Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Märchen vom ersten April.

Man schickte Gesandten an den König der
benachbarten Jnsel Saykock, die um seine En-
kelinn werben sollten, eine Prinzessinn, welche so
tugendhaft, so weise, und so schön war, daß man
ihr den schmeichelhaften Namen, Zizizi beygelegt
hatte. Der König freute sich über die Gelegen-
heit, die man ihm gab, sich mit dem Sohne sei-
nes alten und besten Freundes auf eine so genaue
Art zu verbinden. Er gab seine Einwilligung
zur Vermählung; er bat aber zugleich, daß T'
Siamma
selbst zu ihm kommen, und die Prin-
zessinn von seiner Hand annehmen sollte, damit sie
sich mündlich unterreden könnten, wie das gute
Vernehmen zwischen beiden Reichen, und das
Wohl ihrer beiderseitigen Unterthanen am sicher-
sten zu befestigen sey. Eine einzige von diesen
Ursachen wäre schon vermögend gewesen, den T'
Siamma
zu dieser Reise zu bewegen.

Er segelte also mit einem prächtigen Gefolge
von hundert Schiffen ab. Zur Ueberfahrt nach
Saykock brauchte man nur wenige Zeit. T' Si-
amma
sahe schon den Hafen. Er näherte sich ihm,
ungeduldig vor Liebe, Freundschaft, und Begierde,
seine Unterthanen glücklich zu machen. Der alte Kö-
nig von Saykock stand mit seinen Dienern und sei-
nem Volke am Ufer, seinen Freund zu erwarten; als
ein jählinger Sturm seine Flotte ergriff, aus dem
Hafen zurück warf, und mit solcher Heftigkeit um
die ganze Jnsel Saykock herum trieb, daß er mit
der dritten Sonne schon wieder vor dem Hafen

war.
Das Maͤrchen vom erſten April.

Man ſchickte Geſandten an den Koͤnig der
benachbarten Jnſel Saykock, die um ſeine En-
kelinn werben ſollten, eine Prinzeſſinn, welche ſo
tugendhaft, ſo weiſe, und ſo ſchoͤn war, daß man
ihr den ſchmeichelhaften Namen, Zizizi beygelegt
hatte. Der Koͤnig freute ſich uͤber die Gelegen-
heit, die man ihm gab, ſich mit dem Sohne ſei-
nes alten und beſten Freundes auf eine ſo genaue
Art zu verbinden. Er gab ſeine Einwilligung
zur Vermaͤhlung; er bat aber zugleich, daß T’
Siamma
ſelbſt zu ihm kommen, und die Prin-
zeſſinn von ſeiner Hand annehmen ſollte, damit ſie
ſich muͤndlich unterreden koͤnnten, wie das gute
Vernehmen zwiſchen beiden Reichen, und das
Wohl ihrer beiderſeitigen Unterthanen am ſicher-
ſten zu befeſtigen ſey. Eine einzige von dieſen
Urſachen waͤre ſchon vermoͤgend geweſen, den T’
Siamma
zu dieſer Reiſe zu bewegen.

Er ſegelte alſo mit einem praͤchtigen Gefolge
von hundert Schiffen ab. Zur Ueberfahrt nach
Saykock brauchte man nur wenige Zeit. T’ Si-
amma
ſahe ſchon den Hafen. Er naͤherte ſich ihm,
ungeduldig vor Liebe, Freundſchaft, und Begierde,
ſeine Unterthanen gluͤcklich zu machen. Der alte Koͤ-
nig von Saykock ſtand mit ſeinen Dienern und ſei-
nem Volke am Ufer, ſeinen Freund zu erwarten; als
ein jaͤhlinger Sturm ſeine Flotte ergriff, aus dem
Hafen zuruͤck warf, und mit ſolcher Heftigkeit um
die ganze Jnſel Saykock herum trieb, daß er mit
der dritten Sonne ſchon wieder vor dem Hafen

war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0496" n="474[472]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ma&#x0364;rchen vom er&#x017F;ten April.</hi> </fw><lb/>
          <p>Man &#x017F;chickte Ge&#x017F;andten an den Ko&#x0364;nig der<lb/>
benachbarten Jn&#x017F;el <hi rendition="#fr">Saykock,</hi> die um &#x017F;eine En-<lb/>
kelinn werben &#x017F;ollten, eine Prinze&#x017F;&#x017F;inn, welche &#x017F;o<lb/>
tugendhaft, &#x017F;o wei&#x017F;e, und &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n war, daß man<lb/>
ihr den &#x017F;chmeichelhaften Namen, <hi rendition="#fr">Zizizi</hi> beygelegt<lb/>
hatte. Der Ko&#x0364;nig freute &#x017F;ich u&#x0364;ber die Gelegen-<lb/>
heit, die man ihm gab, &#x017F;ich mit dem Sohne &#x017F;ei-<lb/>
nes alten und be&#x017F;ten Freundes auf eine &#x017F;o genaue<lb/>
Art zu verbinden. Er gab &#x017F;eine Einwilligung<lb/>
zur Verma&#x0364;hlung; er bat aber zugleich, daß <hi rendition="#fr">T&#x2019;<lb/>
Siamma</hi> &#x017F;elb&#x017F;t zu ihm kommen, und die Prin-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;inn von &#x017F;einer Hand annehmen &#x017F;ollte, damit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mu&#x0364;ndlich unterreden ko&#x0364;nnten, wie das gute<lb/>
Vernehmen zwi&#x017F;chen beiden Reichen, und das<lb/>
Wohl ihrer beider&#x017F;eitigen Unterthanen am &#x017F;icher-<lb/>
&#x017F;ten zu befe&#x017F;tigen &#x017F;ey. Eine einzige von die&#x017F;en<lb/>
Ur&#x017F;achen wa&#x0364;re &#x017F;chon vermo&#x0364;gend gewe&#x017F;en, den <hi rendition="#fr">T&#x2019;<lb/>
Siamma</hi> zu die&#x017F;er Rei&#x017F;e zu bewegen.</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;egelte al&#x017F;o mit einem pra&#x0364;chtigen Gefolge<lb/>
von hundert Schiffen ab. Zur Ueberfahrt nach<lb/><hi rendition="#fr">Saykock</hi> brauchte man nur wenige Zeit. <hi rendition="#fr">T&#x2019; Si-<lb/>
amma</hi> &#x017F;ahe &#x017F;chon den Hafen. Er na&#x0364;herte &#x017F;ich ihm,<lb/>
ungeduldig vor Liebe, Freund&#x017F;chaft, und Begierde,<lb/>
&#x017F;eine Unterthanen glu&#x0364;cklich zu machen. Der alte Ko&#x0364;-<lb/>
nig von <hi rendition="#fr">Saykock</hi> &#x017F;tand mit &#x017F;einen Dienern und &#x017F;ei-<lb/>
nem Volke am Ufer, &#x017F;einen Freund zu erwarten; als<lb/>
ein ja&#x0364;hlinger Sturm &#x017F;eine Flotte ergriff, aus dem<lb/>
Hafen zuru&#x0364;ck warf, und mit &#x017F;olcher Heftigkeit um<lb/>
die ganze Jn&#x017F;el <hi rendition="#fr">Saykock</hi> herum trieb, daß er mit<lb/>
der dritten Sonne &#x017F;chon wieder vor dem Hafen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474[472]/0496] Das Maͤrchen vom erſten April. Man ſchickte Geſandten an den Koͤnig der benachbarten Jnſel Saykock, die um ſeine En- kelinn werben ſollten, eine Prinzeſſinn, welche ſo tugendhaft, ſo weiſe, und ſo ſchoͤn war, daß man ihr den ſchmeichelhaften Namen, Zizizi beygelegt hatte. Der Koͤnig freute ſich uͤber die Gelegen- heit, die man ihm gab, ſich mit dem Sohne ſei- nes alten und beſten Freundes auf eine ſo genaue Art zu verbinden. Er gab ſeine Einwilligung zur Vermaͤhlung; er bat aber zugleich, daß T’ Siamma ſelbſt zu ihm kommen, und die Prin- zeſſinn von ſeiner Hand annehmen ſollte, damit ſie ſich muͤndlich unterreden koͤnnten, wie das gute Vernehmen zwiſchen beiden Reichen, und das Wohl ihrer beiderſeitigen Unterthanen am ſicher- ſten zu befeſtigen ſey. Eine einzige von dieſen Urſachen waͤre ſchon vermoͤgend geweſen, den T’ Siamma zu dieſer Reiſe zu bewegen. Er ſegelte alſo mit einem praͤchtigen Gefolge von hundert Schiffen ab. Zur Ueberfahrt nach Saykock brauchte man nur wenige Zeit. T’ Si- amma ſahe ſchon den Hafen. Er naͤherte ſich ihm, ungeduldig vor Liebe, Freundſchaft, und Begierde, ſeine Unterthanen gluͤcklich zu machen. Der alte Koͤ- nig von Saykock ſtand mit ſeinen Dienern und ſei- nem Volke am Ufer, ſeinen Freund zu erwarten; als ein jaͤhlinger Sturm ſeine Flotte ergriff, aus dem Hafen zuruͤck warf, und mit ſolcher Heftigkeit um die ganze Jnſel Saykock herum trieb, daß er mit der dritten Sonne ſchon wieder vor dem Hafen war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/496
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 474[472]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/496>, abgerufen am 01.06.2024.