Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Antons Panßa von Mancha
Dieser rechtschaffene Mann lebt unbemerkt, und
stirbt unbeklagt; denn er ist arm. Er hatte nicht
Muth genug, sich der Welt zu zeigen, denn seine
und anderer Erfahrung hatte es ihn gelehrt, daß
die Welt ihn verachten müsse, so bald sie ihn
erblicke.

Es kann dieses genug seyn, zu beweisen, daß
das Sprüchwort: Gut macht Muth, sehr ge-
gründet ist. Zugleich habe ich die Ursache davon
angeführt; und weil ich eben nicht nöthig habe,
auf die Reichen eifersüchtig zu seyn, so bin ich so
gerecht gewesen, zu zeigen, daß die Schuld nicht
sowohl an den Reichen, als an den Vorurtheilen
der Welt liegt. Mit einem Worte: Jch glaube,
ich habe alles gethan, was man von einem unpar-
theyischen Moralisten verlangen kann. Nun will
ich auch die andre Seite von meinem Sprüchworte
ansehen, und meine Betrachtungen über diejeni-
gen mittheilen, welche ohne Gut muthig genug,
und in Gesellschaften vielmals weit unerträglicher
sind, als ein hochmüthiger Reicher.

Wer ist der schmuzige Cyniker, welcher dort
an seinem Pulte die Nägel kaut, und mit einer
bittern Wut lächelt? Es ist der Sittenrichter,
welcher die Welt verachtet, um sich an der Ver-
achtung der Welt zu rächen. Sein zerrißner
Mantel bedeckt ein stolzeres Herz, als unter man-
chem Ordensbande nicht bedeckt liegt. Er ist
eben derjenige, der am meisten wider die eifert,
welche Verdienste nicht belohnen, da sie doch die

Gewalt

Antons Panßa von Mancha
Dieſer rechtſchaffene Mann lebt unbemerkt, und
ſtirbt unbeklagt; denn er iſt arm. Er hatte nicht
Muth genug, ſich der Welt zu zeigen, denn ſeine
und anderer Erfahrung hatte es ihn gelehrt, daß
die Welt ihn verachten muͤſſe, ſo bald ſie ihn
erblicke.

Es kann dieſes genug ſeyn, zu beweiſen, daß
das Spruͤchwort: Gut macht Muth, ſehr ge-
gruͤndet iſt. Zugleich habe ich die Urſache davon
angefuͤhrt; und weil ich eben nicht noͤthig habe,
auf die Reichen eiferſuͤchtig zu ſeyn, ſo bin ich ſo
gerecht geweſen, zu zeigen, daß die Schuld nicht
ſowohl an den Reichen, als an den Vorurtheilen
der Welt liegt. Mit einem Worte: Jch glaube,
ich habe alles gethan, was man von einem unpar-
theyiſchen Moraliſten verlangen kann. Nun will
ich auch die andre Seite von meinem Spruͤchworte
anſehen, und meine Betrachtungen uͤber diejeni-
gen mittheilen, welche ohne Gut muthig genug,
und in Geſellſchaften vielmals weit unertraͤglicher
ſind, als ein hochmuͤthiger Reicher.

Wer iſt der ſchmuzige Cyniker, welcher dort
an ſeinem Pulte die Naͤgel kaut, und mit einer
bittern Wut laͤchelt? Es iſt der Sittenrichter,
welcher die Welt verachtet, um ſich an der Ver-
achtung der Welt zu raͤchen. Sein zerrißner
Mantel bedeckt ein ſtolzeres Herz, als unter man-
chem Ordensbande nicht bedeckt liegt. Er iſt
eben derjenige, der am meiſten wider die eifert,
welche Verdienſte nicht belohnen, da ſie doch die

