Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Pallast Borghese. und abgestanden in der Färbung. Er starb 1530.Seine besten Gemählde sind zu Florenz. Tobias mit dem Engel, vom Rafaelino da mana, vom Guercino. Das schönste Bild in diesem Zimmer ist + ein alter Zwei- 5) Rafaele Motta, gemeiniglich Rafaelino da Reggio genannt geb. 1552. gest. 1580. Schüler der Zucheri und ihrer Zeitgenossen. Stil der Nachahmer Ra- phaels und der Florentiner in der Zeichnung; des Baroccio im Colorit. 6) Carita Romana nennt man die Vorstellung der
zärtlichen Tochter, die ihren Vater, der verurtheilt war, im Gefängnisse Hungers zu verschmachten, mit ihrer Milch ernährte. Pallaſt Borgheſe. und abgeſtanden in der Faͤrbung. Er ſtarb 1530.Seine beſten Gemaͤhlde ſind zu Florenz. Tobias mit dem Engel, vom Rafaelino da mana, vom Guercino. Das ſchoͤnſte Bild in dieſem Zimmer iſt † ein alter Zwei- 5) Rafaele Motta, gemeiniglich Rafaelino da Reggio genannt geb. 1552. geſt. 1580. Schuͤler der Zucheri und ihrer Zeitgenoſſen. Stil der Nachahmer Ra- phaels und der Florentiner in der Zeichnung; des Baroccio im Colorit. 6) Carita Romana nennt man die Vorſtellung der
zaͤrtlichen Tochter, die ihren Vater, der verurtheilt war, im Gefaͤngniſſe Hungers zu verſchmachten, mit ihrer Milch ernaͤhrte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0302" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pallaſt Borgheſe.</hi></fw><lb/> und abgeſtanden in der Faͤrbung. Er ſtarb 1530.<lb/> Seine beſten Gemaͤhlde ſind zu Florenz.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Tobias mit dem Engel,</hi> vom <hi rendition="#fr">Rafaelino da<lb/> Reggio.</hi> <note place="foot" n="5)">Rafaele Motta, gemeiniglich Rafaelino da Reggio<lb/> genannt geb. 1552. geſt. 1580. Schuͤler der Zucheri<lb/> und ihrer Zeitgenoſſen. Stil der Nachahmer Ra-<lb/> phaels und der Florentiner in der Zeichnung; des<lb/> Baroccio im Colorit.</note> Ich zeige dieſes Bild an, weil es<lb/> Auguſtino Caraccio in Kupfer geſtochen hat.</p><lb/> <note place="left">Carita Ro-<lb/> mana, vom<lb/> Guercino.</note> <p>Das ſchoͤnſte Bild in dieſem Zimmer iſt † <hi rendition="#fr">ein alter<lb/> Greis in Feſſeln geſchlagen, der den Kopf um-<lb/> drehet, waͤhrend daß eine junge Frauensperſon<lb/> durch das Gitter des Fenſters des Gefaͤngniſ-<lb/> ſes guckt.</hi> Dies Bild iſt vom <hi rendition="#fr">Guercino.</hi> Man<lb/> nennt es gemeiniglich eine Carita Romana. <note place="foot" n="6)">Carita Romana nennt man die Vorſtellung der<lb/> zaͤrtlichen Tochter, die ihren Vater, der verurtheilt<lb/> war, im Gefaͤngniſſe Hungers zu verſchmachten,<lb/> mit ihrer Milch ernaͤhrte.</note> Da<lb/> die Bedeutung zweifelhaft iſt, ſo mag ich nicht uͤber<lb/> die Richtigkeit des Ausdrucks urtheilen. Jeder Kopf<lb/> fuͤr ſich betrachtet, iſt voll Charakter und Wahrheit.<lb/> Die Muſkeln fließen vortrefflich in einander, und ſind<lb/> mit der ſchoͤnſten Haut bedeckt. Die Faͤrbung iſt aus<lb/> des Meiſters beſten Zeit; vorzuͤglich aber muß man<lb/> das Helldunkle und die Behandlung bewundern. Ich<lb/> werde Gelegenheit finden, von dieſem Meiſter noch<lb/> anderswo zu reden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zwei-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0302]
Pallaſt Borgheſe.
und abgeſtanden in der Faͤrbung. Er ſtarb 1530.
Seine beſten Gemaͤhlde ſind zu Florenz.
Tobias mit dem Engel, vom Rafaelino da
Reggio. 5) Ich zeige dieſes Bild an, weil es
Auguſtino Caraccio in Kupfer geſtochen hat.
Das ſchoͤnſte Bild in dieſem Zimmer iſt † ein alter
Greis in Feſſeln geſchlagen, der den Kopf um-
drehet, waͤhrend daß eine junge Frauensperſon
durch das Gitter des Fenſters des Gefaͤngniſ-
ſes guckt. Dies Bild iſt vom Guercino. Man
nennt es gemeiniglich eine Carita Romana. 6) Da
die Bedeutung zweifelhaft iſt, ſo mag ich nicht uͤber
die Richtigkeit des Ausdrucks urtheilen. Jeder Kopf
fuͤr ſich betrachtet, iſt voll Charakter und Wahrheit.
Die Muſkeln fließen vortrefflich in einander, und ſind
mit der ſchoͤnſten Haut bedeckt. Die Faͤrbung iſt aus
des Meiſters beſten Zeit; vorzuͤglich aber muß man
das Helldunkle und die Behandlung bewundern. Ich
werde Gelegenheit finden, von dieſem Meiſter noch
anderswo zu reden.
Zwei-
5) Rafaele Motta, gemeiniglich Rafaelino da Reggio
genannt geb. 1552. geſt. 1580. Schuͤler der Zucheri
und ihrer Zeitgenoſſen. Stil der Nachahmer Ra-
phaels und der Florentiner in der Zeichnung; des
Baroccio im Colorit.
6) Carita Romana nennt man die Vorſtellung der
zaͤrtlichen Tochter, die ihren Vater, der verurtheilt
war, im Gefaͤngniſſe Hungers zu verſchmachten,
mit ihrer Milch ernaͤhrte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |