Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
hatten gar zu viel Ursache, auf ihrer Seite zu seyn:
Sie bedienten sich also der Gewalt über ihre Män-
ner, und nöthigten sie, die Parthey der Königinn
zu nehmen. Der Pöbel war ohnedem schon auf
ihrer Seite. Also blieben nur noch wenige Tu-
gendhafte und Getreue übrig, welche dem wahren
T' Siamma anhiengen. Er verlangte, in Ge-
genwart seiner Gemahlinn, und des Volks, seinen
Feind zu sehen, und mit ihm um sein Recht zu
kämpfen. Der Zauberer gieng es ein, da er sei-
ner Macht gewiß genug zu seyn glaubte. Sie
begegneten beide einander in einer fruchtbaren
Ebene vor der Stadt. Der Zauberer führte die
Königinn an der Hand, und ward von einer un-
zählbaren Menge Volks begleitet. T' Siamma
erstaunte nunmehr selbst über die Aehnlichkeit sei-
nes Feindes. Er ward wütend, daß er seine Ge-
mahlinn an der Hand dieses Räubers sehen sollte.
Er zog das Schwerdt, und rief: Göttliche Zoimane!
stärke meinen Muth, und diesen Arm! So bald
er dieses gesagt hatte, sprang er auf den Zauberer
los, welcher ihn aber, ohne aus seiner Gelassenheit
zu kommen, zu Boden warf, und erwürgen wollte.

Jn diesem Augenblicke stürzte die göttliche
Zoimane, die Freundinn und Beschützerinn ihres
T' Siamma, in einer Wolke von Feuer auf den
Zauberer herab. Jn ihrer linken Hand hielt sie
einen Talismann, welchen der eingegrabene Name
des Namu-Amida den Gottlosen schrecklich

machte.
H h 5

Erſtes Buch.
hatten gar zu viel Urſache, auf ihrer Seite zu ſeyn:
Sie bedienten ſich alſo der Gewalt uͤber ihre Maͤn-
ner, und noͤthigten ſie, die Parthey der Koͤniginn
zu nehmen. Der Poͤbel war ohnedem ſchon auf
ihrer Seite. Alſo blieben nur noch wenige Tu-
gendhafte und Getreue uͤbrig, welche dem wahren
T’ Siamma anhiengen. Er verlangte, in Ge-
genwart ſeiner Gemahlinn, und des Volks, ſeinen
Feind zu ſehen, und mit ihm um ſein Recht zu
kaͤmpfen. Der Zauberer gieng es ein, da er ſei-
ner Macht gewiß genug zu ſeyn glaubte. Sie
begegneten beide einander in einer fruchtbaren
Ebene vor der Stadt. Der Zauberer fuͤhrte die
Koͤniginn an der Hand, und ward von einer un-
zaͤhlbaren Menge Volks begleitet. T’ Siamma
erſtaunte nunmehr ſelbſt uͤber die Aehnlichkeit ſei-
nes Feindes. Er ward wuͤtend, daß er ſeine Ge-
mahlinn an der Hand dieſes Raͤubers ſehen ſollte.
Er zog das Schwerdt, und rief: Goͤttliche Zoimane!
ſtaͤrke meinen Muth, und dieſen Arm! So bald
er dieſes geſagt hatte, ſprang er auf den Zauberer
los, welcher ihn aber, ohne aus ſeiner Gelaſſenheit
zu kommen, zu Boden warf, und erwuͤrgen wollte.

Jn dieſem Augenblicke ſtuͤrzte die goͤttliche
Zoimane, die Freundinn und Beſchuͤtzerinn ihres
T’ Siamma, in einer Wolke von Feuer auf den
Zauberer herab. Jn ihrer linken Hand hielt ſie
einen Talismann, welchen der eingegrabene Name
des Namu-Amida den Gottloſen ſchrecklich

