Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite



bar, und oft wohl umsonst bemühen. Es ist
wahr: Die Scherze dieser Narren sind immer nie-
drig; aber wie vortheilhaft ist dieses für den
Witz mancher Hofleute, die auch scherzen! Wer-
fen Sie uns nicht vor, daß ihr Anzug etwas bar-
barisches und gothisches an sich habe. Bey uns
gehen die Narren buntschaeckig und reden albern.
In Frankreich gehen sie schwarz, und plappern die
witzige Sprache eines jungen Abbe. In Engel-
land hüllen sie sich in einen Frack, und murren
politisch: Mit einem Worte, jedes Land hat
seine Narren, nur gestehn sie es nicht in allen
Laendern. Alle diese Vorzüge unserer deut-
schen Hofnarren, und noch hundert andere,
übergehe ich mit Stillschweigen, und will nur
dieses erinnern, daß sie wegen ihrer privilegir-
ten Freyheit, Uebels zu reden, einem Hofstaate
ganz unentbehrlich zu seyn scheinen. Der
Hofmann muß sich scheuen, Thorheiten zu be-
gehen, um ihren oeffentlichen Vorwurf zu ver-
meiden; und der Prinz lernt durch dieses Mittel
seine Hofleute kennen, die sich sonst so wohl
vor ihm zu verstellen wissen. Mit einem Worte;
derjenige weise Spruch: Wenn man die Wahrheit
nirgends faende, so muß man sie doch bey den
Prinzen finden!
Dieser weise Spruch, den man
so oft hoert, und doch so oft nicht versteht, re-
det nur von unsern deutschen Hofnarren!

Welches alles zu erweisen war!

Viel-



bar, und oft wohl umſonſt bemühen. Es iſt
wahr: Die Scherze dieſer Narren ſind immer nie-
drig; aber wie vortheilhaft iſt dieſes für den
Witz mancher Hofleute, die auch ſcherzen! Wer-
fen Sie uns nicht vor, daß ihr Anzug etwas bar-
bariſches und gothiſches an ſich habe. Bey uns
gehen die Narren buntſchaeckig und reden albern.
In Frankreich gehen ſie ſchwarz, und plappern die
witzige Sprache eines jungen Abbé. In Engel-
land hüllen ſie ſich in einen Frack, und murren
politiſch: Mit einem Worte, jedes Land hat
ſeine Narren, nur geſtehn ſie es nicht in allen
Laendern. Alle dieſe Vorzüge unſerer deut-
ſchen Hofnarren, und noch hundert andere,
übergehe ich mit Stillſchweigen, und will nur
dieſes erinnern, daß ſie wegen ihrer privilegir-
ten Freyheit, Uebels zu reden, einem Hofſtaate
ganz unentbehrlich zu ſeyn ſcheinen. Der
Hofmann muß ſich ſcheuen, Thorheiten zu be-
gehen, um ihren oeffentlichen Vorwurf zu ver-
meiden; und der Prinz lernt durch dieſes Mittel
ſeine Hofleute kennen, die ſich ſonſt ſo wohl
vor ihm zu verſtellen wiſſen. Mit einem Worte;
derjenige weiſe Spruch: Wenn man die Wahrheit
nirgends faende, ſo muß man ſie doch bey den
Prinzen finden!
Dieſer weiſe Spruch, den man
ſo oft hoert, und doch ſo oft nicht verſteht, re-
det nur von unſern deutſchen Hofnarren!

Welches alles zu erweiſen war!

Viel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0452" n="430"/>
            <fw place="top" type="header">
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </fw> <hi rendition="#aq">bar, und oft wohl um&#x017F;on&#x017F;t bemühen. Es i&#x017F;t<lb/>
wahr: Die Scherze die&#x017F;er Narren &#x017F;ind immer nie-<lb/>
drig; aber wie vortheilhaft i&#x017F;t die&#x017F;es für den<lb/>
Witz mancher Hofleute, die auch &#x017F;cherzen! Wer-<lb/>
fen Sie uns nicht vor, daß ihr Anzug etwas bar-<lb/>
bari&#x017F;ches und gothi&#x017F;ches an &#x017F;ich habe. Bey uns<lb/>
gehen die Narren bunt&#x017F;chaeckig und reden albern.<lb/>
In Frankreich gehen &#x017F;ie &#x017F;chwarz, und plappern die<lb/>
witzige Sprache eines jungen Abbé. In Engel-<lb/>
land hüllen &#x017F;ie &#x017F;ich in einen Frack, und murren<lb/>
politi&#x017F;ch: Mit einem Worte, jedes Land hat<lb/>
&#x017F;eine Narren, nur ge&#x017F;tehn &#x017F;ie es nicht in allen<lb/>
Laendern. Alle die&#x017F;e Vorzüge un&#x017F;erer deut-<lb/>
&#x017F;chen Hofnarren, und noch hundert andere,<lb/>
übergehe ich mit Still&#x017F;chweigen, und will nur<lb/>
die&#x017F;es erinnern, daß &#x017F;ie wegen ihrer privilegir-<lb/>
ten Freyheit, Uebels zu reden, einem Hof&#x017F;taate<lb/>
ganz unentbehrlich zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen. Der<lb/>
Hofmann muß &#x017F;ich &#x017F;cheuen, Thorheiten zu be-<lb/>
gehen, um ihren oeffentlichen Vorwurf zu ver-<lb/>
meiden; und der Prinz lernt durch die&#x017F;es Mittel<lb/>
&#x017F;eine Hofleute kennen, die &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o wohl<lb/>
vor ihm zu ver&#x017F;tellen wi&#x017F;&#x017F;en. Mit einem Worte;<lb/>
derjenige wei&#x017F;e Spruch: <hi rendition="#i">Wenn man die Wahrheit<lb/>
nirgends faende, &#x017F;o muß man &#x017F;ie doch bey den<lb/>
Prinzen finden!</hi> Die&#x017F;er wei&#x017F;e Spruch, den man<lb/>
&#x017F;o oft hoert, und doch &#x017F;o oft nicht ver&#x017F;teht, re-<lb/>
det nur von un&#x017F;ern deut&#x017F;chen Hofnarren!</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Welches alles zu erwei&#x017F;en war!</hi> </hi> </p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Viel-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0452] bar, und oft wohl umſonſt bemühen. Es iſt wahr: Die Scherze dieſer Narren ſind immer nie- drig; aber wie vortheilhaft iſt dieſes für den Witz mancher Hofleute, die auch ſcherzen! Wer- fen Sie uns nicht vor, daß ihr Anzug etwas bar- bariſches und gothiſches an ſich habe. Bey uns gehen die Narren buntſchaeckig und reden albern. In Frankreich gehen ſie ſchwarz, und plappern die witzige Sprache eines jungen Abbé. In Engel- land hüllen ſie ſich in einen Frack, und murren politiſch: Mit einem Worte, jedes Land hat ſeine Narren, nur geſtehn ſie es nicht in allen Laendern. Alle dieſe Vorzüge unſerer deut- ſchen Hofnarren, und noch hundert andere, übergehe ich mit Stillſchweigen, und will nur dieſes erinnern, daß ſie wegen ihrer privilegir- ten Freyheit, Uebels zu reden, einem Hofſtaate ganz unentbehrlich zu ſeyn ſcheinen. Der Hofmann muß ſich ſcheuen, Thorheiten zu be- gehen, um ihren oeffentlichen Vorwurf zu ver- meiden; und der Prinz lernt durch dieſes Mittel ſeine Hofleute kennen, die ſich ſonſt ſo wohl vor ihm zu verſtellen wiſſen. Mit einem Worte; derjenige weiſe Spruch: Wenn man die Wahrheit nirgends faende, ſo muß man ſie doch bey den Prinzen finden! Dieſer weiſe Spruch, den man ſo oft hoert, und doch ſo oft nicht verſteht, re- det nur von unſern deutſchen Hofnarren! Welches alles zu erweiſen war! Viel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/452
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/452>, abgerufen am 26.06.2024.