe nicht, ruhen will. Wie viel Arbeit gehoͤrt dazu, dieſe geſchaͤfftige Seele in eine ruhige Unempfind- lichkeit einzuwiegen? Wie ſchrecklich muß einem Menſchen, der des Muͤßigganges noch ungewohnt iſt, die traurige Ausſicht in das Leere des langen Tages ſeyn, welchen er beym Erwachen anfaͤngt? Er wird es durch die Zeit gewohnt; er gaͤhnt dem Tage entgegen, naͤhrt ſeinen Koͤrper, ſucht ſich in Geſellſchaft anderer Muͤßiggaͤnger zu zer- ſtreuen, und freut ſich, wenn die erqvickende Stunde koͤmmt, wo er ſich vor dem Getoͤſe der arbeitenden Welt in ſein Bette fluͤchten kann. Wie dieſer Tag iſt, ſo ſind die vielen tauſend Tage, die er zu leben hat. Bey einer ſolchen gedanken- loſen Einfoͤrmigkeit wuͤrde ſich ein Engellaͤnder haͤngen, aber ein ſich ſelbſt gelaſſener Deutſcher wird dabey fett. Jſt der Muͤßiggang ſo leicht; warum fliehen ihn diejenigen ſo ſehr, die derglei- chen Vorwuͤrfe machen? Alſo iſt es nicht leicht, muͤßig zu gehen; ich will aber auch beweiſen, daß aus dem Muͤßiggange nicht allein gar kein Schaden fuͤr das gemeine We- ſen entſteht, ſondern daß ſolcher demſelben unge- mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/194
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/194>, abgerufen am 23.11.2024.