machte.
H h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0511" n="489[487]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
hatten gar zu viel Ur&#x017F;ache, auf ihrer Seite zu &#x017F;eyn:<lb/>
Sie bedienten &#x017F;ich al&#x017F;o der Gewalt u&#x0364;ber ihre Ma&#x0364;n-<lb/>
ner, und no&#x0364;thigten &#x017F;ie, die Parthey der Ko&#x0364;niginn<lb/>
zu nehmen. Der Po&#x0364;bel war ohnedem &#x017F;chon auf<lb/>
ihrer Seite. Al&#x017F;o blieben nur noch wenige Tu-<lb/>
gendhafte und Getreue u&#x0364;brig, welche dem wahren<lb/><hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma</hi> anhiengen. Er verlangte, in Ge-<lb/>
genwart &#x017F;einer Gemahlinn, und des Volks, &#x017F;einen<lb/>
Feind zu &#x017F;ehen, und mit ihm um &#x017F;ein Recht zu<lb/>
ka&#x0364;mpfen. Der Zauberer gieng es ein, da er &#x017F;ei-<lb/>
ner Macht gewiß genug zu &#x017F;eyn glaubte. Sie<lb/>
begegneten beide einander in einer fruchtbaren<lb/>
Ebene vor der Stadt. Der Zauberer fu&#x0364;hrte die<lb/>
Ko&#x0364;niginn an der Hand, und ward von einer un-<lb/>
za&#x0364;hlbaren Menge Volks begleitet. <hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma</hi><lb/>
er&#x017F;taunte nunmehr &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber die Aehnlichkeit &#x017F;ei-<lb/>
nes Feindes. Er ward wu&#x0364;tend, daß er &#x017F;eine Ge-<lb/>
mahlinn an der Hand die&#x017F;es Ra&#x0364;ubers &#x017F;ehen &#x017F;ollte.<lb/>
Er zog das Schwerdt, und rief: Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#fr">Zoimane!</hi><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rke meinen Muth, und die&#x017F;en Arm! So bald<lb/>
er die&#x017F;es ge&#x017F;agt hatte, &#x017F;prang er auf den Zauberer<lb/>
los, welcher ihn aber, ohne aus &#x017F;einer Gela&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
zu kommen, zu Boden warf, und erwu&#x0364;rgen wollte.</p><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;em Augenblicke &#x017F;tu&#x0364;rzte die go&#x0364;ttliche<lb/><hi rendition="#fr">Zoimane,</hi> die Freundinn und Be&#x017F;chu&#x0364;tzerinn ihres<lb/><hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma,</hi> in einer Wolke von Feuer auf den<lb/>
Zauberer herab. Jn ihrer linken Hand hielt &#x017F;ie<lb/>
einen Talismann, welchen der eingegrabene Name<lb/>
des <hi rendition="#fr">Namu-Amida</hi> den Gottlo&#x017F;en &#x017F;chrecklich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw><fw place="bottom" type="catch">machte.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489[487]/0511] Erſtes Buch. hatten gar zu viel Urſache, auf ihrer Seite zu ſeyn: Sie bedienten ſich alſo der Gewalt uͤber ihre Maͤn- ner, und noͤthigten ſie, die Parthey der Koͤniginn zu nehmen. Der Poͤbel war ohnedem ſchon auf ihrer Seite. Alſo blieben nur noch wenige Tu- gendhafte und Getreue uͤbrig, welche dem wahren T’ Siamma anhiengen. Er verlangte, in Ge- genwart ſeiner Gemahlinn, und des Volks, ſeinen Feind zu ſehen, und mit ihm um ſein Recht zu kaͤmpfen. Der Zauberer gieng es ein, da er ſei- ner Macht gewiß genug zu ſeyn glaubte. Sie begegneten beide einander in einer fruchtbaren Ebene vor der Stadt. Der Zauberer fuͤhrte die Koͤniginn an der Hand, und ward von einer un- zaͤhlbaren Menge Volks begleitet. T’ Siamma erſtaunte nunmehr ſelbſt uͤber die Aehnlichkeit ſei- nes Feindes. Er ward wuͤtend, daß er ſeine Ge- mahlinn an der Hand dieſes Raͤubers ſehen ſollte. Er zog das Schwerdt, und rief: Goͤttliche Zoimane! ſtaͤrke meinen Muth, und dieſen Arm! So bald er dieſes geſagt hatte, ſprang er auf den Zauberer los, welcher ihn aber, ohne aus ſeiner Gelaſſenheit zu kommen, zu Boden warf, und erwuͤrgen wollte. Jn dieſem Augenblicke ſtuͤrzte die goͤttliche Zoimane, die Freundinn und Beſchuͤtzerinn ihres T’ Siamma, in einer Wolke von Feuer auf den Zauberer herab. Jn ihrer linken Hand hielt ſie einen Talismann, welchen der eingegrabene Name des Namu-Amida den Gottloſen ſchrecklich machte. H h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/511
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 489[487]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/511>, abgerufen am 16.06.2024.