Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Pallast Borghese.

Andrea del Sarto ward gebohren 1488. ErAndrea del
Sarto.

bildete sich hauptsächlich nach Leonardo da Vinci, aber
er nutzte auch die Werke des M. Angelo, des Fra
Bartholomeo und Raphaels. Die meisten seiner
Gemählde waren bestellte Werke, die Assembleen von
Heiligen, ohne Verbindung durch eine gemeinschaft-
liche Handlung, vorstellen. Dabei konnte er keine
Stärke in der Composition zeigen.

Seine Anordnung ist zu symmetrisch. In sei-
nen Köpfen herrscht zu wenig Abwechselung. Der
Charakter ist kleinlich, und kränklich furchtsam. Man
bemerkt, wenn ich so sprechen darf, einen Leonardisch
süßlichen Zug darin.

Als auffallende Kennzeichen kann man die knörp-
lichten, eckigen Nasen, die hagern Wangen, und
die hoch liegenden Augenknochen ansehen.

Er zeichnete mit vieler Feinheit, aber nicht ganz
richtig. Seine Extremitäten sind zu knöchern. Die
Gewänder haben viel vom Geschmack des Fra Bar-
tholomeo, aber sie sind viel studirter und weniger wahr.
Seine Färbung ist sehr angenehm, frisch, durchsich-
tig und harmonisch. Aber in den Schatten fällt der
Ton zu sehr ins gräulich blaue. Wenige Mahler ha-
ben ihre Farben so in einander zu vertreiben gewußt,
und so frische durchsichtige Halbschatten gemahlt; diese
sind inzwischen zu bläulich.

Andrea del Sarto war sich selbst sehr ungleich in
seinen Werken. Man hat Figuren von ihm, die
Nichts zu wünschen übrig lassen, in denen sogar eine
Niederländische Ründung herrscht: Andere wieder
sind verzeichnet, hart in den Umrissen, ohne Harmonie,

und
S 4
Pallaſt Borgheſe.

Andrea del Sarto ward gebohren 1488. ErAndrea del
Sarto.

bildete ſich hauptſaͤchlich nach Leonardo da Vinci, aber
er nutzte auch die Werke des M. Angelo, des Fra
Bartholomeo und Raphaels. Die meiſten ſeiner
Gemaͤhlde waren beſtellte Werke, die Aſſembleen von
Heiligen, ohne Verbindung durch eine gemeinſchaft-
liche Handlung, vorſtellen. Dabei konnte er keine
Staͤrke in der Compoſition zeigen.

Seine Anordnung iſt zu ſymmetriſch. In ſei-
nen Koͤpfen herrſcht zu wenig Abwechſelung. Der
Charakter iſt kleinlich, und kraͤnklich furchtſam. Man
bemerkt, wenn ich ſo ſprechen darf, einen Leonardiſch
ſuͤßlichen Zug darin.

Als auffallende Kennzeichen kann man die knoͤrp-
lichten, eckigen Naſen, die hagern Wangen, und
die hoch liegenden Augenknochen anſehen.

Er zeichnete mit vieler Feinheit, aber nicht ganz
richtig. Seine Extremitaͤten ſind zu knoͤchern. Die
Gewaͤnder haben viel vom Geſchmack des Fra Bar-
tholomeo, aber ſie ſind viel ſtudirter und weniger wahr.
Seine Faͤrbung iſt ſehr angenehm, friſch, durchſich-
tig und harmoniſch. Aber in den Schatten faͤllt der
Ton zu ſehr ins graͤulich blaue. Wenige Mahler ha-
ben ihre Farben ſo in einander zu vertreiben gewußt,
und ſo friſche durchſichtige Halbſchatten gemahlt; dieſe
ſind inzwiſchen zu blaͤulich.

Andrea del Sarto war ſich ſelbſt ſehr ungleich in
ſeinen Werken. Man hat Figuren von ihm, die
Nichts zu wuͤnſchen uͤbrig laſſen, in denen ſogar eine
Niederlaͤndiſche Ruͤndung herrſcht: Andere wieder
ſind verzeichnet, hart in den Umriſſen, ohne Harmonie,

