Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Abhandlung von Sprüchwörtern.
das Vergnügen, ein lehrreicher Scribent zu heißen,
in meine Casse geben - - 1/2 fl. - -.

Jst er in seinen Schriften satirisch, und
macht die Welt lächerlich, so giebt er doppelt
so viel.

Diese beiden Sätze verstehen sich nur von dem
Falle, wenn unser Autor noch so billig ist, und es
bey Versuchen, und Glückwünschungsschrei-
ben
auf den Geburtstag seines Herrn Vaters,
oder auf den Namenstag seines Onkels, oder auf
eine andre dergleichen Familienfeyer bewenden
läßt. Jn diesen Fällen erlaube ich ihm, für die-
sen Preis, sich einer Arbeit, und des damit ver-
knüpften Titels anzumaßen, der sonst nur Män-
nern gehört, welche schon seit vielen Jahren ge-
wohnt sind, zu denken, welche die große Welt, und
also mehr Leute kennen, als ihre Mütter, und ihre
lieben Ammen. Wagt sich aber unser schreiben-
der Knabe weiter, und sucht seine Stadt mit mo-
ralischen Wochenblättern heim, so muß er wöchent-
lich geben 4 Schill. Diese giebt er so lange, bis
er sich barbieren läßt. Damit aber auch hiebey
kein Unterschleif vorgehe, und er nicht etwan, wie
verschiedne Autores thun, sich nur pro Forma
barbieren lasse: so soll die erste Verwüstung sei-
nes Barts, in Gegenwart eines Notarien ge-
schehen. Bezeugt dieser ihm die erfoderliche
Reife: so giebt er nur monatlich 4 Schillinge.
Jch wollte es gern auf eine jährliche Ablieferung

setzen:
X 2

Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
das Vergnuͤgen, ein lehrreicher Scribent zu heißen,
in meine Caſſe geben ‒ ‒ ½ fl. ‒ ‒.

Jſt er in ſeinen Schriften ſatiriſch, und
macht die Welt laͤcherlich, ſo giebt er doppelt
ſo viel.

Dieſe beiden Saͤtze verſtehen ſich nur von dem
Falle, wenn unſer Autor noch ſo billig iſt, und es
bey Verſuchen, und Gluͤckwuͤnſchungsſchrei-
ben
auf den Geburtstag ſeines Herrn Vaters,
oder auf den Namenstag ſeines Onkels, oder auf
eine andre dergleichen Familienfeyer bewenden
laͤßt. Jn dieſen Faͤllen erlaube ich ihm, fuͤr die-
ſen Preis, ſich einer Arbeit, und des damit ver-
knuͤpften Titels anzumaßen, der ſonſt nur Maͤn-
nern gehoͤrt, welche ſchon ſeit vielen Jahren ge-
wohnt ſind, zu denken, welche die große Welt, und
alſo mehr Leute kennen, als ihre Muͤtter, und ihre
lieben Ammen. Wagt ſich aber unſer ſchreiben-
der Knabe weiter, und ſucht ſeine Stadt mit mo-
raliſchen Wochenblaͤttern heim, ſo muß er woͤchent-
lich geben 4 Schill. Dieſe giebt er ſo lange, bis
er ſich barbieren laͤßt. Damit aber auch hiebey
kein Unterſchleif vorgehe, und er nicht etwan, wie
verſchiedne Autores thun, ſich nur pro Forma
barbieren laſſe: ſo ſoll die erſte Verwuͤſtung ſei-
nes Barts, in Gegenwart eines Notarien ge-
ſchehen. Bezeugt dieſer ihm die erfoderliche
Reife: ſo giebt er nur monatlich 4 Schillinge.
Jch wollte es gern auf eine jaͤhrliche Ablieferung

