Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Abhandlung von Sprüchwörtern.
Gedanke von der Treue ihrer Haushälterinn, oder
wie sie etwan heißen mag, faßt so viel stolze Eigen-
liebe in sich, daß sie für die Freyheit, so zu denken,
nicht genug geben können. Wie viel Reizungen,
wie viel männliche Vollkommenheiten müssen sie
von sich selbst träumen, wenn sie glauben, daß ihre
Gebieterinnen, (denn Gebieterinnen sind sie im-
mer,) nur ihnen nicht, sonst allen widerstehen, nur
ihnen nicht untreu seyn können, da sie es vorher
zehen andern gewesen, und, daß sie gegen alle Welt
die unerbittliche Strenge vestalischer Jungfrauen
gebrauchen werden, da doch sie vermögend waren,
die zweydeutige Tugend derselben durch Ueberlas-
sung mittelmäßiger Vortheile wankend zu machen!
Kann wohl etwas lächerlicher seyn? Mit einem
Worte: Sie sollen geben - - - - 5 fl. -,
und dafür sollen sie das Recht haben, zu glauben,
was kein Mensch glaubt.

Alte Junggesellen, welche an ihre Jugendsün-
den so wenig zurück denken, daß sie das Herz ha-
ben, noch im funfzigsten Jahre ein Mädchen von
zwanzig Jahren zu heirathen, sollen jährlich 11/2 fl.
erlegen, und dafür die Freyheit erkaufen, nicht zu
glauben, daß sie was thörichtes gethan haben.

Alte Junggesellen, die alte reiche Wittwen
heirathen, um in den nächsten fünf Jahren reich
zu sterben, sollen nichts geben, und doch die Er-
laubniß haben, zu denken, daß ihre Wahl sehr
vernünftig sey. Die Freude ist ohnedem von

kur-
S 2

Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
Gedanke von der Treue ihrer Haushaͤlterinn, oder
wie ſie etwan heißen mag, faßt ſo viel ſtolze Eigen-
liebe in ſich, daß ſie fuͤr die Freyheit, ſo zu denken,
nicht genug geben koͤnnen. Wie viel Reizungen,
wie viel maͤnnliche Vollkommenheiten muͤſſen ſie
von ſich ſelbſt traͤumen, wenn ſie glauben, daß ihre
Gebieterinnen, (denn Gebieterinnen ſind ſie im-
mer,) nur ihnen nicht, ſonſt allen widerſtehen, nur
ihnen nicht untreu ſeyn koͤnnen, da ſie es vorher
zehen andern geweſen, und, daß ſie gegen alle Welt
die unerbittliche Strenge veſtaliſcher Jungfrauen
gebrauchen werden, da doch ſie vermoͤgend waren,
die zweydeutige Tugend derſelben durch Ueberlaſ-
ſung mittelmaͤßiger Vortheile wankend zu machen!
Kann wohl etwas laͤcherlicher ſeyn? Mit einem
Worte: Sie ſollen geben ‒ ‒ ‒ ‒ 5 fl. ‒,
und dafuͤr ſollen ſie das Recht haben, zu glauben,
was kein Menſch glaubt.

Alte Junggeſellen, welche an ihre Jugendſuͤn-
den ſo wenig zuruͤck denken, daß ſie das Herz ha-
ben, noch im funfzigſten Jahre ein Maͤdchen von
zwanzig Jahren zu heirathen, ſollen jaͤhrlich 1½ fl.
erlegen, und dafuͤr die Freyheit erkaufen, nicht zu
glauben, daß ſie was thoͤrichtes gethan haben.

Alte Junggeſellen, die alte reiche Wittwen
heirathen, um in den naͤchſten fuͤnf Jahren reich
zu ſterben, ſollen nichts geben, und doch die Er-
laubniß haben, zu denken, daß ihre Wahl ſehr
vernuͤnftig ſey. Die Freude iſt ohnedem von

