[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.Abhandlung von Sprüchwörtern. windet sich endlich, ihm die Tochter zu geben, undes sind kaum zwey Jahre vorbey, als der arme Hofrath durch den Stolz seiner neuen Frau zu ei- ner solchen Verzweiflung gebracht wird, daß er glaubt, seine erste Frau sey ihm noch viel zu früh gestorben. Die Reihe ist nunmehr an ihm, ver- achtet zu werden. Der meiste Theil seines Ver- mögens ist durch einen prächtigen Aufwand ver- schwendet worden. Seine Aeltern merken nun- mehr, daß seine Reichthümer so unerschöpflich nicht sind, als er es ihnen anfänglich zu bereden gesucht hat. Sie fangen an, ihre Uebereilung zu bereuen, und werfen ihm vor, daß er sie um ihre Tochter betrogen habe. Jhre Tochter glaubt eben das, und sieht dem Augenblicke mit Schrek- ken entgegen, wo sie die Frau eines Mannes ohne Familie, ohne Sitten, ohne Verstand, und was das allerschlimmste ist, ohne Vermögen bleiben soll. Das einzige Mittel sich zu retten, ist der Tod ihres Mannes. Sie wünscht es, sie sagt es ihm, daß er sehr wohl thun werde, wenn er stürbe. Alle Kunstgriffe, die er angewendet hat, seiner ersten Frau das Leben verhaßt zu machen, werden itzt verdoppelt, ihn auf eben diesen guten Einfall zu bringen. Fast wünscht er sich selbst diese Art der Erlösung. Er könnte sich, als Medicus, die Mühe erleichtern; aber die Pflicht eines Arztes ist, nur andern in dergleichen Fällen zu dienen. Er lebt also, und erwartet den Tod sehnlich. Der Tod ist taub; denn man weis schon, wie viel dem Tode daran liegt, daß ein unwissender Medicus leben
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern. windet ſich endlich, ihm die Tochter zu geben, undes ſind kaum zwey Jahre vorbey, als der arme Hofrath durch den Stolz ſeiner neuen Frau zu ei- ner ſolchen Verzweiflung gebracht wird, daß er glaubt, ſeine erſte Frau ſey ihm noch viel zu fruͤh geſtorben. Die Reihe iſt nunmehr an ihm, ver- achtet zu werden. Der meiſte Theil ſeines Ver- moͤgens iſt durch einen praͤchtigen Aufwand ver- ſchwendet worden. Seine Aeltern merken nun- mehr, daß ſeine Reichthuͤmer ſo unerſchoͤpflich nicht ſind, als er es ihnen anfaͤnglich zu bereden geſucht hat. Sie fangen an, ihre Uebereilung zu bereuen, und werfen ihm vor, daß er ſie um ihre Tochter betrogen habe. Jhre Tochter glaubt eben das, und ſieht dem Augenblicke mit Schrek- ken entgegen, wo ſie die Frau eines Mannes ohne Familie, ohne Sitten, ohne Verſtand, und was das allerſchlimmſte iſt, ohne Vermoͤgen bleiben ſoll. Das einzige Mittel ſich zu retten, iſt der Tod ihres Mannes. Sie wuͤnſcht es, ſie ſagt es ihm, daß er ſehr wohl thun werde, wenn er ſtuͤrbe. Alle Kunſtgriffe, die er angewendet hat, ſeiner erſten Frau das Leben verhaßt zu machen, werden itzt verdoppelt, ihn auf eben dieſen guten Einfall zu bringen. Faſt wuͤnſcht er ſich ſelbſt dieſe Art der Erloͤſung. Er koͤnnte ſich, als Medicus, die Muͤhe erleichtern; aber die Pflicht eines Arztes iſt, nur andern in dergleichen Faͤllen zu dienen. Er lebt alſo, und erwartet den Tod ſehnlich. Der Tod iſt taub; denn man weis ſchon, wie viel dem Tode daran liegt, daß ein unwiſſender Medicus leben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/> windet ſich endlich, ihm die Tochter zu geben, und<lb/> es ſind