ſetzen:
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abhandlung von Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtern.</hi></fw><lb/>
das Vergnu&#x0364;gen, ein lehrreicher Scribent zu heißen,<lb/>
in meine Ca&#x017F;&#x017F;e geben &#x2012; &#x2012; ½ fl. &#x2012; &#x2012;.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t er in &#x017F;einen Schriften &#x017F;atiri&#x017F;ch, und<lb/>
macht die Welt la&#x0364;cherlich, &#x017F;o giebt er doppelt<lb/>
&#x017F;o viel.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e beiden Sa&#x0364;tze ver&#x017F;tehen &#x017F;ich nur von dem<lb/>
Falle, wenn un&#x017F;er Autor noch &#x017F;o billig i&#x017F;t, und es<lb/>
bey <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;uchen,</hi> und <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs&#x017F;chrei-<lb/>
ben</hi> auf den Geburtstag &#x017F;eines Herrn Vaters,<lb/>
oder auf den Namenstag &#x017F;eines Onkels, oder auf<lb/>
eine andre dergleichen Familienfeyer bewenden<lb/>
la&#x0364;ßt. Jn die&#x017F;en Fa&#x0364;llen erlaube ich ihm, fu&#x0364;r die-<lb/>
&#x017F;en Preis, &#x017F;ich einer Arbeit, und des damit ver-<lb/>
knu&#x0364;pften Titels anzumaßen, der &#x017F;on&#x017F;t nur Ma&#x0364;n-<lb/>
nern geho&#x0364;rt, welche &#x017F;chon &#x017F;eit vielen Jahren ge-<lb/>
wohnt &#x017F;ind, zu denken, welche die große Welt, und<lb/>
al&#x017F;o mehr Leute kennen, als ihre Mu&#x0364;tter, und ihre<lb/>
lieben Ammen. Wagt &#x017F;ich aber un&#x017F;er &#x017F;chreiben-<lb/>
der Knabe weiter, und &#x017F;ucht &#x017F;eine Stadt mit mo-<lb/>
rali&#x017F;chen Wochenbla&#x0364;ttern heim, &#x017F;o muß er wo&#x0364;chent-<lb/>
lich geben 4 Schill. Die&#x017F;e giebt er &#x017F;o lange, bis<lb/>
er &#x017F;ich barbieren la&#x0364;ßt. Damit aber auch hiebey<lb/>
kein Unter&#x017F;chleif vorgehe, und er nicht etwan, wie<lb/>
ver&#x017F;chiedne Autores thun, &#x017F;ich nur pro Forma<lb/>
barbieren la&#x017F;&#x017F;e: &#x017F;o &#x017F;oll die er&#x017F;te Verwu&#x0364;&#x017F;tung &#x017F;ei-<lb/>
nes Barts, in Gegenwart eines Notarien ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Bezeugt die&#x017F;er ihm die erfoderliche<lb/>
Reife: &#x017F;o giebt er nur monatlich 4 Schillinge.<lb/>
Jch wollte es gern auf eine ja&#x0364;hrliche Ablieferung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etzen:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0345] Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern. das Vergnuͤgen, ein lehrreicher Scribent zu heißen, in meine Caſſe geben ‒ ‒ ½ fl. ‒ ‒. Jſt er in ſeinen Schriften ſatiriſch, und macht die Welt laͤcherlich, ſo giebt er doppelt ſo viel. Dieſe beiden Saͤtze verſtehen ſich nur von dem Falle, wenn unſer Autor noch ſo billig iſt, und es bey Verſuchen, und Gluͤckwuͤnſchungsſchrei- ben auf den Geburtstag ſeines Herrn Vaters, oder auf den Namenstag ſeines Onkels, oder auf eine andre dergleichen Familienfeyer bewenden laͤßt. Jn dieſen Faͤllen erlaube ich ihm, fuͤr die- ſen Preis, ſich einer Arbeit, und des damit ver- knuͤpften Titels anzumaßen, der ſonſt nur Maͤn- nern gehoͤrt, welche ſchon ſeit vielen Jahren ge- wohnt ſind, zu denken, welche die große Welt, und alſo mehr Leute kennen, als ihre Muͤtter, und ihre lieben Ammen. Wagt ſich aber unſer ſchreiben- der Knabe weiter, und ſucht ſeine Stadt mit mo- raliſchen Wochenblaͤttern heim, ſo muß er woͤchent- lich geben 4 Schill. Dieſe giebt er ſo lange, bis er ſich barbieren laͤßt. Damit aber auch hiebey kein Unterſchleif vorgehe, und er nicht etwan, wie verſchiedne Autores thun, ſich nur pro Forma barbieren laſſe: ſo ſoll die erſte Verwuͤſtung ſei- nes Barts, in Gegenwart eines Notarien ge- ſchehen. Bezeugt dieſer ihm die erfoderliche Reife: ſo giebt er nur monatlich 4 Schillinge. Jch wollte es gern auf eine jaͤhrliche Ablieferung ſetzen: X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/345
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/345>, abgerufen am 29.06.2024.