kur-
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abhandlung von Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtern.</hi></fw><lb/>
Gedanke von der Treue ihrer Hausha&#x0364;lterinn, oder<lb/>
wie &#x017F;ie etwan heißen mag, faßt &#x017F;o viel &#x017F;tolze Eigen-<lb/>
liebe in &#x017F;ich, daß &#x017F;ie fu&#x0364;r die Freyheit, &#x017F;o zu denken,<lb/>
nicht genug geben ko&#x0364;nnen. Wie viel Reizungen,<lb/>
wie viel ma&#x0364;nnliche Vollkommenheiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t tra&#x0364;umen, wenn &#x017F;ie glauben, daß ihre<lb/>
Gebieterinnen, (denn Gebieterinnen &#x017F;ind &#x017F;ie im-<lb/>
mer,) nur ihnen nicht, &#x017F;on&#x017F;t allen wider&#x017F;tehen, nur<lb/>
ihnen nicht untreu &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, da &#x017F;ie es vorher<lb/>
zehen andern gewe&#x017F;en, und, daß &#x017F;ie gegen alle Welt<lb/>
die unerbittliche Strenge ve&#x017F;tali&#x017F;cher Jungfrauen<lb/>
gebrauchen werden, da doch &#x017F;ie vermo&#x0364;gend waren,<lb/>
die zweydeutige Tugend der&#x017F;elben durch Ueberla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung mittelma&#x0364;ßiger Vortheile wankend zu machen!<lb/>
Kann wohl etwas la&#x0364;cherlicher &#x017F;eyn? Mit einem<lb/>
Worte: Sie &#x017F;ollen geben &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; 5 fl. &#x2012;,<lb/>
und dafu&#x0364;r &#x017F;ollen &#x017F;ie das Recht haben, zu glauben,<lb/>
was kein Men&#x017F;ch glaubt.</p><lb/>
          <p>Alte Jungge&#x017F;ellen, welche an ihre Jugend&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;o wenig zuru&#x0364;ck denken, daß &#x017F;ie das Herz ha-<lb/>
ben, noch im funfzig&#x017F;ten Jahre ein Ma&#x0364;dchen von<lb/>
zwanzig Jahren zu heirathen, &#x017F;ollen ja&#x0364;hrlich 1½ fl.<lb/>
erlegen, und dafu&#x0364;r die Freyheit erkaufen, nicht zu<lb/>
glauben, daß &#x017F;ie was tho&#x0364;richtes gethan haben.</p><lb/>
          <p>Alte Jungge&#x017F;ellen, die alte reiche Wittwen<lb/>
heirathen, um in den na&#x0364;ch&#x017F;ten fu&#x0364;nf Jahren reich<lb/>
zu &#x017F;terben, &#x017F;ollen nichts geben, und doch die Er-<lb/>
laubniß haben, zu denken, daß ihre Wahl &#x017F;ehr<lb/>
vernu&#x0364;nftig &#x017F;ey. Die Freude i&#x017F;t ohnedem von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kur-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0297] Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern. Gedanke von der Treue ihrer Haushaͤlterinn, oder wie ſie etwan heißen mag, faßt ſo viel ſtolze Eigen- liebe in ſich, daß ſie fuͤr die Freyheit, ſo zu denken, nicht genug geben koͤnnen. Wie viel Reizungen, wie viel maͤnnliche Vollkommenheiten muͤſſen ſie von ſich ſelbſt traͤumen, wenn ſie glauben, daß ihre Gebieterinnen, (denn Gebieterinnen ſind ſie im- mer,) nur ihnen nicht, ſonſt allen widerſtehen, nur ihnen nicht untreu ſeyn koͤnnen, da ſie es vorher zehen andern geweſen, und, daß ſie gegen alle Welt die unerbittliche Strenge veſtaliſcher Jungfrauen gebrauchen werden, da doch ſie vermoͤgend waren, die zweydeutige Tugend derſelben durch Ueberlaſ- ſung mittelmaͤßiger Vortheile wankend zu machen! Kann wohl etwas laͤcherlicher ſeyn? Mit einem Worte: Sie ſollen geben ‒ ‒ ‒ ‒ 5 fl. ‒, und dafuͤr ſollen ſie das Recht haben, zu glauben, was kein Menſch glaubt. Alte Junggeſellen, welche an ihre Jugendſuͤn- den ſo wenig zuruͤck denken, daß ſie das Herz ha- ben, noch im funfzigſten Jahre ein Maͤdchen von zwanzig Jahren zu heirathen, ſollen jaͤhrlich 1½ fl. erlegen, und dafuͤr die Freyheit erkaufen, nicht zu glauben, daß ſie was thoͤrichtes gethan haben. Alte Junggeſellen, die alte reiche Wittwen heirathen, um in den naͤchſten fuͤnf Jahren reich zu ſterben, ſollen nichts geben, und doch die Er- laubniß haben, zu denken, daß ihre Wahl ſehr vernuͤnftig ſey. Die Freude iſt ohnedem von kur- S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/297
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/297>, abgerufen am 01.06.2024.