kaum zwey Jahre vorbey, als der arme<lb/> Hofrath durch den Stolz ſeiner neuen Frau zu ei-<lb/> ner ſolchen Verzweiflung gebracht wird, daß er<lb/> glaubt, ſeine erſte Frau ſey ihm noch viel zu fruͤh<lb/> geſtorben. Die Reihe iſt nunmehr an ihm, ver-<lb/> achtet zu werden. Der meiſte Theil ſeines Ver-<lb/> moͤgens iſt durch einen praͤchtigen Aufwand ver-<lb/> ſchwendet worden. Seine Aeltern merken nun-<lb/> mehr, daß ſeine Reichthuͤmer ſo unerſchoͤpflich<lb/> nicht ſind, als er es ihnen anfaͤnglich zu bereden<lb/> geſucht hat. Sie fangen an, ihre Uebereilung<lb/> zu bereuen, und werfen ihm vor, daß er ſie um<lb/> ihre Tochter betrogen habe. Jhre Tochter glaubt<lb/> eben das, und ſieht dem Augenblicke mit Schrek-<lb/> ken entgegen, wo ſie die Frau eines Mannes ohne<lb/> Familie, ohne Sitten, ohne Verſtand, und was<lb/> das allerſchlimmſte iſt, ohne Vermoͤgen bleiben<lb/> ſoll. Das einzige Mittel ſich zu retten, iſt der Tod<lb/> ihres Mannes. Sie wuͤnſcht es, ſie ſagt es ihm,<lb/> daß er ſehr wohl thun werde, wenn er ſtuͤrbe. Alle<lb/> Kunſtgriffe, die er angewendet hat, ſeiner erſten<lb/> Frau das Leben verhaßt zu machen, werden itzt<lb/> verdoppelt, ihn auf eben dieſen guten Einfall zu<lb/> bringen. Faſt wuͤnſcht er ſich ſelbſt dieſe Art der<lb/> Erloͤſung. Er koͤnnte ſich, als Medicus, die<lb/> Muͤhe erleichtern; aber die Pflicht eines Arztes<lb/> iſt, nur andern in dergleichen Faͤllen zu dienen.<lb/> Er lebt alſo, und erwartet den Tod ſehnlich. Der<lb/> Tod iſt taub; denn man weis ſchon, wie viel dem<lb/> Tode daran liegt, daß ein unwiſſender Medicus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0259]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
windet ſich endlich, ihm die Tochter zu geben, und
es ſind kaum zwey Jahre vorbey, als der arme
Hofrath durch den Stolz ſeiner neuen Frau zu ei-
ner ſolchen Verzweiflung gebracht wird, daß er
glaubt, ſeine erſte Frau ſey ihm noch viel zu fruͤh
geſtorben. Die Reihe iſt nunmehr an ihm, ver-
achtet zu werden. Der meiſte Theil ſeines Ver-
moͤgens iſt durch einen praͤchtigen Aufwand ver-
ſchwendet worden. Seine Aeltern merken nun-
mehr, daß ſeine Reichthuͤmer ſo unerſchoͤpflich
nicht ſind, als er es ihnen anfaͤnglich zu bereden
geſucht hat. Sie fangen an, ihre Uebereilung
zu bereuen, und werfen ihm vor, daß er ſie um
ihre Tochter betrogen habe. Jhre Tochter glaubt
eben das, und ſieht dem Augenblicke mit Schrek-
ken entgegen, wo ſie die Frau eines Mannes ohne
Familie, ohne Sitten, ohne Verſtand, und was
das allerſchlimmſte iſt, ohne Vermoͤgen bleiben
ſoll. Das einzige Mittel ſich zu retten, iſt der Tod
ihres Mannes. Sie wuͤnſcht es, ſie ſagt es ihm,
daß er ſehr wohl thun werde, wenn er ſtuͤrbe. Alle
Kunſtgriffe, die er angewendet hat, ſeiner erſten
Frau das Leben verhaßt zu machen, werden itzt
verdoppelt, ihn auf eben dieſen guten Einfall zu
bringen. Faſt wuͤnſcht er ſich ſelbſt dieſe Art der
Erloͤſung. Er koͤnnte ſich, als Medicus, die
Muͤhe erleichtern; aber die Pflicht eines Arztes
iſt, nur andern in dergleichen Faͤllen zu dienen.
Er lebt alſo, und erwartet den Tod ſehnlich. Der
Tod iſt taub; denn man weis ſchon, wie viel dem
Tode daran liegt, daß ein unwiſſender Medicus
leben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |