Antons Panßa von Mancha Abhandlung von Sprüchwörtern.
Vorbericht*.
Es ist vor einigen Wochen eine Schrift an un- sern Verleger gesendet worden, welche den Titel führt: Antons Panßa von Man- cha Abhandlung von Sprüchwörtern, wie solche zu verstehn und zu gebrauchen sind; dem Verfasser zum Besten, und dem Leser zur Erbauung, ans Licht gestellt.
Jn einem weitläuftigen Schreiben erklärt der Verfasser seine Absichten und die Einrichtung des Werks selbst. Es ist dieses Schreiben völlig in der Sprache abgefaßt, welche den Stolz eines ver- armten Spaniers, und die Demuth eines ver- lassenen Autors verräth. Der letzte Umstand geht unsern Verleger an, und wir überlassen es ihm, wie er sich mit ihm vereinigen will. Die Erzählun- gen, die er von seinen Vorältern und von seinen eig- nen Umständen einstreut, verdienen angemerkt zu
wer-
* Das nachstehende Sprüchwort: Wem Gott ein Amt giebt etc. ist mit diesem Vorberichte im Jännermonate des tausend siebenhundert und funfzigsten Jahres in die vermischten Schriften zum Vergnügen des Verstan- des und Witzes als ein Versuch eingerückt, und im Jahre tausend siebenhundert und acht und vierzig gefer- tigt worden.
B 4
Antons Panßa von Mancha Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
Vorbericht*.
Es iſt vor einigen Wochen eine Schrift an un- ſern Verleger geſendet worden, welche den Titel fuͤhrt: Antons Panßa von Man- cha Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern, wie ſolche zu verſtehn und zu gebrauchen ſind; dem Verfaſſer zum Beſten, und dem Leſer zur Erbauung, ans Licht geſtellt.
Jn einem weitlaͤuftigen Schreiben erklaͤrt der Verfaſſer ſeine Abſichten und die Einrichtung des Werks ſelbſt. Es iſt dieſes Schreiben voͤllig in der Sprache abgefaßt, welche den Stolz eines ver- armten Spaniers, und die Demuth eines ver- laſſenen Autors verraͤth. Der letzte Umſtand geht unſern Verleger an, und wir uͤberlaſſen es ihm, wie er ſich mit ihm vereinigen will. Die Erzaͤhlun- gen, die er von ſeinen Voraͤltern und von ſeinen eig- nen Umſtaͤnden einſtreut, verdienen angemerkt zu
wer-
* Das nachſtehende Spruͤchwort: Wem Gott ein Amt giebt ꝛc. iſt mit dieſem Vorberichte im Jaͤnnermonate des tauſend ſiebenhundert und funfzigſten Jahres in die vermiſchten Schriften zum Vergnuͤgen des Verſtan- des und Witzes als ein Verſuch eingeruͤckt, und im Jahre tauſend ſiebenhundert und acht und vierzig gefer- tigt worden.
B 4
<TEI><text><body><pbfacs="#f0045"n="23"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Antons Panßa von Mancha<lb/>
Abhandlung<lb/><hirendition="#g">von Spruͤchwoͤrtern.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Vorbericht</hi><noteplace="foot"n="*">Das nachſtehende Spruͤchwort: <hirendition="#fr">Wem Gott ein Amt<lb/>
giebt ꝛc.</hi> iſt mit dieſem Vorberichte im Jaͤnnermonate<lb/>
des tauſend ſiebenhundert und funfzigſten Jahres in<lb/>
die <hirendition="#fr">vermiſchten Schriften zum Vergnuͤgen des Verſtan-<lb/>
des</hi> und Witzes als ein Verſuch eingeruͤckt, und im<lb/>
Jahre tauſend ſiebenhundert und acht und vierzig gefer-<lb/>
tigt worden.</note>.</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt vor einigen Wochen eine Schrift an un-<lb/>ſern Verleger geſendet worden, welche den<lb/>
Titel fuͤhrt: <hirendition="#fr">Antons Panßa von Man-<lb/>
cha Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern, wie<lb/>ſolche zu verſtehn und zu gebrauchen ſind;<lb/>
dem Verfaſſer zum Beſten, und dem Leſer<lb/>
zur Erbauung, ans Licht geſtellt.</hi></p><lb/><p>Jn einem weitlaͤuftigen Schreiben erklaͤrt der<lb/>
Verfaſſer ſeine Abſichten und die Einrichtung des<lb/>
Werks ſelbſt. Es iſt dieſes Schreiben voͤllig in<lb/>
der Sprache abgefaßt, welche den Stolz eines ver-<lb/>
armten Spaniers, und die Demuth eines ver-<lb/>
laſſenen Autors verraͤth. Der letzte Umſtand<lb/>
geht unſern Verleger an, und wir uͤberlaſſen es ihm,<lb/>
wie er ſich mit ihm vereinigen will. Die Erzaͤhlun-<lb/>
gen, die er von ſeinen Voraͤltern und von ſeinen eig-<lb/>
nen Umſtaͤnden einſtreut, verdienen angemerkt zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">wer-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0045]
Antons Panßa von Mancha
Abhandlung
von Spruͤchwoͤrtern.
Vorbericht *.
Es iſt vor einigen Wochen eine Schrift an un-
ſern Verleger geſendet worden, welche den
Titel fuͤhrt: Antons Panßa von Man-
cha Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern, wie
ſolche zu verſtehn und zu gebrauchen ſind;
dem Verfaſſer zum Beſten, und dem Leſer
zur Erbauung, ans Licht geſtellt.
Jn einem weitlaͤuftigen Schreiben erklaͤrt der
Verfaſſer ſeine Abſichten und die Einrichtung des
Werks ſelbſt. Es iſt dieſes Schreiben voͤllig in
der Sprache abgefaßt, welche den Stolz eines ver-
armten Spaniers, und die Demuth eines ver-
laſſenen Autors verraͤth. Der letzte Umſtand
geht unſern Verleger an, und wir uͤberlaſſen es ihm,
wie er ſich mit ihm vereinigen will. Die Erzaͤhlun-
gen, die er von ſeinen Voraͤltern und von ſeinen eig-
nen Umſtaͤnden einſtreut, verdienen angemerkt zu
wer-
* Das nachſtehende Spruͤchwort: Wem Gott ein Amt
giebt ꝛc. iſt mit dieſem Vorberichte im Jaͤnnermonate
des tauſend ſiebenhundert und funfzigſten Jahres in
die vermiſchten Schriften zum Vergnuͤgen des Verſtan-
des und Witzes als ein Verſuch eingeruͤckt, und im
Jahre tauſend ſiebenhundert und acht und vierzig gefer-
tigt worden.
B 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/45>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.