Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Antons Panßa von Mancha
Himmel und Hölle spotten, weder Engel, noch
Teufel glauben, und doch vor jeder alten Frau,
die ihnen im Dunkeln begegnet, ein Kreuz ma-
chen. Diese kleinen Charlatane muß man weder
bestrafen, noch auslachen. Man muß sie nicht
merken: so werden sie schon selbst aufhören, när-
risch zu seyn; denn nur darum sind sie es, damit
sie nicht ganz unbemerkt in der Welt seyn wollen.
Diese überlasse ich der Ruthe ihrer Ammen, oder
der Faust des Vormunds. Nur für die mittlere
Classe sorge ich; und diese Vorsorge ist desto wich-
tiger, je größer der Schade ist, den ihre eigen-
nützigen Schwärmereyen der Welt, und vornehm-
lich der jungen flatterhaften Welt zuziehen. Viel-
leicht habe ich mich zu lange bey dieser Stelle auf-
gehalten. Jch bitte meine Leser um Vergebung.
Es war nöthig, weil nicht alle die Genealogie der
Atheisterey von dieser Seite kennen; weil keine
Thorheit gefährlicher ist, als die, welche man für
Verstand hält; und weil ich es genau bestimmen
mußte, welche Art von Freygeistern eigentlich von
meinem Projecte ernährt werden solle. Nun-
mehr wissen diese, wer sie künftig ernähren wird;
und ich hoffe gewiß, sie werden sich schämen, wi-
der ihre eigne Ueberzeugung Narren, und wider
ihren natürlichen Ehrgeiz, den sie aus Noth ver-
läugnen müssen, niederträchtige Schmeichler des
reichen Pöbels zu seyn. Und damit diese Unglück-
seligen wegen ihrer künftigen Versorgung recht
ruhig und sicher seyn können; so gebe ich ihnen
mein Wort, daß bloß zu ihrer Unterhaltung alles

das-

Antons Panßa von Mancha
Himmel und Hoͤlle ſpotten, weder Engel, noch
Teufel glauben, und doch vor jeder alten Frau,
die ihnen im Dunkeln begegnet, ein Kreuz ma-
chen. Dieſe kleinen Charlatane muß man weder
beſtrafen, noch auslachen. Man muß ſie nicht
merken: ſo werden ſie ſchon ſelbſt aufhoͤren, naͤr-
riſch zu ſeyn; denn nur darum ſind ſie es, damit
ſie nicht ganz unbemerkt in der Welt ſeyn wollen.
Dieſe uͤberlaſſe ich der Ruthe ihrer Ammen, oder
der Fauſt des Vormunds. Nur fuͤr die mittlere
Claſſe ſorge ich; und dieſe Vorſorge iſt deſto wich-
tiger, je groͤßer der Schade iſt, den ihre eigen-
nuͤtzigen Schwaͤrmereyen der Welt, und vornehm-
lich der jungen flatterhaften Welt zuziehen. Viel-
leicht habe ich mich zu lange bey dieſer Stelle auf-
gehalten. Jch bitte meine Leſer um Vergebung.
Es war noͤthig, weil nicht alle die Genealogie der
Atheiſterey von dieſer Seite kennen; weil keine
Thorheit gefaͤhrlicher iſt, als die, welche man fuͤr
Verſtand haͤlt; und weil ich es genau beſtimmen
mußte, welche Art von Freygeiſtern eigentlich von
meinem Projecte ernaͤhrt werden ſolle. Nun-
mehr wiſſen dieſe, wer ſie kuͤnftig ernaͤhren wird;
und ich hoffe gewiß, ſie werden ſich ſchaͤmen, wi-
der ihre eigne Ueberzeugung Narren, und wider
ihren natuͤrlichen Ehrgeiz, den ſie aus Noth ver-
laͤugnen muͤſſen, niedertraͤchtige Schmeichler des
reichen Poͤbels zu ſeyn. Und damit dieſe Ungluͤck-
ſeligen wegen ihrer kuͤnftigen Verſorgung recht
ruhig und ſicher ſeyn koͤnnen; ſo gebe ich ihnen
mein Wort, daß bloß zu ihrer Unterhaltung alles

