Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Vaticanische Pallast.

+ Melpomene. Den Kopf mit Weinlaub be-
kränzt, hält sie in der rechten Hand eine scheußliche
Maske. Diese Hand ist neu, aber die Hälfte der
Maske ist alt. Den Fuß mit dem Cothurn bekleidet,
setzt sie auf den Stamm eines Baums, und lehnt den
Arm mit vorgebeugtem Körper auf das Knie. Die-
ser Arm ist neu, nebst der Hand, in welcher sie den
Dolch trägt.

Herrlicher
Kopf der
tragischen
Muse.

Der Kopf dieser Statue ist wo nicht der schönste,
gewiß der gefälligste von allen weiblichen, die sich aus
dem Alterthume auf uns erhalten haben. An vielen
derselben bemerken wir eine Ruhe, die an Ernst
gränzt. Die Uebereinstimmung der Züge, das Ver-
hältniß der Theile zu einander, kurz! die eigentliche
ruhige Schönheit, oder die Schönheit ohne Reitz ist
es, die uns Bewunderung abpreßt. Aber der Kopf
unserer Muse hat den Reitz überher, und fesselt da-
durch gleich beim ersten Anblicke unauflöslich. Wir
sehen sie in dem Alter, in welchem unser begeisterte
Winkelmann die Mädchen mit Rosen vergleicht, die
nach einer schönen Morgenröthe beim Aufgang der
Sonne aufbrechen. Ihr Ausdruck ist dem einer rei-
nen unbefangenen Seele ähnlich, die unter muntern
Gesängen Blumen gelesen hat, und durch die Ankunft
eines schönen Jünglings unterbrochen wird. Ihr
Auge scheint ihn zum ersten Mahle zu erblicken und
die Ahndung der Empfindbarkeit, die durch ihre un-
befangene heitere Mine durchstrahlt, ist vielleicht
dasjenige, wodurch sie unser Herz am sichersten
gewinnt.

Aber wie paßt dieser Charakter zu dem Charak-
ter einer tragischen Muse? Dies bleibt mir Räthsel.

Der
Der Vaticaniſche Pallaſt.

Melpomene. Den Kopf mit Weinlaub be-
kraͤnzt, haͤlt ſie in der rechten Hand eine ſcheußliche
Maſke. Dieſe Hand iſt neu, aber die Haͤlfte der
Maſke iſt alt. Den Fuß mit dem Cothurn bekleidet,
ſetzt ſie auf den Stamm eines Baums, und lehnt den
Arm mit vorgebeugtem Koͤrper auf das Knie. Die-
ſer Arm iſt neu, nebſt der Hand, in welcher ſie den
Dolch traͤgt.

Herrlicher
Kopf der
tragiſchen
Muſe.

Der Kopf dieſer Statue iſt wo nicht der ſchoͤnſte,
gewiß der gefaͤlligſte von allen weiblichen, die ſich aus
dem Alterthume auf uns erhalten haben. An vielen
derſelben bemerken wir eine Ruhe, die an Ernſt
graͤnzt. Die Uebereinſtimmung der Zuͤge, das Ver-
haͤltniß der Theile zu einander, kurz! die eigentliche
ruhige Schoͤnheit, oder die Schoͤnheit ohne Reitz iſt
es, die uns Bewunderung abpreßt. Aber der Kopf
unſerer Muſe hat den Reitz uͤberher, und feſſelt da-
durch gleich beim erſten Anblicke unaufloͤslich. Wir
ſehen ſie in dem Alter, in welchem unſer begeiſterte
Winkelmann die Maͤdchen mit Roſen vergleicht, die
nach einer ſchoͤnen Morgenroͤthe beim Aufgang der
Sonne aufbrechen. Ihr Ausdruck iſt dem einer rei-
nen unbefangenen Seele aͤhnlich, die unter muntern
Geſaͤngen Blumen geleſen hat, und durch die Ankunft
eines ſchoͤnen Juͤnglings unterbrochen wird. Ihr
Auge ſcheint ihn zum erſten Mahle zu erblicken und
die Ahndung der Empfindbarkeit, die durch ihre un-
befangene heitere Mine durchſtrahlt, iſt vielleicht
dasjenige, wodurch ſie unſer Herz am ſicherſten
gewinnt.

