Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite


Vielleicht haben Sie, meine Herren, in Wil-
lens, mir noch einige Einwürfe wider den bisher
behaupteten Satz von der edlen Quelle der Be-
gierde Boeses zu reden, und wider den allgemei-
nen Nutzen zu machen, den diese Begierde über
die ganze menschliche Gesellschaft ausbreitet.
Sie wollen etwan sagen: Ich haette einen deut-
lichern Unterschied fest setzen sollen, zwischen
der nothwendigen Verbindlichkeit, andern ihre
Fehler liebreich vorzuhalten, und zwischen der
boshaften Neigung, die Uebereilungen anderer
auszubreiten, oder gar denen, die unschuldig
sind, Fehler anzudichten; ich haette das Heilige
einer vernünftigen und bessernden Satire mit
dem niedertraechtigen Splitterrichten, und den
Pasquillen des Poebels nicht vermengen sollen;
es sey eine Tugend offenherzig zu seyn, es sey
eine wichtige Kunst, diese Offenherzigkeit durch
einen muntern und lebhaften Scherz angenehm,
und zugleich die bittersten Wahrheiten ertraeg-
lich zu machen; aber eben diese Kunst sey un-
endlich weit von derjenigen Bosheit unterschie-
den, welche man mit keinem gelindern Namen,
als mit dem Namen einer niedertraechtigen Ver-
unglimpfung belegen koenne; diese sey ein
Grund zu ewigen Verbitterungen zwischen de-
nen, die sonst die besten Freunde waren; nie-
mand sey empfindlicher, wenn Boeses von ihm
geredet werde, als derjenige, der es von andern
am meisten rede, und dieser verdiene es doch
am meisten; ein Mensch, der in den Gesellschaf-