und
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0301" n="279"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Borghe&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Andrea del Sarto</hi> ward gebohren 1488. Er<note place="right">Andrea del<lb/>
Sarto.</note><lb/>
bildete &#x017F;ich haupt&#x017F;a&#x0364;chlich nach Leonardo da Vinci, aber<lb/>
er nutzte auch die Werke des M. Angelo, des Fra<lb/>
Bartholomeo und Raphaels. Die mei&#x017F;ten &#x017F;einer<lb/>
Gema&#x0364;hlde waren be&#x017F;tellte Werke, die A&#x017F;&#x017F;embleen von<lb/>
Heiligen, ohne Verbindung durch eine gemein&#x017F;chaft-<lb/>
liche Handlung, vor&#x017F;tellen. Dabei konnte er keine<lb/>
Sta&#x0364;rke in der Compo&#x017F;ition zeigen.</p><lb/>
            <p>Seine Anordnung i&#x017F;t zu &#x017F;ymmetri&#x017F;ch. In &#x017F;ei-<lb/>
nen Ko&#x0364;pfen herr&#x017F;cht zu wenig Abwech&#x017F;elung. Der<lb/>
Charakter i&#x017F;t kleinlich, und kra&#x0364;nklich furcht&#x017F;am. Man<lb/>
bemerkt, wenn ich &#x017F;o &#x017F;prechen darf, einen Leonardi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ßlichen Zug darin.</p><lb/>
            <p>Als auffallende Kennzeichen kann man die kno&#x0364;rp-<lb/>
lichten, eckigen Na&#x017F;en, die hagern Wangen, und<lb/>
die hoch liegenden Augenknochen an&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Er zeichnete mit vieler Feinheit, aber nicht ganz<lb/>
richtig. Seine Extremita&#x0364;ten &#x017F;ind zu kno&#x0364;chern. Die<lb/>
Gewa&#x0364;nder haben viel vom Ge&#x017F;chmack des Fra Bar-<lb/>
tholomeo, aber &#x017F;ie &#x017F;ind viel &#x017F;tudirter und weniger wahr.<lb/>
Seine Fa&#x0364;rbung i&#x017F;t &#x017F;ehr angenehm, fri&#x017F;ch, durch&#x017F;ich-<lb/>
tig und harmoni&#x017F;ch. Aber in den Schatten fa&#x0364;llt der<lb/>
Ton zu &#x017F;ehr ins gra&#x0364;ulich blaue. Wenige Mahler ha-<lb/>
ben ihre Farben &#x017F;o in einander zu vertreiben gewußt,<lb/>
und &#x017F;o fri&#x017F;che durch&#x017F;ichtige Halb&#x017F;chatten gemahlt; die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind inzwi&#x017F;chen zu bla&#x0364;ulich.</p><lb/>
            <p>Andrea del Sarto war &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr ungleich in<lb/>
&#x017F;einen Werken. Man hat Figuren von ihm, die<lb/>
Nichts zu wu&#x0364;n&#x017F;chen u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en, in denen &#x017F;ogar eine<lb/>
Niederla&#x0364;ndi&#x017F;che Ru&#x0364;ndung herr&#x017F;cht: Andere wieder<lb/>
&#x017F;ind verzeichnet, hart in den Umri&#x017F;&#x017F;en, ohne Harmonie,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0301] Pallaſt Borgheſe. Andrea del Sarto ward gebohren 1488. Er bildete ſich hauptſaͤchlich nach Leonardo da Vinci, aber er nutzte auch die Werke des M. Angelo, des Fra Bartholomeo und Raphaels. Die meiſten ſeiner Gemaͤhlde waren beſtellte Werke, die Aſſembleen von Heiligen, ohne Verbindung durch eine gemeinſchaft- liche Handlung, vorſtellen. Dabei konnte er keine Staͤrke in der Compoſition zeigen. Andrea del Sarto. Seine Anordnung iſt zu ſymmetriſch. In ſei- nen Koͤpfen herrſcht zu wenig Abwechſelung. Der Charakter iſt kleinlich, und kraͤnklich furchtſam. Man bemerkt, wenn ich ſo ſprechen darf, einen Leonardiſch ſuͤßlichen Zug darin. Als auffallende Kennzeichen kann man die knoͤrp- lichten, eckigen Naſen, die hagern Wangen, und die hoch liegenden Augenknochen anſehen. Er zeichnete mit vieler Feinheit, aber nicht ganz richtig. Seine Extremitaͤten ſind zu knoͤchern. Die Gewaͤnder haben viel vom Geſchmack des Fra Bar- tholomeo, aber ſie ſind viel ſtudirter und weniger wahr. Seine Faͤrbung iſt ſehr angenehm, friſch, durchſich- tig und harmoniſch. Aber in den Schatten faͤllt der Ton zu ſehr ins graͤulich blaue. Wenige Mahler ha- ben ihre Farben ſo in einander zu vertreiben gewußt, und ſo friſche durchſichtige Halbſchatten gemahlt; dieſe ſind inzwiſchen zu blaͤulich. Andrea del Sarto war ſich ſelbſt ſehr ungleich in ſeinen Werken. Man hat Figuren von ihm, die Nichts zu wuͤnſchen uͤbrig laſſen, in denen ſogar eine Niederlaͤndiſche Ruͤndung herrſcht: Andere wieder ſind verzeichnet, hart in den Umriſſen, ohne Harmonie, und S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/301
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/301>, abgerufen am 22.11.2024.