Aber wie paßt dieſer Charakter zu dem Charak-
ter einer tragiſchen Muſe? Dies bleibt mir Raͤthſel.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0106" n="84"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Vaticani&#x017F;che Palla&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Melpomene.</hi> Den Kopf mit Weinlaub be-<lb/>
kra&#x0364;nzt, ha&#x0364;lt &#x017F;ie in der rechten Hand eine &#x017F;cheußliche<lb/>
Ma&#x017F;ke. Die&#x017F;e Hand i&#x017F;t neu, aber die Ha&#x0364;lfte der<lb/>
Ma&#x017F;ke i&#x017F;t alt. Den Fuß mit dem Cothurn bekleidet,<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ie auf den Stamm eines Baums, und lehnt den<lb/>
Arm mit vorgebeugtem Ko&#x0364;rper auf das Knie. Die-<lb/>
&#x017F;er Arm i&#x017F;t neu, neb&#x017F;t der Hand, in welcher &#x017F;ie den<lb/>
Dolch tra&#x0364;gt.</p><lb/>
            <note place="left">Herrlicher<lb/>
Kopf der<lb/>
tragi&#x017F;chen<lb/>
Mu&#x017F;e.</note>
            <p>Der Kopf die&#x017F;er Statue i&#x017F;t wo nicht der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te,<lb/>
gewiß der gefa&#x0364;llig&#x017F;te von allen weiblichen, die &#x017F;ich aus<lb/>
dem Alterthume auf uns erhalten haben. An vielen<lb/>
der&#x017F;elben bemerken wir eine Ruhe, die an Ern&#x017F;t<lb/>
gra&#x0364;nzt. Die Ueberein&#x017F;timmung der Zu&#x0364;ge, das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß der Theile zu einander, kurz! die eigentliche<lb/>
ruhige Scho&#x0364;nheit, oder die Scho&#x0364;nheit ohne Reitz i&#x017F;t<lb/>
es, die uns Bewunderung abpreßt. Aber der Kopf<lb/>
un&#x017F;erer Mu&#x017F;e hat den Reitz u&#x0364;berher, und fe&#x017F;&#x017F;elt da-<lb/>
durch gleich beim er&#x017F;ten Anblicke unauflo&#x0364;slich. Wir<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ie in dem Alter, in welchem un&#x017F;er begei&#x017F;terte<lb/>
Winkelmann die Ma&#x0364;dchen mit Ro&#x017F;en vergleicht, die<lb/>
nach einer &#x017F;cho&#x0364;nen Morgenro&#x0364;the beim Aufgang der<lb/>
Sonne aufbrechen. Ihr Ausdruck i&#x017F;t dem einer rei-<lb/>
nen unbefangenen Seele a&#x0364;hnlich, die unter muntern<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;ngen Blumen gele&#x017F;en hat, und durch die Ankunft<lb/>
eines &#x017F;cho&#x0364;nen Ju&#x0364;nglings unterbrochen wird. Ihr<lb/>
Auge &#x017F;cheint ihn zum er&#x017F;ten Mahle zu erblicken und<lb/>
die Ahndung der Empfindbarkeit, die durch ihre un-<lb/>
befangene heitere Mine durch&#x017F;trahlt, i&#x017F;t vielleicht<lb/>
dasjenige, wodurch &#x017F;ie un&#x017F;er Herz am &#x017F;icher&#x017F;ten<lb/>
gewinnt.</p><lb/>
            <p>Aber wie paßt die&#x017F;er Charakter zu dem Charak-<lb/>
ter einer tragi&#x017F;chen Mu&#x017F;e? Dies bleibt mir Ra&#x0364;th&#x017F;el.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0106] Der Vaticaniſche Pallaſt. † Melpomene. Den Kopf mit Weinlaub be- kraͤnzt, haͤlt ſie in der rechten Hand eine ſcheußliche Maſke. Dieſe Hand iſt neu, aber die Haͤlfte der Maſke iſt alt. Den Fuß mit dem Cothurn bekleidet, ſetzt ſie auf den Stamm eines Baums, und lehnt den Arm mit vorgebeugtem Koͤrper auf das Knie. Die- ſer Arm iſt neu, nebſt der Hand, in welcher ſie den Dolch traͤgt. Der Kopf dieſer Statue iſt wo nicht der ſchoͤnſte, gewiß der gefaͤlligſte von allen weiblichen, die ſich aus dem Alterthume auf uns erhalten haben. An vielen derſelben bemerken wir eine Ruhe, die an Ernſt graͤnzt. Die Uebereinſtimmung der Zuͤge, das Ver- haͤltniß der Theile zu einander, kurz! die eigentliche ruhige Schoͤnheit, oder die Schoͤnheit ohne Reitz iſt es, die uns Bewunderung abpreßt. Aber der Kopf unſerer Muſe hat den Reitz uͤberher, und feſſelt da- durch gleich beim erſten Anblicke unaufloͤslich. Wir ſehen ſie in dem Alter, in welchem unſer begeiſterte Winkelmann die Maͤdchen mit Roſen vergleicht, die nach einer ſchoͤnen Morgenroͤthe beim Aufgang der Sonne aufbrechen. Ihr Ausdruck iſt dem einer rei- nen unbefangenen Seele aͤhnlich, die unter muntern Geſaͤngen Blumen geleſen hat, und durch die Ankunft eines ſchoͤnen Juͤnglings unterbrochen wird. Ihr Auge ſcheint ihn zum erſten Mahle zu erblicken und die Ahndung der Empfindbarkeit, die durch ihre un- befangene heitere Mine durchſtrahlt, iſt vielleicht dasjenige, wodurch ſie unſer Herz am ſicherſten gewinnt. Aber wie paßt dieſer Charakter zu dem Charak- ter einer tragiſchen Muſe? Dies bleibt mir Raͤthſel. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/106
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/106>, abgerufen am 25.11.2024.