ten


Vielleicht haben Sie, meine Herren, in Wil-
lens, mir noch einige Einwürfe wider den bisher
behaupteten Satz von der edlen Quelle der Be-
gierde Boeſes zu reden, und wider den allgemei-
nen Nutzen zu machen, den dieſe Begierde über
die ganze menſchliche Geſellſchaft ausbreitet.
Sie wollen etwan ſagen: Ich haette einen deut-
lichern Unterſchied feſt ſetzen ſollen, zwiſchen
der nothwendigen Verbindlichkeit, andern ihre
Fehler liebreich vorzuhalten, und zwiſchen der
boshaften Neigung, die Uebereilungen anderer
auszubreiten, oder gar denen, die unſchuldig
ſind, Fehler anzudichten; ich haette das Heilige
einer vernünftigen und beſſernden Satire mit
dem niedertraechtigen Splitterrichten, und den
Pasquillen des Poebels nicht vermengen ſollen;
es ſey eine Tugend offenherzig zu ſeyn, es ſey
eine wichtige Kunſt, dieſe Offenherzigkeit durch
einen muntern und lebhaften Scherz angenehm,
und zugleich die bitterſten Wahrheiten ertraeg-
lich zu machen; aber eben dieſe Kunſt ſey un-
endlich weit von derjenigen Bosheit unterſchie-
den, welche man mit keinem gelindern Namen,
als mit dem Namen einer niedertraechtigen Ver-
unglimpfung belegen koenne; dieſe ſey ein
Grund zu ewigen Verbitterungen zwiſchen de-
nen, die ſonſt die beſten Freunde waren; nie-
mand ſey empfindlicher, wenn Boeſes von ihm
geredet werde, als derjenige, der es von andern
am meiſten rede, und dieſer verdiene es doch
am meiſten; ein Menſch, der in den Geſellſchaf-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0453" n="431"/>
          <fw place="top" type="header">
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </fw>
          <p> <hi rendition="#aq">Vielleicht haben Sie, meine Herren, in Wil-<lb/>
lens, mir noch einige Einwürfe wider den bisher<lb/>
behaupteten Satz von der edlen Quelle der Be-<lb/>
gierde Boe&#x017F;es zu reden, und wider den allgemei-<lb/>
nen Nutzen zu machen, den die&#x017F;e Begierde über<lb/>
die ganze men&#x017F;chliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ausbreitet.<lb/>
Sie wollen etwan &#x017F;agen: Ich haette einen deut-<lb/>
lichern Unter&#x017F;chied fe&#x017F;t &#x017F;etzen &#x017F;ollen, zwi&#x017F;chen<lb/>
der nothwendigen Verbindlichkeit, andern ihre<lb/>
Fehler liebreich vorzuhalten, und zwi&#x017F;chen der<lb/>
boshaften Neigung, die Uebereilungen anderer<lb/>
auszubreiten, oder gar denen, die un&#x017F;chuldig<lb/>
&#x017F;ind, Fehler anzudichten; ich haette das Heilige<lb/>
einer vernünftigen und be&#x017F;&#x017F;ernden Satire mit<lb/>
dem niedertraechtigen Splitterrichten, und den<lb/>
Pasquillen des Poebels nicht vermengen &#x017F;ollen;<lb/>
es &#x017F;ey eine Tugend offenherzig zu &#x017F;eyn, es &#x017F;ey<lb/>
eine wichtige Kun&#x017F;t, die&#x017F;e Offenherzigkeit durch<lb/>
einen muntern und lebhaften Scherz angenehm,<lb/>
und zugleich die bitter&#x017F;ten Wahrheiten ertraeg-<lb/>
lich zu machen; aber eben die&#x017F;e Kun&#x017F;t &#x017F;ey un-<lb/>
endlich weit von derjenigen Bosheit unter&#x017F;chie-<lb/>
den, welche man mit keinem gelindern Namen,<lb/>
als mit dem Namen einer niedertraechtigen Ver-<lb/>
unglimpfung belegen koenne; die&#x017F;e &#x017F;ey ein<lb/>
Grund zu ewigen Verbitterungen zwi&#x017F;chen de-<lb/>
nen, die &#x017F;on&#x017F;t die be&#x017F;ten Freunde waren; nie-<lb/>
mand &#x017F;ey empfindlicher, wenn Boe&#x017F;es von ihm<lb/>
geredet werde, als derjenige, der es von andern<lb/>
am mei&#x017F;ten rede, und die&#x017F;er verdiene es doch<lb/>
am mei&#x017F;ten; ein Men&#x017F;ch, der in den Ge&#x017F;ell&#x017F;chaf-</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">ten</hi> </fw><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0453] Vielleicht haben Sie, meine Herren, in Wil- lens, mir noch einige Einwürfe wider den bisher behaupteten Satz von der edlen Quelle der Be- gierde Boeſes zu reden, und wider den allgemei- nen Nutzen zu machen, den dieſe Begierde über die ganze menſchliche Geſellſchaft ausbreitet. Sie wollen etwan ſagen: Ich haette einen deut- lichern Unterſchied feſt ſetzen ſollen, zwiſchen der nothwendigen Verbindlichkeit, andern ihre Fehler liebreich vorzuhalten, und zwiſchen der boshaften Neigung, die Uebereilungen anderer auszubreiten, oder gar denen, die unſchuldig ſind, Fehler anzudichten; ich haette das Heilige einer vernünftigen und beſſernden Satire mit dem niedertraechtigen Splitterrichten, und den Pasquillen des Poebels nicht vermengen ſollen; es ſey eine Tugend offenherzig zu ſeyn, es ſey eine wichtige Kunſt, dieſe Offenherzigkeit durch einen muntern und lebhaften Scherz angenehm, und zugleich die bitterſten Wahrheiten ertraeg- lich zu machen; aber eben dieſe Kunſt ſey un- endlich weit von derjenigen Bosheit unterſchie- den, welche man mit keinem gelindern Namen, als mit dem Namen einer niedertraechtigen Ver- unglimpfung belegen koenne; dieſe ſey ein Grund zu ewigen Verbitterungen zwiſchen de- nen, die ſonſt die beſten Freunde waren; nie- mand ſey empfindlicher, wenn Boeſes von ihm geredet werde, als derjenige, der es von andern am meiſten rede, und dieſer verdiene es doch am meiſten; ein Menſch, der in den Geſellſchaf- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/453
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/453>, abgerufen am 26.06.2024.