Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Der Vaticanische Pallast. und dieser naht sich ihm mit Ehrfurcht und Ver-trauen. Unsere Statue gibt diesen Begriff mehr als jede Wahrscheinlich hat dies Stück ehemals eine Die Statue steht dem Zuschauer an dem gegen- + Cleopatra. Unter diesem Nahmen ist eineCleopatra. Daß folglich diese Figur eine Cleopatra nicht vor- Für 28) Winkelmann G. d. K. S. 785. äußert die Vermu- thung, daß diese Figur entweder eine schlafende Nymphe G 5
Der Vaticaniſche Pallaſt. und dieſer naht ſich ihm mit Ehrfurcht und Ver-trauen. Unſere Statue gibt dieſen Begriff mehr als jede Wahrſcheinlich hat dies Stuͤck ehemals eine Die Statue ſteht dem Zuſchauer an dem gegen- † Cleopatra. Unter dieſem Nahmen iſt eineCleopatra. Daß folglich dieſe Figur eine Cleopatra nicht vor- Fuͤr 28) Winkelmann G. d. K. S. 785. aͤußert die Vermu- thung, daß dieſe Figur entweder eine ſchlafende Nymphe G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0127" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/> und dieſer naht ſich ihm mit Ehrfurcht und Ver-<lb/> trauen.</p><lb/> <p>Unſere Statue gibt dieſen Begriff mehr als jede<lb/> andere dieſes Gottes; aber ſie laͤßt doch die Vermu-<lb/> thung uͤbrig, daß ſie Wiederholung einer weit vor-<lb/> zuͤglicheren ſey, die verlohren gegangen iſt. Sie iſt<lb/> ſitzend vorgeſtellt. Kopf und Leib ſind die ſchoͤnſten<lb/> Theile. Die Falten des Gewandes, das um die<lb/> Huͤften geworfen iſt, mit einem Faltenſchlage in groſ-<lb/> ſem Stile, zeigt das Nackte ſehr gut an.</p><lb/> <p>Wahrſcheinlich hat dies Stuͤck ehemals eine<lb/> hoͤhere Auſſtellung gehabt, wodurch die Beine von<lb/> unten geſehen dem Auge entzogen geweſen ſind. Sie<lb/> find vernachlaͤßigt; die Arme aber neu.</p><lb/> <p>Die Statue ſteht dem Zuſchauer an dem gegen-<lb/> waͤrtigen Orte zu nah, und in einem wenig vortheil-<lb/> haften Lichte. Um ſie recht zu beurtheilen, muß<lb/> man ſie bei Fackeln ſehen.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Cleopatra.</hi> Unter dieſem Nahmen iſt eine<note place="right">Cleopatra.</note><lb/> liegende weibliche Figur bekannt, die am Arme eine<lb/> Schlange traͤgt. Dieſe Schlange iſt ein bloßes Arm-<lb/> band, denn ich habe in Florenz und Portici zwar<lb/> nicht Armbaͤnder, aber doch Ringe von aͤhnlicher<lb/> Form geſehen. Wie kaͤme auch die Schlange an<lb/> den Arm?</p><lb/> <p>Daß folglich dieſe Figur eine Cleopatra nicht vor-<lb/> ſtelle, bleibt bei mir gewiß; was ſie aber dagegen<lb/> wuͤrklich vorſtelle, getraue ich mir nicht zu ent-<lb/> ſcheiden. <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="28)">Winkelmann G. d. K. S. 785. aͤußert die Vermu-<lb/> thung, daß dieſe Figur entweder eine ſchlafende<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nymphe</fw></note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0127]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
und dieſer naht ſich ihm mit Ehrfurcht und Ver-
trauen.
Unſere Statue gibt dieſen Begriff mehr als jede
andere dieſes Gottes; aber ſie laͤßt doch die Vermu-
thung uͤbrig, daß ſie Wiederholung einer weit vor-
zuͤglicheren ſey, die verlohren gegangen iſt. Sie iſt
ſitzend vorgeſtellt. Kopf und Leib ſind die ſchoͤnſten
Theile. Die Falten des Gewandes, das um die
Huͤften geworfen iſt, mit einem Faltenſchlage in groſ-
ſem Stile, zeigt das Nackte ſehr gut an.
Wahrſcheinlich hat dies Stuͤck ehemals eine
hoͤhere Auſſtellung gehabt, wodurch die Beine von
unten geſehen dem Auge entzogen geweſen ſind. Sie
find vernachlaͤßigt; die Arme aber neu.
Die Statue ſteht dem Zuſchauer an dem gegen-
waͤrtigen Orte zu nah, und in einem wenig vortheil-
haften Lichte. Um ſie recht zu beurtheilen, muß
man ſie bei Fackeln ſehen.
† Cleopatra. Unter dieſem Nahmen iſt eine
liegende weibliche Figur bekannt, die am Arme eine
Schlange traͤgt. Dieſe Schlange iſt ein bloßes Arm-
band, denn ich habe in Florenz und Portici zwar
nicht Armbaͤnder, aber doch Ringe von aͤhnlicher
Form geſehen. Wie kaͤme auch die Schlange an
den Arm?
Cleopatra.
Daß folglich dieſe Figur eine Cleopatra nicht vor-
ſtelle, bleibt bei mir gewiß; was ſie aber dagegen
wuͤrklich vorſtelle, getraue ich mir nicht zu ent-
ſcheiden. 28)
Fuͤr
28) Winkelmann G. d. K. S. 785. aͤußert die Vermu-
thung, daß dieſe Figur entweder eine ſchlafende
Nymphe
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |