Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Villa Borghese. Apfel zu verdanken haben, den ihnen der neuere Künst-die man derVenus bei- legt, und über die Ab- weichungen in der Art sie vorzustellen. ler in die Hand gab. Die Benennung einer siegenden Venus, sagt Drittens: hat man die Vorstellung einer siegen- Wahrscheinlich sind die Beinahmen einer Venus genen 5) Ebendaselbst. S. 129 u. folg.
Villa Borgheſe. Apfel zu verdanken haben, den ihnen der neuere Kuͤnſt-die man derVenus bei- legt, und uͤber die Ab- weichungen in der Art ſie vorzuſtellen. ler in die Hand gab. Die Benennung einer ſiegenden Venus, ſagt Drittens: hat man die Vorſtellung einer ſiegen- Wahrſcheinlich ſind die Beinahmen einer Venus genen 5) Ebendaſelbſt. S. 129 u. folg.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0337" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Villa Borgheſe.</hi></fw><lb/> Apfel zu verdanken haben, den ihnen der neuere Kuͤnſt-<note place="right">die man der<lb/> Venus bei-<lb/> legt, und<lb/> uͤber die Ab-<lb/> weichungen<lb/> in der Art ſie<lb/> vorzuſtellen.</note><lb/> ler in die Hand gab.</p><lb/> <p>Die Benennung einer ſiegenden Venus, ſagt<lb/> eben dieſer Kunſtrichter an einem andern Orte, <note place="foot" n="5)">Ebendaſelbſt. S. 129 u. folg.</note> gibt<lb/> man mehr als einer Art der Vorſtellung. Einmahl<lb/> benennt man ſo die Venus, die den goldenen Apfel<lb/> durch den Ausſpruch des Paris erhalten hat: Zwei-<lb/> tens iſt es die Venus mit Helm und Spieß, und hier<lb/> wird es wahrſcheinlich, daß der Kuͤnſtler auf den ent-<lb/> waffneten Mars gedacht hat:</p><lb/> <p>Drittens: hat man die Vorſtellung einer ſiegen-<lb/> den Venus in Beziehung und Ruͤckſicht auf gewiſſe<lb/> Zeitumſtaͤnde gebraucht: vorzuͤglich auf Muͤnzen, um<lb/> die Siege der Caͤſaren zu bezeichnen, da alsdann<lb/> auch andere Attribute hinzu kommen: Endlich belegt<lb/> man in Rom, wie ich ſchon oben bei dem Pallaſt<lb/> des Vaticans bemerkt habe, die Statuen der Venus,<lb/> die ihr Gewand fallen zu laſſen ſcheinen, mit dem Nah-<lb/> men einer Venus Victrix.</p><lb/> <p>Wahrſcheinlich ſind die Beinahmen einer Venus<lb/> Victrix, Felix, Genitrix, oft verwechſelt worden.<lb/> Venus ward fuͤr die Stammmutter des Geſchlechts<lb/> des Julius Caͤſar gehalten, und ſeine Nachfolger<lb/> machten auf eben dieſe Ehre Anſpruch. Sie hat die-<lb/> ſer Eigenſchaft ungeachtet doch bewaffnet vorgeſtellet<lb/> ſeyn koͤnnen. Sie war es, die ihren Abkoͤmmlingen<lb/> Sieg uͤber ihre Feinde gab, und ſo ward ſie auch Ge-<lb/> berin des Gluͤcks, die man oft mit der Siegesgoͤttin<lb/> auf der Hand, oft mit dem Apfel, vermittelſt einer<lb/> allegoriſchen Uebertragung ihres eigenen davon getra-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">genen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0337]
Villa Borgheſe.
Apfel zu verdanken haben, den ihnen der neuere Kuͤnſt-
ler in die Hand gab.
die man der
Venus bei-
legt, und
uͤber die Ab-
weichungen
in der Art ſie
vorzuſtellen.
Die Benennung einer ſiegenden Venus, ſagt
eben dieſer Kunſtrichter an einem andern Orte, 5) gibt
man mehr als einer Art der Vorſtellung. Einmahl
benennt man ſo die Venus, die den goldenen Apfel
durch den Ausſpruch des Paris erhalten hat: Zwei-
tens iſt es die Venus mit Helm und Spieß, und hier
wird es wahrſcheinlich, daß der Kuͤnſtler auf den ent-
waffneten Mars gedacht hat:
Drittens: hat man die Vorſtellung einer ſiegen-
den Venus in Beziehung und Ruͤckſicht auf gewiſſe
Zeitumſtaͤnde gebraucht: vorzuͤglich auf Muͤnzen, um
die Siege der Caͤſaren zu bezeichnen, da alsdann
auch andere Attribute hinzu kommen: Endlich belegt
man in Rom, wie ich ſchon oben bei dem Pallaſt
des Vaticans bemerkt habe, die Statuen der Venus,
die ihr Gewand fallen zu laſſen ſcheinen, mit dem Nah-
men einer Venus Victrix.
Wahrſcheinlich ſind die Beinahmen einer Venus
Victrix, Felix, Genitrix, oft verwechſelt worden.
Venus ward fuͤr die Stammmutter des Geſchlechts
des Julius Caͤſar gehalten, und ſeine Nachfolger
machten auf eben dieſe Ehre Anſpruch. Sie hat die-
ſer Eigenſchaft ungeachtet doch bewaffnet vorgeſtellet
ſeyn koͤnnen. Sie war es, die ihren Abkoͤmmlingen
Sieg uͤber ihre Feinde gab, und ſo ward ſie auch Ge-
berin des Gluͤcks, die man oft mit der Siegesgoͤttin
auf der Hand, oft mit dem Apfel, vermittelſt einer
allegoriſchen Uebertragung ihres eigenen davon getra-
genen
5) Ebendaſelbſt. S. 129 u. folg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |