Rosamunde(21) steht ganz tiefsinnig unter dem Spiegel. Murner,(22) ein alter Wucherer von zwey und sechzig Jahren, fordert sie zum Tanze auf, und taumelt mit ihr eine Menuet. Dieser verdrieß- liche Alte wird morgen ihr Bräutigam. Rosa- munde wird von ihrem Vater gezwungen, dem Manne, der Tonnen Goldes hat, ihre Hand zu geben. Das gute Kind dauert mich: Denn Mur- ner wird noch zehn Jahre nach ihrem Tode leben, welcher in den ersten fünf Jahren ihres Ehestan- des vor Verdruß über ihren geizigen, ekelhaften, und plumpen Mann erfolgt. Aber sie würde mich noch mehr dauern, wenn ich nicht wüßte, daß sie ihren natürlichen Widerwillen gegen den verdrieß- lichen Alten durch die eigennützige Hoffnung beru- higte, daß er in ein paar Jahren sterben, und sie durch sein Vermögen in den Stand setzen werde, den jungen Erill(23) glücklich zu machen.
17.
Warum eilt Polidor24) so geschwind, und so unruhig nach Hause? - - - Jst das möglich! So ist seine Frau in diesem Augenblicke gestorben, welcher er seit etlichen Jahren durch tausend nie- derträchtige Beleidigungen das Leben bitter, und
die
(21) Dieses Schlachtopfer heist N - - in.
(22) Und dieser ihr Henker heist - - - D.
(23) Jch habe ihn schon genennt; er heist Erill
24) Der getreue R - -.
Das Maͤrchen vom erſten April.
16.
Roſamunde(21) ſteht ganz tiefſinnig unter dem Spiegel. Murner,(22) ein alter Wucherer von zwey und ſechzig Jahren, fordert ſie zum Tanze auf, und taumelt mit ihr eine Menuet. Dieſer verdrieß- liche Alte wird morgen ihr Braͤutigam. Roſa- munde wird von ihrem Vater gezwungen, dem Manne, der Tonnen Goldes hat, ihre Hand zu geben. Das gute Kind dauert mich: Denn Mur- ner wird noch zehn Jahre nach ihrem Tode leben, welcher in den erſten fuͤnf Jahren ihres Eheſtan- des vor Verdruß uͤber ihren geizigen, ekelhaften, und plumpen Mann erfolgt. Aber ſie wuͤrde mich noch mehr dauern, wenn ich nicht wuͤßte, daß ſie ihren natuͤrlichen Widerwillen gegen den verdrieß- lichen Alten durch die eigennuͤtzige Hoffnung beru- higte, daß er in ein paar Jahren ſterben, und ſie durch ſein Vermoͤgen in den Stand ſetzen werde, den jungen Erill(23) gluͤcklich zu machen.
17.
Warum eilt Polidor24) ſo geſchwind, und ſo unruhig nach Hauſe? ‒ ‒ ‒ Jſt das moͤglich! So iſt ſeine Frau in dieſem Augenblicke geſtorben, welcher er ſeit etlichen Jahren durch tauſend nie- dertraͤchtige Beleidigungen das Leben bitter, und
die
(21) Dieſes Schlachtopfer heiſt N ‒ ‒ in.
(22) Und dieſer ihr Henker heiſt ‒ ‒ ‒ D.
(23) Jch habe ihn ſchon genennt; er heiſt Erill
24) Der getreue R ‒ ‒.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0540"n="518[516]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Maͤrchen vom erſten April.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>16.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Roſamunde</hi><noteplace="foot"n="(21)">Dieſes Schlachtopfer heiſt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">N ‒‒ in.</hi></hi></note>ſteht ganz tiefſinnig unter<lb/>
dem Spiegel. <hirendition="#fr">Murner,</hi><noteplace="foot"n="(22)">Und dieſer ihr Henker heiſt ‒‒‒<hirendition="#aq"><hirendition="#i">D.</hi></hi></note> ein alter Wucherer von<lb/>
zwey und ſechzig Jahren, fordert ſie zum Tanze auf,<lb/>
und taumelt mit ihr eine Menuet. Dieſer verdrieß-<lb/>
liche Alte wird morgen ihr Braͤutigam. Roſa-<lb/>
munde wird von ihrem Vater gezwungen, dem<lb/>
Manne, der Tonnen Goldes hat, ihre Hand zu<lb/>
geben. Das gute Kind dauert mich: Denn Mur-<lb/>
ner wird noch zehn Jahre nach ihrem Tode leben,<lb/>
welcher in den erſten fuͤnf Jahren ihres Eheſtan-<lb/>
des vor Verdruß uͤber ihren geizigen, ekelhaften,<lb/>
und plumpen Mann erfolgt. Aber ſie wuͤrde mich<lb/>
noch mehr dauern, wenn ich nicht wuͤßte, daß ſie<lb/>
ihren natuͤrlichen Widerwillen gegen den verdrieß-<lb/>
lichen Alten durch die eigennuͤtzige Hoffnung beru-<lb/>
higte, daß er in ein paar Jahren ſterben, und ſie<lb/>
durch ſein Vermoͤgen in den Stand ſetzen werde,<lb/>
den jungen <hirendition="#fr">Erill</hi><noteplace="foot"n="(23)">Jch habe ihn ſchon genennt; er heiſt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Erill</hi></hi></note> gluͤcklich zu machen.</p></div><lb/><divn="4"><head>17.</head><lb/><p>Warum eilt <hirendition="#fr">Polidor</hi><noteplace="foot"n="24)">Der getreue <hirendition="#aq"><hirendition="#i">R</hi></hi>‒‒.</note>ſo geſchwind, und<lb/>ſo unruhig nach Hauſe? ‒‒‒ Jſt das moͤglich!<lb/>
So iſt ſeine Frau in dieſem Augenblicke geſtorben,<lb/>
welcher er ſeit etlichen Jahren durch tauſend nie-<lb/>
dertraͤchtige Beleidigungen das Leben bitter, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[518[516]/0540]
Das Maͤrchen vom erſten April.
16.
Roſamunde (21) ſteht ganz tiefſinnig unter
dem Spiegel. Murner, (22) ein alter Wucherer von
zwey und ſechzig Jahren, fordert ſie zum Tanze auf,
und taumelt mit ihr eine Menuet. Dieſer verdrieß-
liche Alte wird morgen ihr Braͤutigam. Roſa-
munde wird von ihrem Vater gezwungen, dem
Manne, der Tonnen Goldes hat, ihre Hand zu
geben. Das gute Kind dauert mich: Denn Mur-
ner wird noch zehn Jahre nach ihrem Tode leben,
welcher in den erſten fuͤnf Jahren ihres Eheſtan-
des vor Verdruß uͤber ihren geizigen, ekelhaften,
und plumpen Mann erfolgt. Aber ſie wuͤrde mich
noch mehr dauern, wenn ich nicht wuͤßte, daß ſie
ihren natuͤrlichen Widerwillen gegen den verdrieß-
lichen Alten durch die eigennuͤtzige Hoffnung beru-
higte, daß er in ein paar Jahren ſterben, und ſie
durch ſein Vermoͤgen in den Stand ſetzen werde,
den jungen Erill (23) gluͤcklich zu machen.
17.
Warum eilt Polidor 24) ſo geſchwind, und
ſo unruhig nach Hauſe? ‒ ‒ ‒ Jſt das moͤglich!
So iſt ſeine Frau in dieſem Augenblicke geſtorben,
welcher er ſeit etlichen Jahren durch tauſend nie-
dertraͤchtige Beleidigungen das Leben bitter, und
die
(21) Dieſes Schlachtopfer heiſt N ‒ ‒ in.
(22) Und dieſer ihr Henker heiſt ‒ ‒ ‒ D.
(23) Jch habe ihn ſchon genennt; er heiſt Erill
24) Der getreue R ‒ ‒.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 518[516]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/540>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.