Gewalt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
Die&#x017F;er recht&#x017F;chaffene Mann lebt unbemerkt, und<lb/>
&#x017F;tirbt unbeklagt; denn er i&#x017F;t arm. Er hatte nicht<lb/>
Muth genug, &#x017F;ich der Welt zu zeigen, denn &#x017F;eine<lb/>
und anderer Erfahrung hatte es ihn gelehrt, daß<lb/>
die Welt ihn verachten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o bald &#x017F;ie ihn<lb/>
erblicke.</p><lb/>
          <p>Es kann die&#x017F;es genug &#x017F;eyn, zu bewei&#x017F;en, daß<lb/>
das Spru&#x0364;chwort: <hi rendition="#fr">Gut macht Muth</hi>, &#x017F;ehr ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet i&#x017F;t. Zugleich habe ich die Ur&#x017F;ache davon<lb/>
angefu&#x0364;hrt; und weil ich eben nicht no&#x0364;thig habe,<lb/>
auf die Reichen eifer&#x017F;u&#x0364;chtig zu &#x017F;eyn, &#x017F;o bin ich &#x017F;o<lb/>
gerecht gewe&#x017F;en, zu zeigen, daß die Schuld nicht<lb/>
&#x017F;owohl an den Reichen, als an den Vorurtheilen<lb/>
der Welt liegt. Mit einem Worte: Jch glaube,<lb/>
ich habe alles gethan, was man von einem unpar-<lb/>
theyi&#x017F;chen Morali&#x017F;ten verlangen kann. Nun will<lb/>
ich auch die andre Seite von meinem Spru&#x0364;chworte<lb/>
an&#x017F;ehen, und meine Betrachtungen u&#x0364;ber diejeni-<lb/>
gen mittheilen, welche ohne Gut muthig genug,<lb/>
und in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften vielmals weit unertra&#x0364;glicher<lb/>
&#x017F;ind, als ein hochmu&#x0364;thiger Reicher.</p><lb/>
          <p>Wer i&#x017F;t der &#x017F;chmuzige Cyniker, welcher dort<lb/>
an &#x017F;einem Pulte die Na&#x0364;gel kaut, und mit einer<lb/>
bittern Wut la&#x0364;chelt? Es i&#x017F;t der Sittenrichter,<lb/>
welcher die Welt verachtet, um &#x017F;ich an der Ver-<lb/>
achtung der Welt zu ra&#x0364;chen. Sein zerrißner<lb/>
Mantel bedeckt ein &#x017F;tolzeres Herz, als unter man-<lb/>
chem Ordensbande nicht bedeckt liegt. Er i&#x017F;t<lb/>
eben derjenige, der am mei&#x017F;ten wider die eifert,<lb/>
welche Verdien&#x017F;te nicht belohnen, da &#x017F;ie doch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gewalt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0220] Antons Panßa von Mancha Dieſer rechtſchaffene Mann lebt unbemerkt, und ſtirbt unbeklagt; denn er iſt arm. Er hatte nicht Muth genug, ſich der Welt zu zeigen, denn ſeine und anderer Erfahrung hatte es ihn gelehrt, daß die Welt ihn verachten muͤſſe, ſo bald ſie ihn erblicke. Es kann dieſes genug ſeyn, zu beweiſen, daß das Spruͤchwort: Gut macht Muth, ſehr ge- gruͤndet iſt. Zugleich habe ich die Urſache davon angefuͤhrt; und weil ich eben nicht noͤthig habe, auf die Reichen eiferſuͤchtig zu ſeyn, ſo bin ich ſo gerecht geweſen, zu zeigen, daß die Schuld nicht ſowohl an den Reichen, als an den Vorurtheilen der Welt liegt. Mit einem Worte: Jch glaube, ich habe alles gethan, was man von einem unpar- theyiſchen Moraliſten verlangen kann. Nun will ich auch die andre Seite von meinem Spruͤchworte anſehen, und meine Betrachtungen uͤber diejeni- gen mittheilen, welche ohne Gut muthig genug, und in Geſellſchaften vielmals weit unertraͤglicher ſind, als ein hochmuͤthiger Reicher. Wer iſt der ſchmuzige Cyniker, welcher dort an ſeinem Pulte die Naͤgel kaut, und mit einer bittern Wut laͤchelt? Es iſt der Sittenrichter, welcher die Welt verachtet, um ſich an der Ver- achtung der Welt zu raͤchen. Sein zerrißner Mantel bedeckt ein ſtolzeres Herz, als unter man- chem Ordensbande nicht bedeckt liegt. Er iſt eben derjenige, der am meiſten wider die eifert, welche Verdienſte nicht belohnen, da ſie doch die Gewalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/220
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/220>, abgerufen am 25.11.2024.