"sich hatte gelüsten lassen, einem königlichen Pach- "ter die Börse aus der Tasche zu ziehen. Dieser "merkte den Diebstahl, ergriff ihn bey den Haa- "ren, und hielt ihn so fest, bis die Stadtwache "dazu kam. Der Kerl verdient seine Strafe, es "ist wahr; ich kenne aber auch den Pachter, wel- "cher der größte Bösewicht im Lande ist, und un- "ter dem scheinbaren Vorwande, das landesherr- "schaftliche Jnteresse zu beobachten, Steuern und "Gaben der Verfassung gemäß einzutreiben, und "die Justiz zu befördern, eine ganze Pflege seuf- "zender Unterthanen mit seiner legalen, und schrei- "benden Bande plündert. Das Geld, welches "der Unglückselige ihm entwenden wollte, war "ein Theil der erpreßten Beute, und wenn alle "diejenigen, welche zu diesem Raube das Jhrige "beytragen müssen, die Freyheit gehabt hätten, "diesen ungerechten Haushalter auch so, wie er "seinem Diebe that, in gefängliche Haft zu brin- "gen, so würden hundert Hände nicht zugereicht "haben. Mit einem Worte: Kleine Diebe über- "liefert man der strafenden Gerechtigkeit; vor "Hauptdieben zieht man den Hut mit Ehrfurcht "ab. Das ist noch nichts; die Zeiten werden noch "viel schlimmer werden. Unsere Jugend ist schon "so boshaft, als ihre Väter, wie weit wird sie "es nicht künftig bringen! Jn den ersten Jahren "gewöhnt man die Kinder zur Verstellung, bey "zunehmendem Alter wird eine Falschheit daraus, "welche in den männlichen Jahren in eine berufs- "mäßige Betrügerey ausbricht. Aber sie sehen
"es
Antons Panßa von Mancha
„ſich hatte geluͤſten laſſen, einem koͤniglichen Pach- „ter die Boͤrſe aus der Taſche zu ziehen. Dieſer „merkte den Diebſtahl, ergriff ihn bey den Haa- „ren, und hielt ihn ſo feſt, bis die Stadtwache „dazu kam. Der Kerl verdient ſeine Strafe, es „iſt wahr; ich kenne aber auch den Pachter, wel- „cher der groͤßte Boͤſewicht im Lande iſt, und un- „ter dem ſcheinbaren Vorwande, das landesherr- „ſchaftliche Jntereſſe zu beobachten, Steuern und „Gaben der Verfaſſung gemaͤß einzutreiben, und „die Juſtiz zu befoͤrdern, eine ganze Pflege ſeuf- „zender Unterthanen mit ſeiner legalen, und ſchrei- „benden Bande pluͤndert. Das Geld, welches „der Ungluͤckſelige ihm entwenden wollte, war „ein Theil der erpreßten Beute, und wenn alle „diejenigen, welche zu dieſem Raube das Jhrige „beytragen muͤſſen, die Freyheit gehabt haͤtten, „dieſen ungerechten Haushalter auch ſo, wie er „ſeinem Diebe that, in gefaͤngliche Haft zu brin- „gen, ſo wuͤrden hundert Haͤnde nicht zugereicht „haben. Mit einem Worte: Kleine Diebe uͤber- „liefert man der ſtrafenden Gerechtigkeit; vor „Hauptdieben zieht man den Hut mit Ehrfurcht „ab. Das iſt noch nichts; die Zeiten werden noch „viel ſchlimmer werden. Unſere Jugend iſt ſchon „ſo boshaft, als ihre Vaͤter, wie weit wird ſie „es nicht kuͤnftig bringen! Jn den erſten Jahren „gewoͤhnt man die Kinder zur Verſtellung, bey „zunehmendem Alter wird eine Falſchheit daraus, „welche in den maͤnnlichen Jahren in eine berufs- „maͤßige Betruͤgerey ausbricht. Aber ſie ſehen