das-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
Himmel und Ho&#x0364;lle &#x017F;potten, weder Engel, noch<lb/>
Teufel glauben, und doch vor jeder alten Frau,<lb/>
die ihnen im Dunkeln begegnet, ein Kreuz ma-<lb/>
chen. Die&#x017F;e kleinen Charlatane muß man weder<lb/>
be&#x017F;trafen, noch auslachen. Man muß &#x017F;ie nicht<lb/>
merken: &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t aufho&#x0364;ren, na&#x0364;r-<lb/>
ri&#x017F;ch zu &#x017F;eyn; denn nur darum &#x017F;ind &#x017F;ie es, damit<lb/>
&#x017F;ie nicht ganz unbemerkt in der Welt &#x017F;eyn wollen.<lb/>
Die&#x017F;e u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e ich der Ruthe ihrer Ammen, oder<lb/>
der Fau&#x017F;t des Vormunds. Nur fu&#x0364;r die mittlere<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;orge ich; und die&#x017F;e Vor&#x017F;orge i&#x017F;t de&#x017F;to wich-<lb/>
tiger, je gro&#x0364;ßer der Schade i&#x017F;t, den ihre eigen-<lb/>
nu&#x0364;tzigen Schwa&#x0364;rmereyen der Welt, und vornehm-<lb/>
lich der jungen flatterhaften Welt zuziehen. Viel-<lb/>
leicht habe ich mich zu lange bey die&#x017F;er Stelle auf-<lb/>
gehalten. Jch bitte meine Le&#x017F;er um Vergebung.<lb/>
Es war no&#x0364;thig, weil nicht alle die Genealogie der<lb/>
Athei&#x017F;terey von die&#x017F;er Seite kennen; weil keine<lb/>
Thorheit gefa&#x0364;hrlicher i&#x017F;t, als die, welche man fu&#x0364;r<lb/>
Ver&#x017F;tand ha&#x0364;lt; und weil ich es genau be&#x017F;timmen<lb/>
mußte, welche Art von Freygei&#x017F;tern eigentlich von<lb/>
meinem Projecte erna&#x0364;hrt werden &#x017F;olle. Nun-<lb/>
mehr wi&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e, wer &#x017F;ie ku&#x0364;nftig erna&#x0364;hren wird;<lb/>
und ich hoffe gewiß, &#x017F;ie werden &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;men, wi-<lb/>
der ihre eigne Ueberzeugung Narren, und wider<lb/>
ihren natu&#x0364;rlichen Ehrgeiz, den &#x017F;ie aus Noth ver-<lb/>
la&#x0364;ugnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, niedertra&#x0364;chtige Schmeichler des<lb/>
reichen Po&#x0364;bels zu &#x017F;eyn. Und damit die&#x017F;e Unglu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eligen wegen ihrer ku&#x0364;nftigen Ver&#x017F;orgung recht<lb/>
ruhig und &#x017F;icher &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen; &#x017F;o gebe ich ihnen<lb/>
mein Wort, daß bloß zu ihrer Unterhaltung alles<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0286] Antons Panßa von Mancha Himmel und Hoͤlle ſpotten, weder Engel, noch Teufel glauben, und doch vor jeder alten Frau, die ihnen im Dunkeln begegnet, ein Kreuz ma- chen. Dieſe kleinen Charlatane muß man weder beſtrafen, noch auslachen. Man muß ſie nicht merken: ſo werden ſie ſchon ſelbſt aufhoͤren, naͤr- riſch zu ſeyn; denn nur darum ſind ſie es, damit ſie nicht ganz unbemerkt in der Welt ſeyn wollen. Dieſe uͤberlaſſe ich der Ruthe ihrer Ammen, oder der Fauſt des Vormunds. Nur fuͤr die mittlere Claſſe ſorge ich; und dieſe Vorſorge iſt deſto wich- tiger, je groͤßer der Schade iſt, den ihre eigen- nuͤtzigen Schwaͤrmereyen der Welt, und vornehm- lich der jungen flatterhaften Welt zuziehen. Viel- leicht habe ich mich zu lange bey dieſer Stelle auf- gehalten. Jch bitte meine Leſer um Vergebung. Es war noͤthig, weil nicht alle die Genealogie der Atheiſterey von dieſer Seite kennen; weil keine Thorheit gefaͤhrlicher iſt, als die, welche man fuͤr Verſtand haͤlt; und weil ich es genau beſtimmen mußte, welche Art von Freygeiſtern eigentlich von meinem Projecte ernaͤhrt werden ſolle. Nun- mehr wiſſen dieſe, wer ſie kuͤnftig ernaͤhren wird; und ich hoffe gewiß, ſie werden ſich ſchaͤmen, wi- der ihre eigne Ueberzeugung Narren, und wider ihren natuͤrlichen Ehrgeiz, den ſie aus Noth ver- laͤugnen muͤſſen, niedertraͤchtige Schmeichler des reichen Poͤbels zu ſeyn. Und damit dieſe Ungluͤck- ſeligen wegen ihrer kuͤnftigen Verſorgung recht ruhig und ſicher ſeyn koͤnnen; ſo gebe ich ihnen mein Wort, daß bloß zu ihrer Unterhaltung alles das-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/286
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/286>, abgerufen am 18.06.2024.