Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Märchen vom ersten April.

Dieser unglückliche Zufall schlug seinen Muth
gänzlich nieder. Es war ihm unerträglich, daß
er ein Spott der benachbarten Fürsten seyn, und
für einen bundbrüchigen Freund angesehen wer-
den sollte. Er eilte nach seinem Lande zurück, um
sich vor den Augen der Welt, und seiner Unter-
thanen zu verbergen.

Er kam an den Hafen, aber er fand seine Un-
terthanen in den Waffen, welche ihm und den
Seinigen den Eingang verwehrten. Der Zau-
berer, welcher wußte, daß die Götter ihm nur
wenige Zeit noch seine Bosheiten ungestraft zu-
lassen würden, hatte sich vorgenommen, den letz-
ten und empfindlichsten Streich wider den T' Siam-
ma
auszuführen. Er hatte, als dieser abwesend
war, seine Gestalt angenommen, und das Volk
in die Waffen gebracht, da er aussprengte, daß
eine fremde Macht sein Reich überfallen wollte.
Das war die Ursache des Widerstandes, welchen
T' Siamma fand. Aber sein Muth, und seine
gerechte Sache überwanden auch diese Hindernisse.
Er trat an das Land. Das Volk sahe ihn, und
erstaunte; denn es sahe auch den Zauberer in der
Gestalt des T' Siamma. Der Zauberer hatte
die Priester durch Geschenke gewonnen. Die un-
glückliche Zizizi hielt ihn für ihren Gemahl, und
liebte ihn seit einiger Zeit wirklich, weil er ihr tau-
send kindische Schmeicheleyen vorsagte, und ihr
alle Stunden neue Gelegenheit gab, ihre Eitelkeit
zu beruhigen. Die Weiber der Großen im Reiche

hatten
Das Maͤrchen vom erſten April.

Dieſer ungluͤckliche Zufall ſchlug ſeinen Muth
gaͤnzlich nieder. Es war ihm unertraͤglich, daß
er ein Spott der benachbarten Fuͤrſten ſeyn, und
fuͤr einen bundbruͤchigen Freund angeſehen wer-
den ſollte. Er eilte nach ſeinem Lande zuruͤck, um
ſich vor den Augen der Welt, und ſeiner Unter-
thanen zu verbergen.

Er kam an den Hafen, aber er fand ſeine Un-
terthanen in den Waffen, welche ihm und den
Seinigen den Eingang verwehrten. Der Zau-
berer, welcher wußte, daß die Goͤtter ihm nur
wenige Zeit noch ſeine Bosheiten ungeſtraft zu-
laſſen wuͤrden, hatte ſich vorgenommen, den letz-
ten und empfindlichſten Streich wider den T’ Siam-
ma
auszufuͤhren. Er hatte, als dieſer abweſend
war, ſeine Geſtalt angenommen, und das Volk
in die Waffen gebracht, da er ausſprengte, daß
eine fremde Macht ſein Reich uͤberfallen wollte.
Das war die Urſache des Widerſtandes, welchen
T’ Siamma fand. Aber ſein Muth, und ſeine
gerechte Sache uͤberwanden auch dieſe Hinderniſſe.
Er trat an das Land. Das Volk ſahe ihn, und
erſtaunte; denn es ſahe auch den Zauberer in der
Geſtalt des T’ Siamma. Der Zauberer hatte
die Prieſter durch Geſchenke gewonnen. Die un-
gluͤckliche Zizizi hielt ihn fuͤr ihren Gemahl, und
liebte ihn ſeit einiger Zeit wirklich, weil er ihr tau-
ſend kindiſche Schmeicheleyen vorſagte, und ihr
alle Stunden neue Gelegenheit gab, ihre Eitelkeit
zu beruhigen. Die Weiber der Großen im Reiche

hatten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0510" n="488[486]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ma&#x0364;rchen vom er&#x017F;ten April.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;er unglu&#x0364;ckliche Zufall &#x017F;chlug &#x017F;einen Muth<lb/>
ga&#x0364;nzlich nieder. Es war ihm unertra&#x0364;glich, daß<lb/>
er ein Spott der benachbarten Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;eyn, und<lb/>
fu&#x0364;r einen bundbru&#x0364;chigen Freund ange&#x017F;ehen wer-<lb/>
den &#x017F;ollte. Er eilte nach &#x017F;einem Lande zuru&#x0364;ck, um<lb/>
&#x017F;ich vor den Augen der Welt, und &#x017F;einer Unter-<lb/>
thanen zu verbergen.</p><lb/>
          <p>Er kam an den Hafen, aber er fand &#x017F;eine Un-<lb/>
terthanen in den Waffen, welche ihm und den<lb/>
Seinigen den Eingang verwehrten. Der Zau-<lb/>
berer, welcher wußte, daß die Go&#x0364;tter ihm nur<lb/>
wenige Zeit noch &#x017F;eine Bosheiten unge&#x017F;traft zu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden, hatte &#x017F;ich vorgenommen, den letz-<lb/>
ten und empfindlich&#x017F;ten Streich wider den <hi rendition="#fr">T&#x2019; Siam-<lb/>
ma</hi> auszufu&#x0364;hren. Er hatte, als die&#x017F;er abwe&#x017F;end<lb/>
war, &#x017F;eine Ge&#x017F;talt angenommen, und das Volk<lb/>
in die Waffen gebracht, da er aus&#x017F;prengte, daß<lb/>
eine fremde Macht &#x017F;ein Reich u&#x0364;berfallen wollte.<lb/>
Das war die Ur&#x017F;ache des Wider&#x017F;tandes, welchen<lb/><hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma</hi> fand. Aber &#x017F;ein Muth, und &#x017F;eine<lb/>
gerechte Sache u&#x0364;berwanden auch die&#x017F;e Hinderni&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Er trat an das Land. Das Volk &#x017F;ahe ihn, und<lb/>
er&#x017F;taunte; denn es &#x017F;ahe auch den Zauberer in der<lb/>
Ge&#x017F;talt des <hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma.</hi> Der Zauberer hatte<lb/>
die Prie&#x017F;ter durch Ge&#x017F;chenke gewonnen. Die un-<lb/>
glu&#x0364;ckliche <hi rendition="#fr">Zizizi</hi> hielt ihn fu&#x0364;r ihren Gemahl, und<lb/>
liebte ihn &#x017F;eit einiger Zeit wirklich, weil er ihr tau-<lb/>
&#x017F;end kindi&#x017F;che Schmeicheleyen vor&#x017F;agte, und ihr<lb/>
alle Stunden neue Gelegenheit gab, ihre Eitelkeit<lb/>
zu beruhigen. Die Weiber der Großen im Reiche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hatten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488[486]/0510] Das Maͤrchen vom erſten April. Dieſer ungluͤckliche Zufall ſchlug ſeinen Muth gaͤnzlich nieder. Es war ihm unertraͤglich, daß er ein Spott der benachbarten Fuͤrſten ſeyn, und fuͤr einen bundbruͤchigen Freund angeſehen wer- den ſollte. Er eilte nach ſeinem Lande zuruͤck, um ſich vor den Augen der Welt, und ſeiner Unter- thanen zu verbergen. Er kam an den Hafen, aber er fand ſeine Un- terthanen in den Waffen, welche ihm und den Seinigen den Eingang verwehrten. Der Zau- berer, welcher wußte, daß die Goͤtter ihm nur wenige Zeit noch ſeine Bosheiten ungeſtraft zu- laſſen wuͤrden, hatte ſich vorgenommen, den letz- ten und empfindlichſten Streich wider den T’ Siam- ma auszufuͤhren. Er hatte, als dieſer abweſend war, ſeine Geſtalt angenommen, und das Volk in die Waffen gebracht, da er ausſprengte, daß eine fremde Macht ſein Reich uͤberfallen wollte. Das war die Urſache des Widerſtandes, welchen T’ Siamma fand. Aber ſein Muth, und ſeine gerechte Sache uͤberwanden auch dieſe Hinderniſſe. Er trat an das Land. Das Volk ſahe ihn, und erſtaunte; denn es ſahe auch den Zauberer in der Geſtalt des T’ Siamma. Der Zauberer hatte die Prieſter durch Geſchenke gewonnen. Die un- gluͤckliche Zizizi hielt ihn fuͤr ihren Gemahl, und liebte ihn ſeit einiger Zeit wirklich, weil er ihr tau- ſend kindiſche Schmeicheleyen vorſagte, und ihr alle Stunden neue Gelegenheit gab, ihre Eitelkeit zu beruhigen. Die Weiber der Großen im Reiche hatten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/510
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 488[486]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/510>, abgerufen am 16.06.2024.