„es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="68"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>„ſich hatte geluͤſten laſſen, einem koͤniglichen Pach-<lb/>„ter die Boͤrſe aus der Taſche zu ziehen. Dieſer<lb/>„merkte den Diebſtahl, ergriff ihn bey den Haa-<lb/>„ren, und hielt ihn ſo feſt, bis die Stadtwache<lb/>„dazu kam. Der Kerl verdient ſeine Strafe, es<lb/>„iſt wahr; ich kenne aber auch den Pachter, wel-<lb/>„cher der groͤßte Boͤſewicht im Lande iſt, und un-<lb/>„ter dem ſcheinbaren Vorwande, das landesherr-<lb/>„ſchaftliche Jntereſſe zu beobachten, Steuern und<lb/>„Gaben der Verfaſſung gemaͤß einzutreiben, und<lb/>„die Juſtiz zu befoͤrdern, eine ganze Pflege ſeuf-<lb/>„zender Unterthanen mit ſeiner legalen, und ſchrei-<lb/>„benden Bande pluͤndert. Das Geld, welches<lb/>„der Ungluͤckſelige ihm entwenden wollte, war<lb/>„ein Theil der erpreßten Beute, und wenn alle<lb/>„diejenigen, welche zu dieſem Raube das Jhrige<lb/>„beytragen muͤſſen, die Freyheit gehabt haͤtten,<lb/>„dieſen ungerechten Haushalter auch ſo, wie er<lb/>„ſeinem Diebe that, in gefaͤngliche Haft zu brin-<lb/>„gen, ſo wuͤrden hundert Haͤnde nicht zugereicht<lb/>„haben. Mit einem Worte: Kleine Diebe uͤber-<lb/>„liefert man der ſtrafenden Gerechtigkeit; vor<lb/>„Hauptdieben zieht man den Hut mit Ehrfurcht<lb/>„ab. Das iſt noch nichts; die Zeiten werden noch<lb/>„viel ſchlimmer werden. Unſere Jugend iſt ſchon<lb/>„ſo boshaft, als ihre Vaͤter, wie weit wird ſie<lb/>„es nicht kuͤnftig bringen! Jn den erſten Jahren<lb/>„gewoͤhnt man die Kinder zur Verſtellung, bey<lb/>„zunehmendem Alter wird eine Falſchheit daraus,<lb/>„welche in den maͤnnlichen Jahren in eine berufs-<lb/>„maͤßige Betruͤgerey ausbricht. Aber ſie ſehen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„es</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[68/0090]
Antons Panßa von Mancha
„ſich hatte geluͤſten laſſen, einem koͤniglichen Pach-
„ter die Boͤrſe aus der Taſche zu ziehen. Dieſer
„merkte den Diebſtahl, ergriff ihn bey den Haa-
„ren, und hielt ihn ſo feſt, bis die Stadtwache
„dazu kam. Der Kerl verdient ſeine Strafe, es
„iſt wahr; ich kenne aber auch den Pachter, wel-
„cher der groͤßte Boͤſewicht im Lande iſt, und un-
„ter dem ſcheinbaren Vorwande, das landesherr-
„ſchaftliche Jntereſſe zu beobachten, Steuern und
„Gaben der Verfaſſung gemaͤß einzutreiben, und
„die Juſtiz zu befoͤrdern, eine ganze Pflege ſeuf-
„zender Unterthanen mit ſeiner legalen, und ſchrei-
„benden Bande pluͤndert. Das Geld, welches
„der Ungluͤckſelige ihm entwenden wollte, war
„ein Theil der erpreßten Beute, und wenn alle
„diejenigen, welche zu dieſem Raube das Jhrige
„beytragen muͤſſen, die Freyheit gehabt haͤtten,
„dieſen ungerechten Haushalter auch ſo, wie er
„ſeinem Diebe that, in gefaͤngliche Haft zu brin-
„gen, ſo wuͤrden hundert Haͤnde nicht zugereicht
„haben. Mit einem Worte: Kleine Diebe uͤber-
„liefert man der ſtrafenden Gerechtigkeit; vor
„Hauptdieben zieht man den Hut mit Ehrfurcht
„ab. Das iſt noch nichts; die Zeiten werden noch
„viel ſchlimmer werden. Unſere Jugend iſt ſchon
„ſo boshaft, als ihre Vaͤter, wie weit wird ſie
„es nicht kuͤnftig bringen! Jn den erſten Jahren
„gewoͤhnt man die Kinder zur Verſtellung, bey
„zunehmendem Alter wird eine Falſchheit daraus,
„welche in den maͤnnlichen Jahren in eine berufs-
„maͤßige Betruͤgerey ausbricht. Aber ſie ſehen
„es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.