Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
eine Wohlehrwürden in der Luft; ich weis von
ihm nicht ein Wort, und der ehrliche Mann, den
man dafür ausgeben wollen, hat es bloß der Ue-
bereilung eines seiner Collegen zu danken, der
vielleicht eifersüchtig ist, daß er sich nicht auch durch
Verstümmelung eines Gesangbuchs in seinem
Marktflecken hat verewigen können. Die übri-
gen Auslegungen übergehe ich mit Stillschweigen;
theils sind sie mir zu empfindlich, theils kann ich
nicht glauben, daß man sie wirklich gemacht hat,
und viele habe ich auch wegen der kurzen Zeit, seit
welcher das Märchen bekannt worden ist, noch
nicht erfahren. Aber daß sie alle ungegründet
sind, das will ich gleich erweisen.

Auf dem Titelblatte zum dritten Buche steht
der Vers:

VT. NEMO. IN. SESE. TENTAT. DESCEN.
DERE. NEMO
AT. PRAECEDENTI. SPECTATVR. MAN.
TICA. TERGO

Persius.

Setzt man nun nus den sieben mal sieben
Wahrsagungen die Buchstaben, welche, wie die
Anmerkungen sagen, die Anfangsbuchstaben von
den Namen der geschilderten Originale seyn sollen,
zusammen; so kömmt dieser Vers in seiner richti-
gen Ordnung heraus. Das ist der Schlüssel!
Jch will ihn hier ganz einrücken, damit ich meine
Ausleger ganz beschäme.

1. Ken-

Drittes Buch.
eine Wohlehrwuͤrden in der Luft; ich weis von
ihm nicht ein Wort, und der ehrliche Mann, den
man dafuͤr ausgeben wollen, hat es bloß der Ue-
bereilung eines ſeiner Collegen zu danken, der
vielleicht eiferſuͤchtig iſt, daß er ſich nicht auch durch
Verſtuͤmmelung eines Geſangbuchs in ſeinem
Marktflecken hat verewigen koͤnnen. Die uͤbri-
gen Auslegungen uͤbergehe ich mit Stillſchweigen;
theils ſind ſie mir zu empfindlich, theils kann ich
nicht glauben, daß man ſie wirklich gemacht hat,
und viele habe ich auch wegen der kurzen Zeit, ſeit
welcher das Maͤrchen bekannt worden iſt, noch
nicht erfahren. Aber daß ſie alle ungegruͤndet
ſind, das will ich gleich erweiſen.

Auf dem Titelblatte zum dritten Buche ſteht
der Vers:

VT. NEMO. IN. SESE. TENTAT. DESCEN.
DERE. NEMO
AT. PRAECEDENTI. SPECTATVR. MAN.
TICA. TERGO

Perſius.

Setzt man nun nus den ſieben mal ſieben
Wahrſagungen die Buchſtaben, welche, wie die
Anmerkungen ſagen, die Anfangsbuchſtaben von
den Namen der geſchilderten Originale ſeyn ſollen,
zuſammen; ſo koͤmmt dieſer Vers in ſeiner richti-
gen Ordnung heraus. Das iſt der Schluͤſſel!
Jch will ihn hier ganz einruͤcken, damit ich meine
Ausleger ganz beſchaͤme.

1. Ken-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0581" n="559[557]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
eine Wohlehrwu&#x0364;rden in der Luft; ich weis von<lb/>
ihm nicht ein Wort, und der ehrliche Mann, den<lb/>
man dafu&#x0364;r ausgeben wollen, hat es bloß der Ue-<lb/>
bereilung eines &#x017F;einer Collegen zu danken, der<lb/>
vielleicht eifer&#x017F;u&#x0364;chtig i&#x017F;t, daß er &#x017F;ich nicht auch durch<lb/>
Ver&#x017F;tu&#x0364;mmelung eines Ge&#x017F;angbuchs in &#x017F;einem<lb/>
Marktflecken hat verewigen ko&#x0364;nnen. Die u&#x0364;bri-<lb/>
gen Auslegungen u&#x0364;bergehe ich mit Still&#x017F;chweigen;<lb/>
theils &#x017F;ind &#x017F;ie mir zu empfindlich, theils kann ich<lb/>
nicht glauben, daß man &#x017F;ie wirklich gemacht hat,<lb/>
und viele habe ich auch wegen der kurzen Zeit, &#x017F;eit<lb/>
welcher das Ma&#x0364;rchen bekannt worden i&#x017F;t, noch<lb/>
nicht erfahren. Aber daß &#x017F;ie alle ungegru&#x0364;ndet<lb/>
&#x017F;ind, das will ich gleich erwei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Auf dem Titelblatte zum dritten Buche &#x017F;teht<lb/>
der Vers:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VT. NEMO. IN. SESE. TENTAT. DESCEN.<lb/>
DERE. NEMO<lb/>
AT. PRAECEDENTI. SPECTATVR. MAN.<lb/>
TICA. TERGO</hi><lb/> <hi rendition="#i">Per&#x017F;ius.</hi> </hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Setzt man nun nus den &#x017F;ieben mal &#x017F;ieben<lb/>
Wahr&#x017F;agungen die Buch&#x017F;taben, welche, wie die<lb/>
Anmerkungen &#x017F;agen, die Anfangsbuch&#x017F;taben von<lb/>
den Namen der ge&#x017F;childerten Originale &#x017F;eyn &#x017F;ollen,<lb/>
zu&#x017F;ammen; &#x017F;o ko&#x0364;mmt die&#x017F;er Vers in &#x017F;einer richti-<lb/>
gen Ordnung heraus. Das i&#x017F;t der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el!<lb/>
Jch will ihn hier ganz einru&#x0364;cken, damit ich meine<lb/>
Ausleger ganz be&#x017F;cha&#x0364;me.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1. Ken-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559[557]/0581] Drittes Buch. eine Wohlehrwuͤrden in der Luft; ich weis von ihm nicht ein Wort, und der ehrliche Mann, den man dafuͤr ausgeben wollen, hat es bloß der Ue- bereilung eines ſeiner Collegen zu danken, der vielleicht eiferſuͤchtig iſt, daß er ſich nicht auch durch Verſtuͤmmelung eines Geſangbuchs in ſeinem Marktflecken hat verewigen koͤnnen. Die uͤbri- gen Auslegungen uͤbergehe ich mit Stillſchweigen; theils ſind ſie mir zu empfindlich, theils kann ich nicht glauben, daß man ſie wirklich gemacht hat, und viele habe ich auch wegen der kurzen Zeit, ſeit welcher das Maͤrchen bekannt worden iſt, noch nicht erfahren. Aber daß ſie alle ungegruͤndet ſind, das will ich gleich erweiſen. Auf dem Titelblatte zum dritten Buche ſteht der Vers: VT. NEMO. IN. SESE. TENTAT. DESCEN. DERE. NEMO AT. PRAECEDENTI. SPECTATVR. MAN. TICA. TERGO Perſius. Setzt man nun nus den ſieben mal ſieben Wahrſagungen die Buchſtaben, welche, wie die Anmerkungen ſagen, die Anfangsbuchſtaben von den Namen der geſchilderten Originale ſeyn ſollen, zuſammen; ſo koͤmmt dieſer Vers in ſeiner richti- gen Ordnung heraus. Das iſt der Schluͤſſel! Jch will ihn hier ganz einruͤcken, damit ich meine Ausleger ganz beſchaͤme. 1. Ken-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/581
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 559[557]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/581>, abgerufen am 16.06.2024.